Welche Systemkonfiguration, als geräuschlosen Notebookersatz für das Home-Office

syrens

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2013
Beiträge
2
Hallo Zusammen!

Vor 7 Jahren stand ich vor der Kaufentscheidung für ein passendes kleinen und leistungsstarken Notebook und bin dank der Hilfe hier im Forum beim ASUS A8JS gelandet, welches aktuell noch immer zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
Allerdings haben sich zwischen damals und heute meine Anforderungen an das System und der Einsatzbereich geändert. Dieses mitlerweile 7 Jahre alte Notebook steht heute im Prinzip nur als Arbeitsplatzrechner platzsparend unter dem Schreibtisch und an einen externen 22" TFT Monitor angeschlossen, der vorige Woche leider kaputt gegangen ist.
Jetzt möchte ich diese Arbeitsplatzkombi möglichst platzsparend ersetzen. Besonders wichtig ist mir dabei ein flüsterleises System, ja am besten wirklich geräuschlos wie ein Tablet.
Bei meinem ASUS Notebook stört mich der hochdrehende Lüfter bei mehreren parallel laufenden Anwendungen oder aber auch bei Flash-Inhalten auf Websites und hochauflösenden Videos sehr stark.

Das zukünftige System sollte vorwiegend für folgende Anwendungsfälle ausgelegt sein:
tägliche Anwendungen:
Office Arbeiten: Word, Excel, Powerpoint, PDF Bearbeitung, drucken, scannen
Internet: Surfen, Youtube, Live-Streams, Internetradio
Full-HD Videowiedergabe, MP3-Wiedergabe
Kommunikation: ICQ, Skype. etc.

sehr selten:
Bildbearbeitung bspw. mit GIMP
Brennen mittels vorhandenen externen DVD-Brenner

Zuerst dachte ich an ein Tablet mit Win8 als als Notebook-Ersatz, welches an einen externen Monitor und mit BT-Maus und Tastatur im Office und Homebereich gesteuert wird.
Allerdings bin ich Aufgrund von Win8 und möglichen Leistungsroblemen eines Tablet mit den genannten Anwendungsfällen doch eher davon weg und würde neben einem Homesystem auf Win7 Basis,
zusätzlich ein Tablet mit Android für den mobilen Einsatz anschaffen.

Welches Systemkonfiguration wäre für oben beschriebenen Anforderungen, leistungstechnisch vollkommen ausreichend, vorallem platzsparend und am besten geräuschlos, damit das Home-Office auch im Wohnzimmer einzug halten könnte.
Natürlich sollte das System nicht teuerer als nötig sein, da ein neuer Monitor sowie ein Tablet auch noch angeschafft werden müssen. Oder ist sogar ein Komplett-System empfehlenswerter.

Über Vorschläge wäre ich sehr dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal Willkommen bei HW-Luxx :) !

Erstmal vorhab:

- eine grobe Preisvorstellung wäre super!
- soll der PC platzsparend sein?
- bleibt es bei Officenutzung/Internet usw. oder wird er auch zum spielen verwendet?
- in wie weit tauchst du in die "Welt" der Bildbearbeitung ein?
- Bildschirm wird auch benötigt wie ich lese -> gibt es eine Vorstellung von Größe/Auflösung usw.?
- Win 7 vorhanden?
 
Vielen Dank! :)

- Budget für PC max. 400€
- ja platzsparend wäre sehr wichtig und wie gesagt am besten lautlos
- zum spielen wird er nicht verwendet
- bildbearbeitung, max. bilder zuschneiden, rote augenkorrektur, größe anpassen... nix aufwendiges und schon gar nicht professionelles... ;)
- bildschirm wird auch benötigt, da der alte 22" defekt ist. der neue sollte mind. die selbe größe haben optimalerweise aber 24" und er sollte eine Auflösung von 1920 x 1080 beherrschen. Der Monitor sollte vom Design sehr ansprechend sein, allerdings auch ein qualitativ gutes Bild erzeugen. bspw. würde der ASUS MX239H in Betracht kommen, wobei ich da auch sehr offen für Vorschläge bin
- Win 7 ist vorhanden
 
Preis: 206,69
1 x Kingston SSDNow V300 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SV300S37A/120G) bei Mindfactory 74,30 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Intel Celeron Dual-Core G1610, 2x 2.60GHz, boxed (BX80637G1610) bei Mindfactory 39,50 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x ASRock H61MV-ITX, H61 (B3) (dual PC3-12800U DDR3) (90-MXGP80-A0UAYZ) bei Mindfactory 42,82 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Arctic Cooling Freezer 11 LP bei Mindfactory 11,94 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Cooltek M2, 200W TFX, Mini-ITX (600045950) bei Mindfactory 38,13 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
Bei Amazon.de gibt es gerade 4GB RAM sehr günstig:
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 4GB, DDR3-1333, CL9 (BLS2CP2G3D1339DS1S00) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Dort versandkostenfrei bestellen. In der Summe knappe 230€ - bei Bestellung zwischen 00-06 Uhr versendet Mindfactory versandkostenfrei (ab 100€ Vorkasse / 200€ PayPal).
 
Kingston SSDNow V300 120GB

es hat den anschein, dass hier die nand bestückung gegenüber den ersten modellen (mit denen die reviews erstellt wurden) geändert wurde. vielleicht gibt es aber auch nur probleme mit der firmware.
aufgrund dieser problematik würde ich von der ssd erstmal abstand nehmen und eher diese empfehlen: Crucial M500 SSD 120GB oder SanDisk Ultra Plus Notebook 128GB

um es nochmal deutlich zu sagen, es geht hier nicht um die leistung an sich, sondern eine unklare sache über die bestückung oder firmware.
 
Könntest du deine Aussagen bitte mit sachlichen News/Reviews zum Sachverhalt bestätigen/untermauern? Andernfalls könnte man das als Behauptung auffassen... ;)
 
Andernfalls könnte man das als Behauptung auffassen

und behaupten muss ich wirklich nix, aber ist ok habe nichts anderes erwartet...
Einfach mal etwas genauer lesen, statt gleich wieder loszurasseln. ;)

Ich habe mich mal durch deine Artikel gewälzt - und als Empfehlung sollte man also jene SSD-Anbieter verwenden, die eigene NANDs produzieren und auch einsetzen. Auf die Schnelle fallen mir da jetzt Samsung / Toshiba / Micron (Crucial & LiteOn) / Intel / Hynix ein.

Da SanDisk auch nur einkauft und nicht selbst produziert - könnte das bei denen nicht auch so kommen, dass sie mal billigeren NAND auf ihre SSDs packen?
 
hab schon richtig gelesen, aber sowas muss man ja auch nicht unbedingt schreiben ;)

sandisk hat auch eine eigenen produktion, insofern kann man die auch dazu nehmen.
ich sehe das aber nicht ganz so eng wie das dort kommuniziert wird, wobei es eine gewisse plausibilität hat.
wenn ich zu kauden muss, dann kann ich die preise wahrscheinlich nicht so mitgehen wie die hersteller bw. muss natürlich kaufen wobei ich auch noch verdienen kann.
 
hab schon richtig gelesen, aber sowas muss man ja auch nicht unbedingt schreiben ;)
Da in diesem Unterforum nur all zu gerne Schund empfohlen wird, sollte man seine Aussagen, die schon etwas drastischer sind, untermauern. Gerade, wenn diese Neuigkeiten nicht auf jeder aktuellen Newspage veröffentlicht wurden.

sandisk hat auch eine eigenen produktion, insofern kann man die auch dazu nehmen.
Achso? So weit ich weiß, ist Sandisk "nur" der weltgrößte Endproduzent. Die basteln den ganzen Kram (USB-Sticks, Flashcards, SSDs, ect.) letzten Endes nur zusammen. Eigene NANDs stellen die aber nicht her. Zumindest kann ich in deren Firmenunterlagen keine eigenen Fabs entdecken. Woher weißt du, dass die selbst herstellen?

ich sehe das aber nicht ganz so eng wie das dort kommuniziert wird, wobei es eine gewisse plausibilität hat.
wenn ich zu kauden muss, dann kann ich die preise wahrscheinlich nicht so mitgehen wie die hersteller bw. muss natürlich kaufen wobei ich auch noch verdienen kann.
Also ich sehe das schon etwas anders. Im großen Ganzen wären nämlich die NAND-Hersteller die Dummen, wenn sie Controller & NANDs entwickeln und produzieren und stets topaktuelle Produkte auf den Markt setzen. Dritthersteller, die ihnen lediglich NANDs für'n Appel'n'Ei abnehmen, kombinieren die mit älteren, ausgereiften und kaum langsameren Controllern zu deutlich günstigeren Preisen - und setzen ein etwas schwächeres und dennoch leistungsfähiges Produkt auf den Markt.

So drängen die großen NAND-Hersteller die kleinen Abnehmer aus dem Markt, die ihnen die Preise der NANDs kräftig versalzen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass die NAND-Hersteller nur noch ihren "Schund" an die "Kleinen" verkaufen. Ein Hersteller wie SanDisk könnte da aber dagegenhalten - als weltgrößter Endproduzent.

Letzten Endes die die Theorie glaubwürdig. Etwas Abstand sollte man daher schon von den "Billigdingern" nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da in diesem Unterforum nur all zu gerne Schund empfohlen wird, sollte man seine Aussagen, die schon etwas drastischer sind, untermauern. Gerade, wenn diese Neuigkeiten nicht auf jeder aktuellen Newspage veröffentlicht wurden.

ich denke nicht, dass kingston hier freizügig eine meldung veröffentlicht, ja wir haben die qualität reduziert.
damit ist ocz ziemlich auf die schnauze gefallen.
ausserdem garantieren sie nur die atto-werte und die bekommen sie fast mit jedem nand hin.



Achso? So weit ich weiß, ist Sandisk "nur" der weltgrößte Endproduzent. Die basteln den ganzen Kram (USB-Sticks, Flashcards, SSDs, ect.) letzten Endes nur zusammen. Eigene NANDs stellen die aber nicht her. Zumindest kann ich in deren Firmenunterlagen keine eigenen Fabs entdecken. Woher weißt du, dass die selbst herstellen?

die info habe ich unter anderem im letzten test zur san disk extreme II.
dort wird eine eigenen fertigung erwähnt bezüglich der nands.
ich habe es aber auch schon mehrfach aufgeschnappt.


Also ich sehe das schon etwas anders. Im großen Ganzen wären nämlich die NAND-Hersteller die Dummen, wenn sie Controller & NANDs entwickeln und produzieren und stets topaktuelle Produkte auf den Markt setzen. Dritthersteller, die ihnen lediglich NANDs für'n Appel'n'Ei abnehmen, kombinieren die mit älteren, ausgereiften und kaum langsameren Controllern zu deutlich günstigeren Preisen - und setzen ein etwas schwächeres und dennoch leistungsfähiges Produkt auf den Markt.

So drängen die großen NAND-Hersteller die kleinen Abnehmer aus dem Markt, die ihnen die Preise der NANDs kräftig versalzen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass die NAND-Hersteller nur noch ihren "Schund" an die "Kleinen" verkaufen. Ein Hersteller wie SanDisk könnte da aber dagegenhalten - als weltgrößter Endproduzent.

Letzten Endes die die Theorie glaubwürdig. Etwas Abstand sollte man daher schon von den "Billigdingern" nehmen.

naja, der markt bestimmt ja nun die preise für den nand.
und der ein oder andere größere produzent sah sich ja auch nicht genötigt, seine produkte günstig an den mann zu bringen. von daher war das für den kunden gar nicht so schlecht.
mittlerweile hat man aber wohl erkannt, dass dort durchaus mit eigenen produkten gutes geld zu machen ist und nun versucht man eben mit günstigeren preisen die drittanbieter wieder aus dem markt zu bekommen.

und ich denke die guten nands gehen nicht mehr so oft an fremde anbieter sondern bleiben im hause der partner.
das wirkt sich sowohl auf die leistung als auch die zuverlässigkeit aus.
auch hier profitiert der kunde.


Letzten Endes die die Theorie glaubwürdig. Etwas Abstand sollte man daher schon von den "Billigdingern" nehmen.

na dann hab ich ja hoffnung, dass man zukünftig nicht mehr immer wegen 5€ diskutieren muss :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh