Welche leise, schnelle sata Platte 250gb?

M.D. Contra

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2006
Beiträge
174
Meine alte Samsung Sata 250gb raucht langsam ab, daher brauch ich eine neue um die Größe herum. Ich will kein Raid benutzen, daher sollte sie allein nicht allzu langsam sein, nicht zu laut und nicht zu heiß laufen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum nicht? Die Platte erfüllt doch die Anforderungen.
weil geschrieben wurde "nicht zu laut".
alle serien von samsung (sata) haben starke vibrationen (unwucht) die sich nur schwer entkoppeln lassen, sollte eigentlich bekannt sein.
ich bin ein gebranntes kind, ich hatte 4 samsung-platten und alle hatten sie starke vibrationen, selbst in 2 watercool silentstar hd-dual, dadurch dröhnt das ganze gehäuse.
hab sie alle rausgeschmissen und durch seagate ES platten ersetzt
diese platten haben keine vibrationen und sind zudem leiser.
 
Hast du dazu auch mal ne Quelle? Ich habe seit 2 Jahren 2 Spinpoints in meinem System und habe keine Vibrationen.

Genrell muss ich sagen glaube ich nicht dass Samsung Platten mit unwuchten ausliefert. Wenn die wirklich eine unwucht haben sollten, würde ihre Lebenszeit einige Stunden betragen bevor sie sich selbständig zerlegt da sich unwuchten nicht linear auswirken sondern die Platte nach einigen Sekunden geradzu springen liesse.

Mal davon abgeshene dass durch eine unwucht der lesekopf halfpipe fahren würde... soetwas geht durch keine Qualitätssicherung. Nichtmal bei Medion.

grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dazu auch mal ne Quelle? Ich habe seit 2 Jahren 2 Spinpoints in meinem System und habe keine Vibrationen.
ich habe geschrieben, dass das problem bekannt ist, wenn du mit der suchfunktion hier im board umgehen kannst, wirst du haufenweise beiträge dazu finden und nicht nur hier auch über google ;)
wie geschrieben, ich hatte selber 4 samsung und bin geheilt.
zudem gibt es immer leute die was anderes behaupten, soll mir egal sein, ich hab meine erfahrungen gemacht und viele andere auch, die der gleichen meinung sind wie ich.
im übrigen steht auch in der hdd-kaufberatung was dazu.
Genrell muss ich sagen glaube ich nicht dass Samsung Platten mit unwuchten ausliefert. Wenn die wirklich eine unwucht haben sollten, würde ihre Lebenszeit einige Stunden betragen bevor sie sich selbständig zerlegt da sich unwuchten nicht linear auswirken sondern die Platte nach einigen Sekunden geradzu springen liesse.

Mal davon abgeshene dass durch eine unwucht der lesekopf halfpipe fahren würde... soetwas geht durch keine Qualitätssicherung. Nichtmal bei Medion.

grüsse
ich habe unwucht in klammern geschrieben ;), das wort kommt der beschreibung des problems sehr nahe (erzeugt einen schwingenden ton).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dazu auch mal ne Quelle?

Bin auch zu faul zum suchen, aber dieses Prob ist schon seit der P80 wohlbekannt.

Die letzte T133 die ich verbauen mußte, vibrierten deutlich, vorher waren noch Seagate 7200.7-Platten in jenen PC, da war das Teil merklich ruhiger

Deshalb kommt bei mir persönlich keine Samsung rein


:btt:

Schau dir mal eine WD AA und Hitachi T7K500 an
 
Bei mir haben sich 3 Seagates verabschieded, eine Maxtor, eine Hitachi und 2 IBM's

Dann habe ich noch eine WD, die lebt immernoch und mehrere Samsung SpinPoints, die Vibrieren nicht und leben immernoch.

z.B. die Samsung 2504C, das ist die älteste Platte - und sie lebt immernoch. Okey das Platten abrauchen kann mal passieren, aber das direkt 3 Seagates abrauchen halte ich für sehr merkwürdig (in verschiedenen Rechnern, also am Netzteil lags nicht)

Nun ist es natürlich so das es einem anderen genau so gehen kann mit nem anderen Hersteller. Für mich siehts aber immer stark nach Fanboy aus wenn man behauptet das nur Seagates nicht vibrieren. Auch im Freundeskreis kenn ich viele dessen Festplatten abgeraucht sind, es sind alle Hersteller gewesen ausser Samsung und WD ;D

Und warum ich nun soviele Samsungs habe? kA, mag den Namen :> Hätte ebenso WD nehmen können
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir grad am Wochenende 2x Seagate Barracuda 7200.10 250GB 16MB SATA II ST3250410AS gekauft. Geschwindigkeit scheint ok zu sein, kann ich nicht so beurteilen da die in einem NAS mit RAID 1 laufen, aber zumindest leise sind sie. Absolut nicht zu hören.
 
Zu dem Samsung: kann nur zustimmen. Ich habe z. Zt. 5 HDDs im Chieftec und die dröhnen selbst entkoppelt noch genug um ein frequenzartiges brummen zu erzeugen. Das überträgt sich dann auf den Boden und ich "spüre" es im Bett... nervig.
 
Das mit dem dröhnen im Chieftec liegt aber auch am Gehäuse und nicht nur an den Platten selbst. Sprich die P120er Platten von Samsung haben ein paar unangenehme Schwingungen, welche sich aufs Gehäuse übertragen was dann gewisse Teile selbigens zum schwingen bringt. Und ja, das ist aus Erfahrung, da ich selbst nen Chieftec mit 4 Platten besitze. Muss dazu deshalb auch sagen,das die neuen T166er Platten wesentlich laufruhiger sind als die P120er, da ich zwischenzeitlich einer der 250er gegen ein neues T166er Modell getauscht habe.
 
also ich hab auch 2 Samsungs (1 x 2504C und 1 x 2004C), die 250er hört man nur beim schreiben/lesen, die 200er gar nicht -.-

habe sie von Anfang an entkoppelt, und nix von Vibrationen zu spüren, ok die leisestensind die nicht, sind Laufgeräusche hört man, aber keine Vibration, sind halt nur T120er Platten ...
die T166 Serie soll eine der leisesten Platten sein, von daher..

also ich würde auch die Samsung T166 250GB 16mb empfehlen... :)
habe ich @Arbeit schon mehrmals verbaut und nie gabs Probleme und da wird nix entkoppelt ;)

jeder macht halt andere Efahrungen, von daher kann man nur was Vorschlagen und der jenige der was will muss sich dann entscheiden....
bei manchen machen bestimmte Platten oft du Hufe hoch, bei anderen hält die selbe Platte ewig...
ich persönlich nehme niemals wieder Hitachi oder WD RE Series ..
habe halt damit Schlechte Erfahrungen gemacht ..
von daher...

schlagt was vor und Kritisiert nich immer andere..

das is ja schon fast wie "ATI vs. nV" wer ist besser...

mfg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
seagate kann ich da nur sagen, hitachi eher nicht da man die 250er beim Zugriff leicht hört. Wenn man die HDD dann noch in eine Dämmbox steckt passts schon
 
noch mal was zu der Seagate ES/ES.2 serie, diese gehören zur familie der server- und enterprise festplatten, sind explizit für 24/7 betrieb ausgelegt und sind sicher von der qualität noch etwas besser als die 7200.10/7200.11 von seagate.
 
Kosten dann aber was? Bin mir gerade nich sicher, aber ich mein die Kosten ne Ecke mehr oder nich?
Ich persönlich bin eigentlich zufrieden mit meinen 2 noch verbleibenden SP2504C, sind entkoppelt, also keine Probleme damit. Meine 3te hat sich gestern verabschiedet. Naja, wurde langsam Zeit das mal eine meiner Platten kaputt geht, is mir noch nie passiert. Auf jedenfall hab ich hier jetz T166er liegen, sollen sehr gut sein. Welche auch gut sein sollen is die SE16 Serie von Western Digital, genau wie die neueren Seagate Platten. Letztlich isses ne Frage vom Geschmack welche er nimmt, solange es keine Hitachi is :P
 
dann hast du vielleicht glück gehabt, auf solche spielchen mit den platten lass ich mich jedenfalls nicht mehr ein.


Stimmt nicht, Samsung baut sehr gute Festplatten, ich nutze NUR Samsungs und hatte bislang noch keine die Vibriert hat. Virbrationen erzeugen alle Festplatten. Aber so stark wie dus hier durchs Forum brüllst stimmt allemal nicht.

@ Topic: Eine SP2504C ist auch sehr leise.

Gruß Jens
 
Ich würde auch zu einer T166 greifen.
Habe selbst 3 Samsung Festplatten in meinem Sys (die älteste mit 160gb hat schon einige Pc's überlebt). Um aber den Fanboyanschein zu wiederlegen, verbaue bei anderen Pc's (gerade wenn es um Geschwindigkeit geht) sehr oft WD's. Die Samsungs sind aber einfach billiger und leiser(aufjedenfall die T133,T166 !)
 
Stimmt nicht, Samsung baut sehr gute Festplatten, ich nutze NUR Samsungs und hatte bislang noch keine die Vibriert hat. Virbrationen erzeugen alle Festplatten. Aber so stark wie dus hier durchs Forum brüllst stimmt allemal nicht.
solche kommentare liebe ich...
belese dich erst mal, bevor du mir hier irgend etwas unterstellst.
das zeigt doch nur die starke serienstreuung/qualitätsschwankung bei samsung.
ich kann jedenfalls momentan nur wd und seagate (ES) mit ruhigem gewissen empfehlen. hitachi habe ich nie eingesetzt, daher halte ich mich hier mit einer empfehlung zurück.
 
Ich muss mistkerl da Recht geben. In der Regel wird sich jemand nich beschweren weil seine Festplatte super läuft o_O, aber wenn sie kaputt geht bzw. Probleme macht. Ergo wird man öfter drüber lesen dass Platten kaputt gehen, als das welche schreien "DIE IS SUPER!" ohne irgendeinen Grund zu haben. Soviel mal dazu. Die SP2504C ist eine DER beliebtesten Festplatten (gewesen), also isses nich verwunderlich das man da mal drüber stolpert das hier und da mal eine kaputt geht.
Zum Thema Vibrationen: Die macht jede Festplatte, mal mehr mal weniger, aber alle in einem gewissen Rahmen. Du titulierst die Samsungs so, als wenn man dann eine Rüttelplatte im Rechner hätte, was definitiv nicht der Fall ist. Sonst wären hier nicht soviele zufriedene Leute unterwegs.
@Spezies: Beruhig dich mal. Du hast deine Meinung hier kund getan und musst nicht jedesmal nachdem jemand anders seine Meinung dazu abgegeben hat sagen dass du dem nicht so empfindest.
 
diese seagate-platte mit nur einem platter hat von außen nen sehr guten eindruck gemacht :hail:
sau leicht und schmal das ding ^^ mal sehn wie sie sich in nem pc schlägt!
 
Jeder macht eben seine eigene Erfahrungen.

Meine sind aber auch sehr negativ mit Samsung, haben mich schon etliche GB Daten gekostet
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh