Welche Festplatte ???

in dell rechner sind sg verbaut.
da einer aus meiner alten klasse einen dell rechner hat und die abgeschmiert ist weiss ich das seagate nicht so der hammer ist.

ich hab seit einem jahr meine hitachi pata 120 gb und hatte bis jetzt null wirklich null probs, selbst wenn die platte fast bis zum rand voll ist, merkt man geschwindigkeitsunterschiede kaum.

die hitachi sata 80 gb habe ich seit ca einem halben jahr und habe bis jetzt auch keine probs.
die dinger bleiben kühl und machen wirklich wenig radau.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was könnt ihr mir denn für eine 200gb platte empfehlen? würde wohl eher ne ide nehmen, weil ich auf meinem mainboard noch kein sata hab und es sich so anhört, als würde es sich nicht gerade lohnen, nur wegen sata en neues mainboard zu kaufen, kann ja auch gerundete ide-kabel nehmen... oder hab ich mit ner ideplatte eventuell schon bald probleme, wenn ich aufrüsten will, dass auf neuen mainboards keine ide-controller mehr drauf sind?
bitte empfehlungen abgeben, will eine, die vorallem leise ist, samsung sagen hier ja alle, aber bei geizhals gibts keine 200gb-samsung...
achja, und muss ich beim kauf von gerundeten ide-kabeln auf was bestimmtes achten oder sind die alle gleichwertig?
 
....also IDE wird es noch lange geben, da würde ich mir keine Sorgen machen.....

Ich habe vor kurzem erst die 200er von Hitachi gekauft auch als IDE und bin sehr zufrieden damit.......

Hab auch keine 200er Samsung gefunden....... :hmm:

Gruss
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Samsung hat momentan nur Festplatten mit maximal zwei Magnetscheiben im Angebot. Und bei 80 GB pro Magnetscheibe bedeutet das, maximal 160 GB ;). Von Samsung gibt es momentan keine größeren.
 
Hmm, bei 200er-Platten würd ich dir Seagate empfehlen.
Die Vorteile sind der relativ geringe Preis und vor allem, dass sie atm die einzige Festplatte ist, die 100GB pro einzelner Platte erreicht, ergo hat man nur 2 Scheiben, statt 3. Das hat einerseits den Vorteil, dass die max. Datentransfer-Rate steigt, da mit jeder Umdrehung mehr Daten gelesen/geschrieben werden können, außerdem sinkt die Ausfall-Wahrscheinlichkeit, da es einfach eine Platte weniger ist und die Mechanik auch weniger belastet wird (weniger Platten => weniger Masse => weniger wirkende Kräfte). Außerdem hat man bei den neueren Seagate-Platten 5 Jahre Garantie, statt 1-3 Jahren bei den anderen Herrstellern (Raptoren mal ausgenommen).
 
.....ja, klar........

und auf die Zugriffszeiten wirkt sich die höhere Datendichte wieder negativ aus........ denn da bleibt die Seagate mit ca. 15 ms hinter der 7K250 und DiamondMax Plus 9.


Gruss
Chris
 
also ich habe 2x 300GB Maxtor SATA mit je 16MB Cache und eine 250GB IDE Maxtor mit 8MB Cachen.
Die 300er sind neu und keine 2 Wochen alt, laufen im zusammen in einem Stripeset und ich bin der Meinung das die schon verdammt schnell sind. Die 250er war vorher meine OS Platte ist auch schon schnell. Ach ja Probleme hatte ich bisher noch nie mit Maxtor Platten. Ich setze nun schon eine Weile nur noch Maxtor Platten ein.
 
Also ich habe:

3* 80GB Seagate, finde sie sind sehr leise und können auch gut schöffeln!
2* 80GB WD, naja leise nicht aber auch nicht allzu laut, dafür aber flink!
1* 120GB Maxtor, laut(verdammt),heiß aber schnell!
1* 120GB Seagate, leise und sehr schnell, naja, der abgebrochene Widerstand hat sie schneller gemacht finde ich^^ ( Hat nen selbstgebastelten Stromanschluss^^)
1*20GB Ibm, Laut aber flink

Hehe, das sind meine Sammlungen^^
 
Also ich würde alles kaufen bevor ich ne Seagate kaufen würde...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh