Webserver so "träge"?

Katzenstreu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
4.126
Ort
Hamburg
Hallo,

ich habe auf meinem Webserver Hostigpaket ALL-INKL Privat Plus einen eigenen Wordpress-Blog installiert. Manchmal dauert das Laden der Website ewig (5 oder mehr Sekunden bis es los geht). Aber eigentlich ist es die erste Antwort der Webseite, denn die eigentliche Dateiübertragung geht schnell. Die Dateiübertragung per FTP oder der Download von Dateien über das http-Protokoll geht flott. Die "langsame" Webseite erfahren täglich unterschiedliche User die den Blog besuchen. Am DNS liegt es wohl nicht, denn der Direktlink (Permalinks funktionieren im Blog nun nicht mehr)geht auch nicht schneller. Viellicht ist es das php? Ich habe von Webprogrammierung und Webserver leider viel zu wenig Ahnung, darum bitte ich um Hilfe eurerseits.

Grüße
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei meinem Anbieter ist für eine ähnliche Bremse der mysql-Server verantwortlich (meiner Meinung nach, das Paket ist aber wirklich billig, von daher verschmerzbar). Bei großen Tabellen in der Datenbank dauert das laden der Seite ewig, aber dann wird die Website flott an der Besucher geschickt. Das würde auch erklären, weshalb der Download von Dateien flott von statten geht.

Bei mir hat dein Blog übrigens schnell geladen (was für mich halt schnell ist, da fällt die Abfrage beim DB-Server nicht auf^^).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Schade eigentlich, denn um dort nur einen kleinen Blog zu hosten finde ich 8€ nicht wirklich günstig. Da erwarte ich mehr. Vom Support kam u.A. diese Antwort: "Wie ich sehe haben Sie relativ viele Fremdseiten eingebunden, könnten Sie diese testweise deaktivieren und dann den Blog aufrufen?". Meinen die die Plugins?
Bei mir lud der Blog eben auch sehr schnell, wie man es von anderen guten Webseiten gewöhnt ist. Aber manchmal dauert es ziemlich lange. Auch bei einem Reload (F5) oder STRG+F5 direkt hinterher. Als wenn die Server zu ausgelastet wären?

Ergänzung 1:
manchmal benötigt die Domain www.dotsub.com länger zum laden, wenn ich den Blog aufrufe. Was von dort geholt wird weiß ich aber nicht. Könnt ihr mir sagen wie ich die Datenströme des Browsers (Anforderungen, Antworten, Daten) analysieren und "sehen" kann? Einen "Monitor" für Firefox?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist dein Blog auch sehr langsam.

Du hast einige Einbindungen von Google, Sevenload usw. die können auch bremsen.
 
Aber zumindest die Grundstruktur des Blogs sollte doch Anfangs schnell übertragen werden, oder? Auch wenn danach Google und Co. die Webseite bremse sollten.
 
Jupp. Wie Sabermaul schon sagte, liegt es vermutlich eher an der Datenbank.
Kannst du denn Wordpress dazu bringen, die Verbindung zur Datenbank aufrecht zu erhalten? Das könnte helfen.
 
Hallo herrhannes,

wenn ich dich richtig verstehe dauert der erste Aufbau zur Datenbak lange. Wenn die Verbindung steht, geht der Webseitenabruf schnell?
Ich würde deinen Tipp gerne ausprobieren, weiß aber nicht wie. Per Wordpress Plugin oder ganz anders?
 
Es könnte sein, dass es so ist, muss aber nicht.
Ich nehme an, dass du dich nicht sehr gut mit PHP auskennst?
Sonst könntest du im Code von Wordpress an den in Frage kommenden Stellen "Timer" einbauen.
Ich weiß nicht, ob du vielleicht im Adminpanel sowas wie "use persistant connections" oder das entsprechende auf deutsch auswählen kannst.
 
Richtig, PHP ist mir unbekannt. Die von dir genannte Funktion (DE oder ENG) gibt es leider nicht.
 
Eventuell nach einem Hoster mit einem schnelleren MySQL Server umschauen ...
 
Wenn du willst, kannst du es auch mit dem MySQL auf meinem Homeserver ausprobieren...
Zumindest testweise^^
 
Wie mache ich denn das? Wenn man im Internet liest und nach Servern für Blogsystemen oder allgemeiner CMS Systemen mittlerer Größe sucht wird einem immer und immer wieder all-inkl und hosteurope empfohlen. Vorinstalliert ist dort auch ein Blog, bzw. 1-Klick-Installation. Der ist aber zeitweise genau so langsam: http://tim-feddern.de/wordpress/

---------- Beitrag hinzugefügt um 00:22 ---------- Vorheriger Beitrag war um 00:20 ----------

Wenn du willst, kannst du es auch mit dem MySQL auf meinem Homeserver ausprobieren...
Zumindest testweise^^

Danke fürs Angebot! Eigentlich gerne, aber momentan habe ich wenig Zeit für ausführliche Tests. Und so firm bin ich dann doch nicht. Aber ich könnte für einen von euch eine Datenbank zum Testen einrichten. Denn sie sind extern aufrufbar. Hilft das?
 
Naja. Wenn du die DB testweise bei mir laufen lassen würdest, könnte man immerhin einen lahmen DB-Server als Ursache ausschließen. Aber das würde dir auch nicht soo viel helfen, weil es schlecht zu beheben wäre.
 
Wie mache ich denn das? Wenn man im Internet liest und nach Servern für Blogsystemen oder allgemeiner CMS Systemen mittlerer Größe sucht wird einem immer und immer wieder all-inkl und hosteurope empfohlen ...

Also da du nur ein Webspacepaket hast und keinen eignen (V)Server
sollte dern Hoster CPU/Ramkapazitäten zusichern.
Das "billige" Webspacepakete diese nicht mitbringen sollte klar sein ...

Könnte dir anbieten das mir zu testen ...

Grüße
 
Ich habe mal ein paar technische Daten abfotografiert. Ich dachte, dass ich mit 64MB Memory Limit gut fahren würde:

 
Das "limit" selber kann jedoch vom Hoster auch noch "Hart" beschränkt sein.
Eventuell ist der Webserver von all-inkl nicht optimal für dieses Blogscript oder eine der verwendeten Plugins geeignet oder eingerichtet ...
 
Das ist so merkwürdig, denn wenn man nach "all-inkl" und "Blog" googelt, dann findet man einige Umzüge die nur positives berichten. Und ich hatte mich auch vorher selber beim Support informiert und nach mehreren Parallelinstallationen dieser CMS's gefragt.
Vielleicht liegt's ja wirklich am Blog-Script. Ich frage mal im Wordpress-Forum. Bis hier her auf jeden Fall schon mal ein dickes Danke für eure Bemühungen!

---------- Beitrag hinzugefügt um 00:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 00:46 ----------

http://forum.wordpress-deutschland.org/konfiguration/57762-blog-so-traege.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich die 64MB jetzt als "Ram", die vom Server deinem Webauftritt zugeteilt wurden und in dem alle Prozesse laufen?
 
Ergänzung 1:
manchmal benötigt die Domain www.dotsub.com länger zum laden, wenn ich den Blog aufrufe. Was von dort geholt wird weiß ich aber nicht. Könnt ihr mir sagen wie ich die Datenströme des Browsers (Anforderungen, Antworten, Daten) analysieren und "sehen" kann? Einen "Monitor" für Firefox?

Installiere mal die Addons Firebug und YSlow - letzteres zeigt die Dauer der einzelnen geladenen Dateien (JavaScripts, Bilder usw.) an.
 
Danke sabbermaul! Es gibt doch nichts, was es für den Firefox nicht gibt :). Nun muss ich nur noch den richtigen Moment erwischen (in dem die Webseite mal wieder so lange zum Laden braucht).

Grüße
Tim

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:58 ----------

"JavaScript scripts block parallel downloads; that is, when a script is downloading, the browser will not start any other downloads. To help the page load faster, move scripts to the bottom of the page if they are deferrable."
Dann will ich mal YSlow versuchen Folge zu leisten :).

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:41 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:58 ----------

Ich habe die Plugins in Firefox installiert und so gut ich konnte ausgewertet.
Außerdem habe ich mich (etwas) nach dieser Anleitung gerichtet: http://guidesigner.net/collection-o...wordpress-2-8-very-useful-optimization-guide/
Außerdem sind einige Plugins rausgeflogen und sogar das Theme ist neu. Komplett ohne JavaScript und 10 mal kleiner als das vorige.

Nun kam ich von "Grade D" auf "Grade C" (YSlow). Alle Unterpunkte außer "use a content delivery network (CND)"-F, "add expires headers"-F, "compress components with gzip"-E und "Configure entity tags (ETags)"-F. Aber wie ich da was mache weiß ich nicht. Das geht "tief" rein :). Ist der Blog www.tom-feddern.de bei euch noch langsam?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh