Was tun bei Gewitter? PC wirklich "rausziehen"?

nights

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2005
Beiträge
470
Ort
in deinem Kopf
Hallo,

also viele würden jetzt bestimmt denken: "man was für ne dummer frage, na klar sollte man den PC bzw die Stecker das vom NT kommt rausziehen aus der Steckdose bei Gewitter"

Nun jetzt habe ich folgendes gehört:
1. wenn man sehr oft immer wieder den Stecker zieht (so wie ich Abends wenn ich ins Bett gehe weil ich Angst habe übernacht kommt nen Gewitter und schlägt ein und Hardware ist dann total im Arsch usw) kann es passieren dass das Netzteil plötzlich ne Überspannung bekommt beim nächsten Druck auf den Boot-Button des PCs und somit CPU,MB,NT usw im Arsch.

2. das wenn ein Blitz in ein Haus einschlägt zu 95% nur die Telefonleitungen reingeht aber in die eigentlichen Stromleitungen nicht einschlägt bzw reingeht...

Was stimmt nun? Und was sollte ich nun machen? Ständig den Stecker ziehen weil da nen Blitz einschlagen könnte?

Ich denke mal das NT will bestimmt rund um die Uhr mit Strom versorgt werden aber wenn man es tausend mal im Jahr rauszieht jedesmal wenn man aussem Haus ist dann hat er kein Bock mehr und zieht alle andere Hardware irgendwann mit in den Tod...

Was ist nun dran, wie sollte man sich in der Hinsicht verhalten?

Habe auch schon gehört das son Steckleisten auch nen Überspannungsschutz haben, die aber bei nem Einschlag nicht wirklich was bringen das sie oft das umgehen können in dem sie direkt in die einzelnen Steckdosen zerstören usw usf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Servus

als bei uns daheim damals ein Blitz eingeschlagen hat,
dann hatt es sämtliche Telefone und einige elektronische Geräte zerstört.
Mein damaliger PC und TV wahren unter anderem auch hin.

Aber zum Glück hat die Versicherung damals auch etwas dafür gezahlt.

zu 1. kann ich dir leider nichts sagen. So etwas habe ich noch nie gehört.

Mfg
 
hi,bei uns hat vor ca.3 Jahren der Blitz in den Kamien eingeschlagen trotz Blitzableiter leider hat es meinen 19 Zöller dabei gegrillt ich empfehle ne Steckerleiste mit Überspannungsschutz und dann kann nix passieren hatte damals noch keine.
 
Also ich würd mal sagen es kommt immer drauf an wo du Wohnst und in was für einem Haus. Also ich hatte bis jetzt das glück das noch nie was geschehen ist. Aber ich hab mir eine Steckleiste gekauft mit einem AN/AUS schalter und die liegt bei mir genau unterem Tisch und somit kann ich den Schalter einfach umlegen. Zuerst fahr ich natürlich den PC herunter, und dann kann ich gemütlich mit den Füssen den schalter um drücken. Für mich ist das eine Bequeme Variante, aber ich hab das nicht wegen dem Gewitter. So muss ich nicht 100 andere Geräte noch ausschalten und kann die alle mit einem Knopf alles ausschalten.
 
häng es doch einfach an ne steckdosenleiste, die kannste dann ausstecken.
ich meine aber auch zu wissen, dass es steckdosenleisten gibt, die blitzschutz haben.

Edit: zu spät...
 
Also ich hab auch das Glück das unser Haus noch nie gegrillt wurde... aber trotz alledem hab ich ne Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und gleichzeig auch An/Aus Schalter... liegt auch bei mir unterm Schreibtisch und ich kann das Teil bequem mit dem Fuß treten und An und Aus schalten... Sicher&bequem... besser gehts gar net^^
 
hab ne Steckerleiste mit Überspannungsschutz, die mit Master und Slave Anschlüssen versehen ist. Wenn ich den Rechner runterfahre geht alles andere mit aus, ein Finger auf Power on und alle Geräte fahren hoch! Fauler gehts nimmer *g*
 
Und wie ist das mit dem Netzteil?

"Wenn man es zu oft aus die Steckdose zieht, dann entlädt er sich (so ungefähr) und der Kondensator muss bei jedem Neustart dann immer wieder plötzlich volle Pulle gehen, das geht zwar ne Zeitlang gut aber irgendwann bekommt er dann zuviel und reißt alle andere Hardware mit in den Tod..
Somit sollte man zwar an soner Steckleiste mit "Aus/An-Knopf" alle andere Geräte anschließen aber den PC extra an eine seperate Steckdose und den Stecker sollte man so wenig mit möglich rausziehen."

So habe ich das mal gehört, was ist dran?

EDIT: das kam von jemanden der mal seine CPU, MB und NT austauschen musste weil er nachdem er einmal den PC hochgefahren hatte sich diese Teile verabschiedet haben, der Techniker sagte dann es habe am NT gelegen weil er ne Überspannung bekommen hat und das kann passieren weil man zuoft den Stecker vom NT zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube wenn der blitz wirklich in die leitung reinknallt nützen vermutlich weder die steckerleiste mit überspannungsschutz noch wird es reichen die mehrfachsteckdose per schalter umzulegen. vermutlich sind die ströme viel zu stark und schnell. ausserdem sollte man nicht vergessen, der pc ist überlicherweise per netzwerkkabel mit dem router verbunden, und das kabel kann genauso leiten. das einzige was wirklich hilft ist vermutlich ganz vom strom hängen oder ne usv anlage davor. ich lass jedenfalls alles an, wenn es dann knallt ist alles versichert und die wichtigen daten liegen auf externen platten.

"Wenn man es zu oft aus die Steckdose zieht, dann entlädt er sich (so ungefähr) und der Kondensator muss bei jedem Neustart dann immer wieder plötzlich volle Pulle gehen, das geht zwar ne Zeitlang gut aber irgendwann bekommt er dann zuviel und reißt alle andere Hardware mit in den Tod..
Somit sollte man zwar an soner Steckleiste mit "Aus/An-Knopf" alle andere Geräte anschließen aber den PC extra an eine seperate Steckdose und den Stecker sollte man so wenig mit möglich rausziehen."

ein netzteil ist mir mal hochgegangen als der pc nicht an war, ich war auf lan und hab den stecker eingesteckt, dann hats geknallt. schätze schon das was dran ist, seitdem lass ich den pc immer am strom und der rest wird über master - slave steckdose mit dazugeschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. wenn man sehr oft immer wieder den Stecker zieht (so wie ich Abends wenn ich ins Bett gehe weil ich Angst habe übernacht kommt nen Gewitter und schlägt ein und Hardware ist dann total im Arsch usw) kann es passieren dass das Netzteil plötzlich ne Überspannung bekommt beim nächsten Druck auf den Boot-Button des PCs und somit CPU,MB,NT usw im Arsch.
Da ist was dran. Genauso aber auch beim einschalten von Glühbirnen. Da wir ne Sinus-Wechselspannung haben, "schwankt" die Netzspannung immer zwischen 185 (glaub ich) und 325V. Die Netzspannungsangabe von 230V ist nur die Effektivspannung.

Sprich: Schaltest du in genau der Millisekunde ein, in der die Netzspannung 325V beträgt, so bekommen die Bauteile (Kondensatoren, Spannungswandler oder auch einfach nur Glühbirnen) erstmal nen richtigen schock. Im normalfall sollte es die Bauteile aber nicht zerstören oder beschädigen (ausser man kauft ein 350W-Netzteil für 12€ bei eBay).

Wenn du immer bei genau 230Veff einschalten willst, dann musst du dir einen Nullpunkt-Schalter zulegen.

EDIT: Deshalb verrecken Glühbirnen im normalfall immer direkt bei einschalten. Sieht man ja, wenn`s noch ganz kurz aufblitzt.

2. das wenn ein Blitz in ein Haus einschlägt zu 95% nur die Telefonleitungen reingeht aber in die eigentlichen Stromleitungen nicht einschlägt bzw reingeht...
Also das wäre mir jetzt aber ganz neu. Ich wüsste keinen vernünftigen Grund, warum dies so sein sollte.

Habe auch schon gehört das son Steckleisten auch nen Überspannungsschutz haben, die aber bei nem Einschlag nicht wirklich was bringen das sie oft das umgehen können in dem sie direkt in die einzelnen Steckdosen zerstören usw usf...
Wie du schon erwähnt hast: Meistens bringen die dinger garnix. Auch Professionelle Lösungen in Elektroverteilungen sind meistens einfach machtlos.


Wenn du aber ne Master-Slave-Steckdosenleiste verwendest, dann bleibt zumindest alles auf den Slave-Ports ganz (oder auch nicht).


MfG,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das so lese, muss ich ja richtig Angst haben um meine HW, weil für die nächsten Tage in Berlin Gewitter angekündigt wurden.
Ich denke mal die einzig sinnvolle Methode ist, den gesamten PC zu versichern.

mfg 4n0x
 
musst mal gucken ob ihr eine absicherung der elektronik habt, dürfte glaube ich die hausratversicherung sein. häufig sind schäden solcher art direkt mitversichert, am besten mal erkundigen.
 
also mein vadda meinte, dass bei uns zuerst der "FI" rausfliegt, bevor irgendwas zu bruch geht.
naja.. relativ neues haus (mitlerweile schon wieder alt, 9jahre), da weiss man nicht, ob die schaltug noch geht.
da gibts aber im baumarkt solche teile, die steckt man zwischen steckdose und dem verbraucherstecker und die sollen gegen hochspannung schützen.
so eine hab ich 2mal: einmal für PC und peripherie (externe, moni, boxen) und für meine adneren geräte (anlage, router, ventilator [:xmas:]).
desweiteren hab ich mein PCzeugs alles nochma an sonem verteiler, der nen überspannungsschutz hat. meine anderen geräte stecken alle an ner normalen verteilerdose.

meist bin ich eh nie daheim, wenns blitzt, sodass ich meinen PC eh nicht ausschalten kann :fresse:
 
also mein vadda meinte, dass bei uns zuerst der "FI" rausfliegt, bevor irgendwas zu bruch geht.
Dann solltest du deinen Vater mal ein bisschen zum Thema FI (FI gibts nicht mehr, heisst jetzt RCD) aufklären.
Ein RCD ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter. Der vergleicht die Differenz der zufließenden (L) und der zurückfließenden (N) Ströme. Weicht dies (meist >30mA) voneinander ab, dann hängt jemand (Mensch, Tier) an der Leitung und der RCD schaltet unverzögert ab. Der RCD ist deshalb ein Personenschutzschalter und kein Schutz gegen Überspannung.

Wenn die Ströme eines Blitzes durch einen RCD fließen, dann bleibt höchstens eine Mischung aus Kupfer und Plastik in form eines großen flecks auf dem Teppichboden zurück :)

desweiteren hab ich mein PCzeugs alles nochma an sonem verteiler, der nen überspannungsschutz hat
Das meinte ich in meinem anderen Beitrag. Sehen die dinger ungefähr so aus?


MfG,
Michael
 

Anhänge

  • dehn_guard.JPG
    dehn_guard.JPG
    8,7 KB · Aufrufe: 171
also soweit ich weiß, ist der effetkivste schutz gegen blitzschäden, wenn der nachbar ein höheres haus mit blitzableiter hat ;)

Es passiert nämlich rehct häufig, dass der Blitz auf die Telefon/Fernseh/Stromleitungen übergeht. Und ob da so eine Stromleiste mit Überspannungsschutz was gegen hilft, glaub ich eher nicht.

Dass das NT davon kaputtgehen soll, wenn man es aus und anmacht und vom Strom trennt, kann ich mir nicht vorstellen. Hab ich auch noch nie gehört und disen Kondensator Array mit ner Glühbirne zu vergleichen ist ein wenig daneben gegriffen.
 
Dass das NT davon kaputtgehen soll, wenn man es aus und anmacht und vom Strom trennt, kann ich mir nicht vorstellen. Hab ich auch noch nie gehört und disen Kondensator Array mit ner Glühbirne zu vergleichen ist ein wenig daneben gegriffen.

Ja aber warum kommt sowas denn von einem Computer-Fachmann mit jahrelanger Erfahrung?
 
nights schrieb:
Ja aber warum kommt sowas denn von einem Computer-Fachmann mit jahrelanger Erfahrung?
Naja ich zitier mal Wolfgang Scharping "Jeder der 2 mal was zum selben Thema sagt, gilt sofort als Experte". Und "jahrelang" ist im Computerzeitalter leider unbedeutend. 1 Jahr nicht aufgepasst und es gibt tausend Neuerungen und Änderungen. Ein sogenannter "Computerfachmann" hat einem auch vor 2 Wochen nen Rechner mit 2 6600GT im SLI verkauft mit der Aussage, dass die schneller wären als eine Karte... ja als eine 6600GT vielleicht...

Und was ist bitte häufig? Mein altes Enermax (5 Jahre alt) wurde ununterbrochen vom Strom getrennt, da es in nem Sklaven arbeitet, der nur an ist, wenn er gebraucht wird. Das Teil ist mir bis heute nicht um die Ohren geflogen oder hat Hardware zerschossen. Ich bin bei der Aussage des "Fachmanns" da eher skeptisch.
 
Ich habe meinen Rechner immer an ...

Der Fernseher flimmert, das Bild wird schlecht, das Radio raucht und ich zocke gemütlich FarCry ohne das es mich im geringsten juckt. ;) :fresse:

Wenn du deinen PC beim Gewitter rausziehen willst, so musst du eigentlich ALLE elektronischen Geräte bei jedem Gewitter rausziehen. Teurer Fernseher? Raus damit! Dicke Anlage? Raus damit! Viel Spaß beim umherlaufen ... :haha:

Ich habe ne Master/Slave Dose mit Überspannungsschutz, auch fürs Lankabel. Auch weiß ich, das diese Dose bei einem direkten Einschlag (fast) gar nichts nützen wird, aber bei einem Einschlag in näherer Umgebung sollte das Teil relativ zuverlässig arbeiten (theoretisch ...).
 
meine USVs schlagen regelmässig bei gewittern an. hatte noch nie probleme (auch wenn 50m neben dem haus ein blitz einschlägt :fresse: )
 
und der Meinung des sogenannten computerfachmann mit jahrelanger erfahrung würde ich hier die meinung eines elektrikers/elektronikers im 2. lehrjahr eindeutig vorziehen...
 
Hilikus schrieb:
und der Meinung des sogenannten computerfachmann mit jahrelanger erfahrung würde ich hier die meinung eines elektrikers/elektronikers im 2. lehrjahr eindeutig vorziehen...

schon :) bin ja selbst kommunikationselektroniker, radio - und fernsehtechniker und elektroinstallateur :banana: und mach grad studium zum informatiker. *g*
 
Also ich habe mir eine steckleiste mit überspannungsschutz für 30.000 Amper gekauft, hat mich glaube ich 30-40,- € gekostet. Vorteil bei dem Ding, gehen die an der Dose angeschlossenen Geräte kaputt, Zahl die Versicherung den Schaden ;)
 
Kauf dir ne gute Leiste mit Überspannungsschutz und Kippschalter. Dann machst du abends einfach den Kippschalter auf aus und dann ist auch alles aus und gesichert.
 
Gut, wir reden hier von dem äusserst unwahrscheinlichen, aber nicht unmöglichen Fall dass der Blitz direkt ins Haus einschlägt, und da nützt es wirklich nicht, einfach den Schalter umzulegen, der Strom des Blitzes fliesst so oder so durch die Kabel und Leitungen, aber für Ottonormalanwender und ca. 99,8% der Fälle reicht das wirklich aus!
 
eher in deinem Haus der Blitz direkt einschlägt, gießt jemand wasser über deinen PC oder kippt diesen um!

für eine Wahrscheinlichkeit von unter 1% brauch man keine extra vorsichtsmaßnahmen machen denke ich!
 
och so unwahrscheinlich mit dem blitz ist das gar nicht. unseren tv und receiver hats damals hingerichtet als irgendwo nen blitz eingeschlagen ist, nicht in unmittelbarer nähe sondern am anfang der straße. es hat jedenfalls gereicht.
 
Heimwerkerking schrieb:
eben!
Also mein Rechner is mal ausgegangen bei nem Gewitter als es ordentlich gedonnert hat und direkt wieder hochgefahren und das mit nem 300W Noname Netzteil, von daher...

das liegt an den spannungsschwankungen. das kann gutgehen, muss aber nicht. wie gesagt meine USVs "klicken" bei jedem Gewitter -.-
 
Ich war bei den Planungen für den EDV-Raum in unserem mittelständischen Betrieb dabei.

Das Ding hat tatsächlich eine Art Käfig in den Wänden, die Netzwerkdosen haben spezielle Anschlüsse, die Stromversorgung hat 3 Blitzschutzsysteme, 1x im Hauptverteiler und 2 in den Unterverteilungen.

Dazu kommt noch ne MGE USV Anlage.

Dennoch ist das hauptsächlich ein Schutz, damit die Versicherung uns kein fahrlässiges Verhalten vorwerfen kann und zahlen muss.

Ein direkter Einschlag oder ein Einschlag in direkter Umgebung schlägt durch. Beim letzen Mal hat uns die MGE gerettet, die war dafür gebraten. Steckdosenleisten mit Schutz sind tinnef. 30kA sind wunderbar, aber das Problem ist die Spannung, nicht der Strom!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh