Welche Einstellungen im Mainboard bei Anschluss einer SSD? Board: Asus M4a785TD-M Evo

DeeKayRoxx

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2004
Beiträge
1.758
Hallo zusammen.
In einen meiner Rechner soll eine SSD die HDD ersetzen, da sie den Geist aufgibt...

Ich habe damals mal gelesen, dass man im Bios einige Änderungen vornehmen soll und die SSD nur an bestimmte SATA Steckplätze ankoppeln soll, damit die SSD problemlos und vorallem schnell läuft und nicht ausgebremst wird.

Könnt Ihr mir da bitte helfen? In Sachen Bios und richtige Steckplätze bzw. allgemein SSD Themen bin ich recht neu.

Als Board dient in dem Rechner ein Asus M4A785TD-M Evo
Hier ein Bild vom Board:
http://motherboards-reviews.com/images/ASUS_M4A785TD-V_EVO.jpg

Ich würde die SSD aktuell einfach an den SATA Port 1 anschließen und die normale Samsung HDD, welche ich mitbestellt habe, an den SATA Port 2.
weitere Festplatten sind nicht in dem Rechner...

Kann man dann im Bios extra was anpassen, für die beiden Festplatten und kann man auch irgendwo die restlichen SATA Ports, sowie auch USB Anschlüsse, ausschalten, damit diese nicht unnötig aktiviert sind und USB z.B. mit Strom versorgt wird?

Wäre klasse, wenn Ihr helfen könntet...

Schöne Grüße,
DK
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Board hat nur einen SATA-Controller, es spielt also keine Rolle an welchen Port du die SSD anschließt.

Im BIOS sollte AHCI aktiviert sein. Das sollte man vor der Windows-Installation aktivieren, da man sonst einen Wert in der Registry manuell ändern muss. Das ist zwar nicht schwer, aber wichtig, da ein bereits installiertes Windows nach umstellen auf AHCI ohne diese Modifikation nicht bootet.
 
Alles klar. Besten Dank.
Nutzt eigentlich ein Update von SATA 2 per Steckkarte auf SATA3 etwas, oder merkt man beim normalen arbeiten keinen Unterschied von der SD Nutzung her?

Kann man dann im Bios extra was anpassen, für die beiden Festplatten und kann man auch irgendwo die restlichen SATA Ports, sowie auch USB Anschlüsse, ausschalten, damit diese nicht unnötig aktiviert sind und USB z.B. mit Strom versorgt wird?

Nochmals schönen Dank und besten Gruß
 
Den Unterschied zwischen SATA II (3Gbit/s) und III (6Gbit/s) merkst du nur, wenn du massiv große Dateien zwischen SSDs hin und her kopierst. Für den Heimanwender spielt das in der Regel keine Rolle und man merkt keinen Unterschied.

Was das Deaktivieren einzelner USB- und SATA-Ports angeht, ist das ebenso unnötig. Strom sparst du dadurch keinen. Da du jeweils nur einen Controller auf dem Board hast, kannst du da auch nichts individuell deaktivieren. Es geht zwar mit einigen Gigabyte Boards (und vermutlich auch anderen), ist aber eher unüblich, weil man dadurch keinen Nutzen hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh