• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Was tun bei Gewitter? PC wirklich "rausziehen"?

Naja gotseidank ist mein Hausvermieter Elektroniker, der wird bei der Renovierung des Hauses schon irgendwas tolles eingebaut haben :d

Aber so ist eig. noch nie was passiert, stehen ja auch genug Häuser um unseres rum die größer sind :)

Dafür habsch in letzter Zeit ganz andere Probleme, habe desöfteren jetzt immer so kleine Unterbrechungen im Stromnetz, die sind zwar so Minimal das der Rechner usw. noch anbleiben aber ich hör dann in den Boxen immer son "Knack" (Auch wenn die net an den Rechner angeschlossen sind). Und in meinen Luftbefeuchter im Zimmer hör ich dann auch immer son kleines Buffen irgendwie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
jaja das liebe stromnetzt...hab bei mir totale probleme im haus, großeltern anno 1954 klein gebaut, 1960 angebaut und
1970 nochmal angebaut, leider hat sich damals scheinbar niemand für die stromleitungen interessiert...tja jetzt hängen
8 zimmer + keller an 4 sicherungen :fresse:...2 davon verabschieden sich alle paar wochen mal :fire:

allerdings sieht man schön was ne günstige steckdose mit überspannungsschutz bringt, innerhalb eines jahres haben
sich ohne schutzsteckdosen nen 19zoll TfT, ein 80cm und ein 54cm röhren TV verabschiedet dazu par kleinstgeräte. seit zwei
jahren hängen jetzt an allen steckdosen im haus diese schutzstecker http://www.e-bug.de/shop/product_info.php?info=p67546&refID=idealo.
seitdem gibt es keine probleme mehr, sogar glühbirnen überleben teils jahre lang...naja so ~5 stk brennen dennoch jeden
monat in den deckenlampen etc. durch. beim blitz werden die steckdosen aber wohl kaum helfen und auch der garantie anspruch
entfällt, weil die stromstärke in den meisten fällen wohl über den 10-40k A liegen wird!

jetzt denkt man als leihe, einfach stärkere sicherung rein, oder einfach besseren stromkasten einbauen, aber das
ist leider alles nicht so leicht...ich sehe es schon kommen, in 10 jahren muss ich hier alle elektrogeräte nach leistung
auf die sicherungen umverteilen...renovierung kann ich mir net leisten :heul:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine 3eur-Ikea-Steckdosenleisten gegen eine 20er von Brennenstuhl sicherheitshalber mal ausgetauscht.
Ich hoffe das war ein richtiger Schritt.
Dennoch hoffe ich dass niemals ein Blitz hier einschlagen wird.
 
Ich habe meine 3eur-Ikea-Steckdosenleisten gegen eine 20er von Brennenstuhl sicherheitshalber mal ausgetauscht.
Ich hoffe das war ein richtiger Schritt.
Dennoch hoffe ich dass niemals ein Blitz hier einschlagen wird.

verkehrt sicherlich nicht, aber gegen einen blitzeinschlag in die leitung ist das ding völlig wirkungslos.
 
ich glaube wenn der blitz wirklich in die leitung reinknallt nützen vermutlich weder die steckerleiste mit überspannungsschutz noch wird es reichen die mehrfachsteckdose per schalter umzulegen. vermutlich sind die ströme viel zu stark und schnell.

Holt euch nen guten überspannungsschutz, dann beugt man schon zu einem gewissen prozentsatz vor! ferneseher ohne den schutz war im a.... mein pc und sämtliche geräte an der leiste waren in ordnung. Und dabei hab ich vergessen alles auszumachen (spiel war noch pausiert). Was das Netzwerkkabel angeht...das is dann doch zuviel des guten ;) vorher fangen die kabel das brennen an bevor der schlag zum pc kommt!

also ich mach mir da ÜBERHAUPT nix draus
ich zock bei Gewitter, lass den pc auch im Urlaub am Netz, unser Haus hat KEINEN Blitzableiter, ich hab keine Steckdosenleiste mit überspannungsschutz oder sonst eine vorrichtung, eine Versicherung hab ich auch nicht.
Weil ich einfach denke das die Wahrscheinlichkeit das ein Blitz ausgerechnet in unser Haus einschlägt UND dabei mein pc zu Schrott geht viel zu gering ist um da jetzt groß Geld für all den Schrott auszugeben. Mit ner Versicherung hat man eh nur Ärger wenn dann was passiert ist. Und diese ganzen 10€ angeblich Schutzteile sind meiner Meinung nach eh nur Geldmacherrei.:stupid:

Gruß
Lukas

Na mit 10€ is nun wirklich nich viel Geld gemacht. Häufig entstehen Schäden durch Überspannungen,das kann auch schon passieren wenn der Blitz beim Nachbarn einschlägt. Aber dafür gibt es gibt wirksame Überspannungssicherungen die nun weder Teuer noch sinnlos sind.



ich glaub schon das es das ist weil diese dinger in den meisten Fällen nix bringen :heuldoch:

luki

Na zum Glück is das wohl unserer Rechner nich an deinen Glauben gekoppelt xD


Ich denk die Elektriker hier schmunzeln vor sich hin bei diesen Theorien.

Erfahrungen von freunden, familie und bekannten zufolge empfehle ich euch holt euch einen Überspannungsschutz für die wichtigen geräte und gut. Das ständige herausziehen des Netzsteckers kann wirklich dazu führen das sich das NT verabschiedet.

Klar kann ein Überspannungsschutz nicht immer helfen da es von der Blitzstärke abhängt (oder wie man das nennt..also die energie die er mit sich trägt) aber es kann schon helfen. Wenn dann mal der Blitz einschlägt und nur dein rechner überlebt (dank des überspannungsschutzes) wirst du diese 10€ sehr gerne wieder ausgeben
 
Nimm den Rechner und gehe ins Auto,ist wohl der sicherste Platz.:haha:
Alles andere kostet richtig Kohle.:d
 
Mir hats letzte Woche beim Gewitter meine AVM Fritz Box 7270 gefetzt.

Außnahmsweise mal nicht übers Netz der Telekom (Splitter und NTBA sind ok) sondern wohl durch einen sehr kurzen Stromausfall.

Andere Geräten, die an der selben und der einzigen Steckerleiste in meinem Haushalt ohne Überspannungsschutz hingen hat es nichts gemacht. Das muss wohl auch an den tollen Netzteilen von AVM liegen. ;)
 
glaube 1999 war das, da sind mir einige Festplatten, Netzteil, 'Mainboard usw. praktisch der halbe Pc mit kaputt gegangen. Kam zu einer Üebrladung im Stromnetz, heißt es kam zu einem Ausfall und plötzlich war wieder saft da, nur mit zu hoher spannung. Hat damals komplett die Versicherung übernommen, meine sogar mit super Nutzungsgeldern, also viel damals wiederbekommen für den PC....
Kann euch da Provinzialhausratversicherung nur empfehlen ;-)

Die ganzen Steckdosenleisten usw. sind im Unternehmen auch nur drin, damit man nen Versicherungsschutz hat....versucht mal ne Blitzversicherung für nen Produktivserver zu bekommen....da liegen WErte darauf die können normal gar nicht kostengünstig versichert werden.
Deswegen solche Steckerleisten, da steht dann meist auch ein Versicherungsschutz mit bei, man kauft sozusagen eine Leiste mit Versicherung.
 
lustig nur das bei den steckerleisten im kleingedruckten steht das es nur bis max 20.000v oder so geht, alles was drübergeht wird nicht versichert, weiß ja nicht was passiert wenn son blitz mal direkt einschlägt
 
Überspannungsschutz und dann kann nix passieren hatte damals noch keine.

:haha:
also bei den ganzen teilen unter 100€ kannste komplett vergessen das die in irgend einer weise deine technik schützen
und auch bei den richtig teuren steckleisten ist das ganze eher was "fürs gute gewissen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bis jetzt bei gewitter einfach weitergezockt :coolblue:
Wenn ich merke das Gewitter ist ziemlich nahe und das Stromnetz fällt kurzeitig aus, äußert sich so Licht geht kurz aus und geht wieder an.

Mache ich den Computer aus aber wirklich vom Stromnetz habe ich da noch nix abgezogen.

Denke eh wenn der Blitz ins Hauseinschlägt zerstört der wahrscheinlich etwas mehr als nur den TFT xD Außerdem wäre das eher meine letzte Sorge wenn der Blitz einschlägt, da wäre mir die Hardware irgendwie ziemlich egal.

Wie schon erwähnt haben die meisten Steckdosenleisten mit ein- und ausschalter.

Mein Gigabyte ODIN Pro 1200W hat zwar ein Überspannungsschutz, bezweifle aber irgendwie das dieses ein Blitz überleben kann ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
:haha:
also bei den ganzen teilen unter 100€ kannste komplett vergessen das die in irgend einer weise deine technik schützen
und auch bei den richtig teuren steckleisten ist das ganze eher was "fürs gute gewissen".

sehe ich ganz genauso. das einzige was diese leisten evlt. verhindern ist, dass bei einer überspannung im geringen ausmaß (ka, vielleicht 280v oder so) nichts größeres passiert. aber wann kommt sowas schon wirklich mal vor? und selbst wenn nehme ich an, dass hochwertige netzteile sowas kurzzeitig aushalten.

Die ganzen Steckdosenleisten usw. sind im Unternehmen auch nur drin, damit man nen Versicherungsschutz hat....versucht mal ne Blitzversicherung für nen Produktivserver zu bekommen....da liegen WErte darauf die können normal gar nicht kostengünstig versichert werden.
Deswegen solche Steckerleisten, da steht dann meist auch ein Versicherungsschutz mit bei, man kauft sozusagen eine Leiste mit Versicherung.
warum sollte man sich für einen produktivserver eine zusätzliche versicherung holen? einen servicevertrag...ja..aber versicherung? es ist nur ein dummes stück blech das im unternehmen eine eher unbedeutende kostenkomponente ist. geht so ein server kaputt stellste das baugleiche neue modell hin, image wird zurückgespielt und fertig ist das ganze. größere datenbestände sind ohnehin im san oder so abgelegt. wichtige server sind geclustert oder zumindest mehrfach per backup gesichert.

von diesen garantiesummen von steckerleisten kann man sich bewusst verabschieden. die sind an völlig utopische ereignisse geknüpft die ohnehin nie auftreten. man muss schon ziemlich naiv (ich spreche niemanden direkt an ;) ) zu glauben dass man mit so einer 30€ baumarktleiste eine versicherungssumme von mehreren hunderttausend € erwibt.
 
Lan, Modem, ggf Drucker...

Hallo

Nur mal so als Anmerkung:
Natürlich ist es auch Wichtig an die anderen Leitungen sz denken, mit denen der PC zur "Außenwelt verbunden ist, denn es bringt selbst die beste Blitzschutzsteckdose wenig, wenn der Drucker nicht drin steckt und mit dem PC verbunden ist. Oder sehr beliebt ist auch die Verbindung über LAN/DSL oder Modem... :rolleyes:

Aus Fehlern lernt man - hat bei einem Kumpel bei einem Direktem Blitzschlag in das Haus, wohl duch statische Elektrizität, sogar die nicht angeschlossene Ext. Festplatte im Schrank Zerlegt! - Ok die Rettung mit einer Austauschplatine hat zwar geklappt, war aber ein riesen Umstand an diese heranzukommen! :grrr:
Also:
Am besten sollten auch Eigene Datein, wie Fotos auf CD/DVD als Sicherung abgelegt werden, damit diese nicht wie z.B. auf einer Festplatte durch Überspannung zerstört werden können.


MfG
C4ve
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh