Nichts für ungut, wir sollten hier keinen Kleinkrieg vom Zaun brechen!
Wenn ich "über die gesamte Kapazität" schrieb (übrigens als schnelle Antwort, ohne die Wahl meiner Worte genau zu überdenken), dann meinte ich die Kapazität der ersten 120gb, also das von Madnex beschriebene "Fenster".
Die größere Festplatte ist also in den 120gb schneller, als eine 120gb-Festplatte.
Wie man am Beispiel meiner zwei Festplatten 160<->200 sehen kann, ist es aber durchaus möglich, dass die größere auch am Ende noch schneller ist (bis zu 5mb/s in meinem Fall), als die kleinere.
Sodale, und nach all der Kleinkrämerei noch kurz der Hinweis, dass meine Festpladde natürlich ein 200gb-Modell ist. Welches nebenbei bemerkt zum Kaufzeitpunkt wesentlich günstiger war, als das 250er (als damaliges Topmodell).
Im Grunde handelt es sich aber wahrscheinlich um ein kastriertes 250er-Teil, sei es durch geringere Datendichte, oder dass am Ende der Platter einfach ein Bereich frei gelassen wurde (hatte Maxtor oder Seagate so auch schonmal gemacht), um ein günstigeres Modell anbieten zu können.
Achja: Mit Audio-Spuren meine ich die Audio-Spuren/Tracks/whatever, die User Thett (der Fragende) in seiner Audio-Software/Sequencer benutzt (Cubase, Cakewalk, ProTools, Logic, whatever).
Es ging mir nämlich ursprünglich um die Frage, welche Festplatte sich gut zur einigermassen professionellen Audiobearbeitung eignet! Allerdings sehe ich gerade, dass er in seinen Audio-Rechner eine neue Systemplatte bauen will...
Mein Tip: Nimm die leiseste und günstigste, und Kauf evtl. noch was Speicher um das Auslagern beim Arbeiten mit Softsynths oder großen Audio-Projekten zu verhinden.