Welche CPU soll ich behalten ? Athlon64 vs. Pentium-M

nordave

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2003
Beiträge
1.076
[/B]Da ich nun beide Systeme habe, bin ich am überlegen welches ich verkaufe:

1. Athlon64 : 2800 Mhz @ 311 HTT - Speicher 249 Mhz
2. Pentium-M : 2670 Mhz @ 222,5 FSB - Speicher 222,5 Mhz


1. 3DMark01:

Athlon64: 29890
Pentium-M: 32475

2. 3DMark03:

Athlon64: 17410
Pentium-M: 17968

3. 3DMark05:

Athlon64: 8197
Pentium-M: 8211

4. Aquamark03:

Athlon64: 93,102
Pentium-M: 99,345

Videoencoding (TMPGEnc 3.0):

1. AVI -> SVCD:

Athlon64: 26,29 Minuten
Pentium-M: 34,51 Minuten

2. AVI -> WMV:

Athlon64: 11,36 Minuten
Pentium-M: 12,17 Minuten

3. MPEG -> AVI:

Athlon64: 6,24 Minuten
Pentium-M: 7,22 Minuten

Wie man sieht haben beide Systeme Ihre Vorteile.
Eins ist mir noch aufgefallen, das Athlon64 braucht ca. 15s weniger um Windows zuladen. (Obwohl beide die gleiche Festplattenperformance haben. = Laut SiSoft 52 MB/s Index).

Wie sind eure Meinungen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du meistens PC Spiele spielts denn die Pentium M,wenn mehr Video Encodiereung dann Athlon 64-von deine ergebnise ganz Eindeutig!
 
Riverna schrieb:
Der Pentium M ist schneller ganz klar aber soviel schneller ist er auf keinen Fall...

Schneller ist er laut nordaves Ergebnissen nur in Benchmarks, produktiv ist der A64 deutlich schneller.

Wen interessieren Benchmarks?
 
Mess mal nach wieviel Leistung beide Systeme bei idle und vollast verbraten - wenn Du selber Strom zahlst und das System 24/7 laufen soll, dann waer das noch ein Argument!
Ansonsten sind wuerde ich noch die Ausstattung nebeneinander vergleichen - von der Geschwindigkeit nehmen sich beide ja nicht viel.
 
@Seegurke
Jo - allerdings nicht nur in Benchmarks sondern dementsprechend auch in den meisten Games.

Den Werten glaube ich.
Ich kann selbst bestätigen (da ich von einem P4 2,8@3,4 mit HT auf einen P-M mit ca. 2,7GHz umgestiegen bin) daß der P-M in vielen Bereichen und hauptsächlich Spielen wesentlich schneller ist. Allerdings war der P4 z.B. beim DVD schrinnkn* (*Bezeichnung etwas verzerrt) etwas schneller. Komplette DVD-9 auf DVD-R 4,7GB mit 8x Brennen:
P4 - ca. 32Min.
P-M - ca. 37Min.

Und ich vermisse ein wenig das HT - denn wenn mal ein Prog die CPU sehr stark auslastet bzw. ich mal in Spielen ALT+TAB drücke um im WinAMP was zu machen merkt man schon deutlich daß da Performance fehlt.
Nachdem ich aber viel Game, sonst normal Arbeite / Surfe usw. ist bei mir aber der P-M erste Wahl. Braucht WESENTLICH weniger Strom (IDLE 175 zu 130 Watt / LAST 230 zu 160 Watt) ist in Games wesentlich schneller und beim Encodieren kratzt es mich nicht viel daß ich da mal 5Min länger warte.

Bei Deiner Entscheidung ist es allerdings etwas anders da Du ja nen netten A64 dagegen hast. Ich würde auch nach Häufigkeit Deiner Verwendung entscheiden.
 
Ein Argument wäre noch der Preis bei welchem du mehr bekommst wenn du es verkaufst, leistungstechnisch sind sie schwer zu unterscheiden. Da wären Spiele oder so eindeutiger.
 
Also wenn du eher ein Spieler bist behalt den A64.Wenn du mehr office und so machst den Pentium M.
 
Rippi schrieb:
Also wenn du eher ein Spieler bist behalt den A64.Wenn du mehr office und so machst den Pentium M.

es ist genau umgekehrt, fürs gamen/benchen ist der p-m viel besser.

fürs encoden usw. ist er langsamer ...
 
Also ich würde ganz klar den pentium verkaufen der bringt mehr geld ;) Hat aber fast genau die gleiche leistung wie der amd
 
Also eigentlich müsstest du das am besten wissen...
Der der beide Systeme getestet hat und weiß welche Anwendungen er verwendet/braucht etc.
 
Jo, aber die paar %... ich würde es auch so machen: Die Kombi für die man mehr Kohle bekommt, wird verkauft :)
 
daywalker1982 schrieb:
der amd ist was feines und der m auch ich würde ...................hm
jaja genau...doller post! wahnsinnige entscheidungshilfe...

aber ich bin sowieso dafür, dass hier geclosed wird...es kommt doch eh nix rum dabei!

er hats doch getestet und kann nun selber entscheiden, was er machen will
 
Ob es erledigt ist oder nicht hat er zu entscheiden und nicht du ;)
 
Verkauf den Pentium m. der ist zwar ein bischen schneller aber den AMD64 kannst aber auf einem ganz normalen mainboard weiterbetreiben und musst nicht immer wenn du die cpu noch weiterverwenden willst ein spezieles board kaufen, und außerdem bekommst du mehr geld für den pentium. Aber im Grunde musst du das entscheiden.
 
Ja keine leichte Entscheidung.

Mache beides mit dem PC. (Videoencoding und Games)

Preislich nehmen sich beide Systeme nichts beim verkauf.

Wäre interessant zu wissen ob sich 64Bit durchsetzt oder nicht. (Wäre ja dann es ein großer Pluspunkt für`n Athlon64)

Werde bei Games noch mal bei 1280X1024 Testen.Und vorallem bei 1600x1200 (Bedingt durch den TFT.)
Und dann man gucken wie groß der Unterschied noch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Clead76 schrieb:
Verkauf den Pentium m. der ist zwar ein bischen schneller aber den AMD64 kannst aber auf einem ganz normalen mainboard weiterbetreiben und musst nicht immer wenn du die cpu noch weiterverwenden willst ein spezieles board kaufen, und außerdem bekommst du mehr geld für den pentium. Aber im Grunde musst du das entscheiden.

Der Pentium M wird auch auf Stinknormalen Boards eingesetzt
 
nordave schrieb:
Ja keine leichte Entscheidung.



Wäre interessant zu wissen ob sich 64Bit durchsetzt oder nicht. (Wäre ja dann es ein großer Pluspunkt für`n Athlon64)

das sich 64bit durchsetzt ist wohl keine Frage
aber das dauert noch min 1 Jahr
 
Ich würde den Pentium M behalten, der ist allgemein flotter und frißt weniger Strom.

@Bucho:

Wundert mich, aber ich hatte bei diesem bösen Programm namens CD-Schrank :lol: oder so andere Ergebnisse.
Mein Notebook vs. Desktop mit P4 3,2 Ghz, 1 GB RAM:
44 vs. 75 Minuten bei Deep Analysis zu Gunsten des Pentium M.

Von meiner MAD Gurke, die ich nicht mehr habe, will ich da gar nicht mehr reden...
 
Ich würde ( schweren Herzens ) das AMD System verkaufen.
Es ist in den Becnhamrks etas langsamer... :(
Aber wenn du das INTEL sys verkaufst, wirst du wesentlich mehr dafür bekommen als beim AMD sys :)
 
So werde das Pentium M System verkaufen.
(Bei 1280 x1024 und 1600 x 1200 war der Abstand zwischen beiden System bedeutend geringer als bei 1024 x768.Müssten beide nicht eigentlich gleichmäßig runterskalieren?)
(Da ich fast nur bei 1600x1200 spiel würde es praktisch keinen Unterschied machen.Aber für Benchmarks ist der Pentium M nicht schlecht. :love: )

Muss auch sagen das mir das arbeiten mir dem Arhlon64 unter Windows flüssiger vorkam (kann auch täuschen)

Wie gesagt beide System bringen beim Verkauf den selben Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
DasRauchendeGnu schrieb:
...
@Bucho:

Wundert mich, aber ich hatte bei diesem bösen Programm namens CD-Schrank :lol: oder so andere Ergebnisse.
Mein Notebook vs. Desktop mit P4 3,2 Ghz, 1 GB RAM:
44 vs. 75 Minuten bei Deep Analysis zu Gunsten des Pentium M.

Von meiner MAD Gurke, die ich nicht mehr habe, will ich da gar nicht mehr reden...

Naja das sind ja auch 2 verschiedene Systeme.

Ich hatte EXAKT die gleiche Hardware zum Vergleich - sprich gleiches Mobo / gleicher RAM / gleiches DVD-ROM (ist ganz wichtig bei dem Schrank :fresse: Programm (<- ist nun mein Lieblingsname dafür :d ) / gleiche Platten / gleicher Brenner usw.
Sprich da war wirklich nur CPU raus - CPU rein - und schon geht's weiter (sogar Windows blieb vorerst wie es war).
Aber wie gesagt sind ca. 5 Min bei etwa 32-37 Minuten kein großer Unterschied.

@nordave
Naja - ist ja logisch, da mit höheren Auflösungen die Graka dann der limitierende Faktor wird und die CPU nicht mehr so wichtig ist. (Vor allem wenn Du FSAA und AAF noch aktivierst)
Deshalb sind oft CPU Tests Quake 3 in 640x480 :fresse: weil da der größte Unterschied zu sehen ist.

Aber wie gesagt nehmen sich die Systeme sicher nicht viel - und es wird wirklich so ziemlich egal sein was Du behälst. Selbst der Stromverbrauch ist ja netterweise beim A64 nicht so hoch (wie z.B. bei einem aktuellen P4).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh