[Kaufberatung] Welche 500-750GB interne Festplatte bis 80 Euro?

GriLL

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2008
Beiträge
298
Ort
Stuttgart
Hi Leute,
ich brauch bitte eure Beratung. Ich möchte mir eine neue Festplatte zulegen. Hauptsächlich zur Datensicherung. Ich möchte ca. 80 Euro ausgeben.
Es sollte mindestens eine 500GB Platte sein.

16 oder 32mb Cache?

Habe auch noch eine Frage zu meiner jetzigen Platte. Mein Betriebssystem und paar Spiele sind auf einer 160GB Maxtor installiert. Meine 2. Platte: Samsung HD321KJ - dient zur Datensicherung, es sind aber auch paar Games installiert. Manchmal wenn ich auf dem Arbeitsplatz auf die Platte zugreifen will werden nicht gleich alle Ordner angezeigt und man hört wie die Festplatte anläuft. Nach dem Anlaufen werden alle Ordner angezeigt. Ist dieses hörbare Anlaufen normal?

Gruss
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es gibt schon 1000gb platten für unter 100 euro.
zb die greenpower von WD
 
zu deinem festplattenproblem: platte mit herstellertool testen.

ich würde, wenn es nur um die reine datensicherung geht, auch zur 1TB greenpower von wd greifen. die soll ja "stromsparend" sein. und da es da eh nicht so auf geschwindigkeit ankommt.

grüße
actionB52
 
brauch nicht soviel. dachte maximal an eine 750er. habt ihr aktuelle tests von sata festplatten oder ein ranking?
oder was habt ihr so für platten?

16 oder 32mb cache?

gruss
 
bei einer hdd, die haupsächlich zur datensicherung dienen soll, ist weder der speed noch der cache ausschlaggebend.
wie wäre es denn mit der samsung spinpoint f1?
 
Das Anlaufen ist normal, die Platte wird halt abgeschaltet, das kannst Du in den Energieoptionen einstellen.
Zur Datensicherung würde ich keine Samsung empfehlen. Ich würde zur Datensicherung diese hier empfehlen: http://geizhals.at/deutschland/a269810.html
 
Alles Aberglauben mit diesen Samsung vs. WD Geflame. :haha:

Gutes P/L-Verhältniss bietet die 750er Spinpoint-F1 HD753LJ.

Habe 2 davon im Einsatz, laufen perfekt und ohne Störungen, die erste für 65€ gekauft, die zweite für 75€. Würde und werde ich mir noch mehr von kaufen, ideal zum Daten archivieren.

edit: Zu deinen Problem mit dem anfahren der Platten. Benutzt du Vista? Wenn ja, dann kannst du in der Systemsteuerung -> System und Wartung -> Energieoptionen -> Energiespareinstellungen ändern -> Erweiterte Energieeinstellungen ändern -> Festplatte -> Festplatte ausschalten nach -> das abschalten der Platten verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles Aberglauben mit diesen Samsung vs. WD Geflame. :haha:

Gutes P/L-Verhältniss bietet die 750er Spinpoint-F1 HD753LJ.

Habe 2 davon im Einsatz, laufen perfekt und ohne Störungen, die erste für 65€ gekauft, die zweite für 75€. Würde und werde ich mir noch mehr von kaufen, ideal zum Daten archivieren.

edit: Zu deinen Problem mit dem anfahren der Platten. Benutzt du Vista? Wenn ja, dann kannst du in der Systemsteuerung -> System und Wartung -> Energieoptionen -> Energiespareinstellungen ändern -> Erweiterte Energieeinstellungen ändern -> Festplatte -> Festplatte ausschalten nach -> das abschalten der Platten verhindern.

Danke@Milton und Spieluhr!
Ja benutze Vista. Danke für den Tipp! Man lernt immer wieder dazu ;)

Also entweder WD oder Samsung. Seagate kommt garnicht in Frage oder?

Die Western Digital WD7500AACS 750GB (5200rpm,green power) sieht interessant aus. Die WD7500AAKS 750GB hat 7200rpm. Beide kosten gleich viel. Welche von beiden würdet ihr empfehlen?
Bei Samsung würde die in Frage kommen: SpinPoint F1 750GB 32MB SATA II (HD753LJ).

Jetzt muss ich mich halt noch entscheiden :wall:


Danke für eure Empfehlungen.
 
Ich würde die Wahl zwischen der AAKS und der F1 einschränken, die GP ganz raus nehmen undvon den beiden die nehmen, welche günstiger ist.
 
wenn man nur daten speichern will die da vergammeln (filme, mp3s, bilder) dann ist die GP ne gute platte, insofern man auf lautstärke und energieverbrauch wert legt (klar auf 3-4 watt bei einer platte kommts nicht an aber wenn jemand mal 5-6 platten hat rechnet sich das schon)
 
Sowohl die 640GB-Platte von Samsung als auch die von WD sollen laut c't-Test recht leise und sehr schnell sein. Die Preis/Leistung pro GB ist laut Geizhals auch bei beiden exzellent. Bei mir kommt in 1-2 Wochen die 640GB von WD her, die Samsung habe ich bei einem Kumpel mal kurz gehört und ich habe den Eindruck dass die immer noch etwas stärker vibrieren wie die Konkurrenz. Mangels nicht daneben liegender WD-Platte kann ich leider nicht sagen welche leiser ist...
 
Also ich würde jetzt nicht zwingend zur Western Digital WD7500AACS GreenPower raten nur weil sie leiser sein "sollte"

Hab seit gestern die besagte platte und bisher konnte ich nur marginale lautstärken unterschiede zur Samsung F1 750 GB feststellen.
Lediglich in den zugriffen ist die WD etwas leiser aber dennoch deutlich zu hören, das etwas hochfrequentere grundgeräusch (nicht wirklich störend) der Samsung gleicht die WD durch ein ebenfalls hörbares brummen aus.

Vibrationen sind nahezu identisch bei beiden platten und faszinierender weise auch die temperaturen gleich (Kopieren von 200 GB von Samsung zu WD am Ende Samsung 39 Grad, WD 37 Grad, diese wird aber auch bei mir baubedingt deutlich besser gekühlt, die Samsung ist umringt von 2 weiteren platten (eine drüber eine drunter) und die 3 müssen sich einen 120er lüfter teilen, die WD ist an Seperater stelle mit seperaten lüfter der nur die WD mit luft versorgen muss, bei selber kühlung wären die temps wahrscheinlich absolut identisch)
Die WD ist allerdings deutlich langsamer.
Man kann also sagen, bei der Samasung erhält man für ähnliches geld mehr geschwindigkeit, ansonnsten stellt man keine großen unterschiede fest, was mich ehrlichgesagt deutlich enttäuscht weil die WD in den Media PC wandern soll und ich hoffte sie sei deutlich leiser und kühler, womit ja geworben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ pinki: Hast du schonmal versucht über AAM bei deinen beiden Platten zu schauen in welchen Modus die laufen?

Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß zb. WD gerne ihre Platten mit aktivierten AAM auf middle (192) ausliefern, wodurch die im Zugriff zwar leiser sind, daß sich aber zwangsläufig minimal auf die Zugriffzeiten auswirkt und dadurch die Platten ein wenig langsamer erscheinen.

Bei Samsung habe ich bisher immer festgestellt, daß bei deren Platten im Auslieferzustand AAM deaktiviert ist.

Ich würds einfach mal überprüfen. ;)
 
nun, da die WD GreenPower bei mir in den Media PC wandern soll gings mir nicht zwingend um die geschwindigkeit sondern mehr um darum das se leise und verhältnissmäßig kühl sein soll, leider musste ich aber feststellen das se weder wirklich leiser, noch kühler ist als meine Samsung die halt noch dazu deutlich schneller ist (durchschnittlich 12MB/s).
Das die WD langsamer ist als die Samsung ist klar, das ist ja auch nicht ihr sinn und zweck, sondern der der geräuschentwiklung und niedrigere temps, erfüllen tut sie das aber nicht wirklich
 
Nun, gerade bzgl. der Geräuschentwicklung im Zugriff kannst du aber ebend genau dieses über AAM in einen gewissen Maß "feintunen". Probiers einfach mal aus.

Das die eine oder andere Platte mal schneller oder langsamer agiert beruht auch auf bauart bedingten Toleranzen der verwendeten Bauelemente (Motoren usw.), daß ist aber dann wirklich nur minimalst und nix besorgniss erregendes.
 
die WD wie auch die Samsung laufen laut HD Tune mit Deaktivirten AAm.
Lässt sich aber auch nicht wirklich aktiviren, wenn ich das häkchen enable setze nimmt er es wieder selbstständig raus lol
 
Oder unter DOS ausführbar ein Hitachi-FeatureTool Image für CD oder Disk. Ich mache das immer darüber, funktioniert einwandfrei.

Den Unterschied zwischen Silent (128) und Performance (256) wirst du auf jedenfall im Zugriff hören.
 
Ok ich habe mich nun für WD entschieden. Habe einiges gelesen...

-WD 640GB AACS - ab 60,65 Euro, langsamer, stromsparender, kühl - auch Vorteil bei externer Nutzung

oder

-WD 640GB AAKS - ab 56 Euro, schnell und trotzdem leise,

Wieviel Platter hat die AACS?

Nun muss ich mich entscheiden. Was meint ihr? Ich möchte die Festplatte eigentlich nur zur Datensicherung nutzen. Würde es beim Spielen einen Nachteil geben, wenn ich auf die Platte auch Spiele installiere oder geht es dabei nur um die Datenübertragung?

HD Tune von beiden Festplatten:

-WD AAKS 640

-WD AACS 640
 
Zuletzt bearbeitet:
empfehle dir keine 750gb hdd zu kaufen.

Lieber ne 640gb oder gleich 1TB

Würde entweder zur Samsung Spinpoint F1 640gb oder zur WD Caviar Blue 640gb greifen

Die Spinpoint F1 mit 1TB kostet atm auch schon weniger als 90€
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich möchte ja die 640er Platte kaufen. Nur welche ist halt die Frage...mal schauen was die Mehrheit sagt
 
ich sags nochmal, hab ne Samsung 500 GB, ne Samsung F1 640 GB, ne Samsung F1 750 GB und eben seit gestern die WD GreenPower 750 GB AACS und die WD ist nicht wirklich leiser als die Samsung platten, lediglich die ton farbe ist eine andere, zu hören ist se aber genauso wie die Samsung platten, nur das halt alle meine Samsung platten deutlich schneller sind.

Ich würd, wenn ich nochmal vor der entscheidung steh, wieder ne Samsung nehmen anstatt der WD GreenPower.

PS, Die WD hat allesdings den vorteil das sie tatsächlich weniger Vibriert, das muss ich tatsächlich zugeben.
Wenn dein Gehäuse also anfällig für die Vibrationen der Festplatten ist, dann ist evtl, die WD eine alternative.
Wenns dir wirklich hauptsächlich um die lautheit geht solltest aber eher zu ner 2,5" platte greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als reine Datenplatte würd ich die AACS nehmen

Aber Spiele würd ich nicht unbedingt darauf installe
 
Wieviel strom fressen die samsungs im idle?
Die AACS zieht etwa 4W aus der Leitung im idlen ...
 
keine ahnung ob die samsung das doppelte oder das 3 fache verbauchen, ist mir auch relativ, wegen den paar watt mach ich mir nun echt keinen film.
Find das auch etwas übertrieben, manche haben ne Graka drin die mehr saft zieht als nen wasserkocher (absichtlich übertrieben) aber kommen mit dem argument das die festplatte ja nur 4 watt braucht, anstatt 6-8 watt bei anderen platten, sorry da fehlt mir die relation ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh