• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Was tun bei Gewitter? PC wirklich "rausziehen"?

mmmh hab bisher nichtmal den pc ausgemacht bei gewitter, wenn ich grade gespielt habe (bf2 z.b.) höre ich auch nicht mitten in der runde auf....

falls es mal ein richtig großes sommergwitter ist setzt ich mich aufn balkon und schau dem gewitter zu (pc is immernoch an)

hab da bisher keine besonderen vorkehrungen getroffen...
klar, habe einen hochspannungsschutz (der kommt an die steckdose vor die verteilersteckleiste mit kippschalter) und das haus besitzt nen blitzableiter... versichert sind wir auch gegen blitzschäde da mach ich mir nicht all zu viel sorgen drüber

das mit den NT ganz vom strom trennen und wieder einschalten hab ich persönlich noch nie gehört... hab so einen fall auch noch nie erlebt oder gehört! bisher liefen sogar 10 jahre alte nt immernoch fehlerfrei... (hatte noch nie ein nt defekt)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also bei uns daheim ging immer alles gut, alle elektrogeräte hängen am strom, auch bei gewitter, vielleicht haben wir aber auch nen guten blitzableiter :d

zu der netzteil-diskussion muss ich sagen dass ein kollge von mir auch immer den stecker rein udn raus gemacht hat und irgendwann das netzteil anscheinend noch geladen war und es dann auch geknallt hat als er den stecker rein gesteckt hat, netzteil war hinüber
 
bei meinem enermax 550W (altes modell, in der EU eigentlich nicht mehr zugelassen weil keine PFC) hauts regelmässig die sicherung vonner wohnung raus, wenn ich das einschalte :bigok:
 
Naja also ich fand das mit dem NT schon irgendwie einleuchtend, wenn der Kondensator sich jedesmal neu aufladen muss...aber naja vielleicht war das nur bei alten NTs so, k.A.
Übrigens sagt man nicht auch irgendwie sobald man einen PC herunterfährt lebt der der PC eine Minute weniger? den spruch habe ich mal aufgeschnappt...:fresse:
 
Bei mir bleibt auch immer alles drin, hab ja nicht umsonst eine Hausrat mit Überspannungsschutz.

Das letzen Gewitterschaden den ich gesehen habe war aber sehr kurios. Dort ist der Blitz mitten in die Strasse eingeschlagen und von dort aus irgendwie in die Telefonleitung. Alle Telefone im Haushalt waren kaput und bei ein rechner der mit internem Modem angeschlossen war, waren das Modem und alle Seriellen Anschlüsse defekt (PS2, USB...) nach einbau einer Pci USB Karte läuft der auch heute noch...

mfg nic
 
Selbst Online-USV und/ oder diese netten kleinen Überspannungssteckdosen helfen bei direktem oder indirektem Blitzeinschlag wenig bis gar nicht (bzw. nur wenn sie der finale Teil der Absicherung sind). Um Spannungsschwankungen vom E-Werk auszugleichen sicherlich geeignet, zu mehr aber nicht. Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept (Grob-, Mittel- und Feinschutz; Kommunikationsleitungen nicht vergessen) bietet eine gewisse Sicherheit, aber selbst das hilft nicht immer. Auch das Steckerziehen ist kein 100%iger Schutz (schon gar nicht wenn man den Stecker dann direkt neben der Dose liegen läßt). Stichwort wäre hier induzierte Spannungen.
Die meisten Hausratversicherungen decken übrigens nur den direkten Einschlag ab.

http://www.dehn.de/www_DE/PDF/DS/Sd_49_d.pdf

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab immer gedacht gegen Blitschlag gibts keine Versicherung ?!
 
Doch, zumindest der direkte Einschlag wird von der Hausrat abgedeckt (Deckungssumme beachten). Will man auch den indirekten Einschlag abgesichert haben, muß man selbst aktiv werden und die Police überprüfen.

Gruß

Denis
 
Wuesty schrieb:
...

falls es mal ein richtig großes sommergwitter ist setzt ich mich aufn balkon und schau dem gewitter zu (pc is immernoch an)

...

Hehe ... solange Du nicht aufn Golfplatz gehst und von nem Hügel Abschläge mit einem Eisen übst :fresse: :rolleyes:

Zum Thema -
Also ich wohne in einer Wohnung in der Stadt (Wien) - Neubau (2002-2003), demnach mach ich mir nicht wirklich viel Sorgen.
Hab' erst letztens mit meiner Freundin über das Thema Gewitter / Blitze / Donner gesprochen und wir sind zu dem Schluß gekommen daß Sie (wohnt nicht in Wien sondern etwas Ausserhalb und in einem Einfamilienhaus) Gewitter viel schlimmer empfindet als ich. Sie macht immer alle Geräte aus / steckt auch teilweise TV und PC aus - und meint die Gewitter sind meist lange und laut.
Ich wohne jetzt ja schon seit meiner Geburt (vor 28 Jahren - ich alter Sack) in der Stadt und da hatten wir so gut wie nie Blitzeinschläge im Wohnhaus.
Ebenfalls hatten wir so max. 1 x im Jahr einen Stromausfall ... und vielleicht war jeder 2 bedingt durch ein Gewitter.

Zu der Netzteiltheorie - ich denke eher daß es da generell um die Qualität der im Netzteil verbauten Komponenten geht. Insbesondere Kondensatoren haben ja eine gewisse Lebensdauer die stark von dem Modell / der Qualität abhängt.
Ebenfalls denke ich daß gute Netzteile soweit gesichert sind daß sie die restlichen PC Komponenten beim Versagen des Netzteils nicht mit in den Tod reißen.
Da ich mich jetzt nun auch schon seit ca. 15 Jahren intensiv mit PC Hard und Software befasse gehöre ich wohl auch in den Bereich "Computerfachmann" :rolleyes: - worauf ich mir jetzt aber nicht etwas einbilde. Ich kenne auch einige PCs die täglich ein- und ausgeschaltet werden UND bei denen die Steckerleiste abgeschaltet wird. Und da gab es auch noch kein Netzteilversagen deswegen.
Bei einem Blitzschlag mit hohen Spannungsspitzen denke ich mal daß es egal ist wie gut das Netzteil ist. Obwohl da diverse Steckerleisten mit Überspannungsschutz schon helfen sollten denn so unglaublich viel Spannung / Stromstärke wie ein Blitz hat geht da sowieso nicht durch die Leitungen. Wenn es so wäre könnte man jedesmal nach einem Blitzschlag alle Elektroleitungen im Haus neu legen (falls das Haus dann noch nicht abgebrannt ist :d )
 
Also ich hab bisher noch keine Blitzschutzversicherung (also meine Eltern) zumindest nicht das ich wüsste. Wäre aber eine Überlegung wert. Sagt mal zahlt da nicht die Hausratversicherung oder so was da ja die Sicherungen in der Hausverteileranlage, die in der Wohningsverteilanlage, meine Steckdosenleiste dazwischen sind?

P.S. haben inzwischen nicht auch viele Netzteile einen Spannungsschutz (intern)?
 
JK Master schrieb:
Servus Michael

Erst mal ein Vorweg die 230V Wechselspannung ist eine Sinusspannung.
Sie hat eine max. Spannung von ca. +115V (das kann aber auch um +/- 5V schwanken.
Die min. Spannung beträgt ca. -115V ( +/- 5V).

Wenn du also beides zusammen rechnest kommst du auf etwas 230V AC.

Diese Sinuskurve, also das schwanken von +115V zu -115V und zurück, passiert 50mal in der Sekunde. Da wir im Deutschen Haushalt nur 50Hz Geräte verwenden können/sollten. (In den USA sind es glaubig 60Hz)

BOAH!! kein plan von elektronik, hier aber den dicken markieren wollen.

sinusspannung ist richtig. 230V EFFEKTIVWERT ebenfalls. aber Uss (Spitze-Spitze) sind Wurzel 2 * 230V = 325V. Udach ist dann also 325V / 2 = 162V.

Umax also 162V und Umin -162V.

In den USA hat man übrigens 120Veff, hier gilt das gleiche mit Uss. Und ja, du hast recht, 60Hz hat man in den USA.

Elektrische geräte gehen übrigens sehr wohl auch NUR DURCH DIE SPANNUNG kaputt (CMOS-Bauteile, hier fliesst eigentlich kein strom in die bauteile, nur eine spannung liegt an). Ist diese Spannung zu hoch, zerstörst du die Struktur (diffundieren und so, is eh zu komplex für dich).

also nächstes mal: wenn man keine ahnung von dem hat, was man von sich gibt, einfach mal die fresse halten und hier keine un/halbwahrheiten verbreiten, ja?
 
@TBird


komm mal wieder runter :stupid:


Nur weil jemand ne andere Meinung hat, (sei sie auch falsch)

dann muss man nicht gleich mit dem Dampfhammer kommen. ;)
 
doch leider. bei so was geht mir die hutschnur durch. zumal die aussage von "Michael" vollkommen richtig war, und sie von JK Master als falsch dargestellt wurde.

und das ist keine andere meinung, das ist schlicht und einfach unwissen
 
bei uns sieht das so:

wichtig geräte hängen an einem stromkreis mit diesen rotensteckdosen,der soll angeblich blitzschutz haben,desweiteren liegt der raum wo ich gerade drinn,sitzt,mein heimstudio, hinter eine extrem starken sicherung,wieviel muss ich gucken.

nunja alle meine geräte sind mit blitzschutz und Stromzwichpack gesichert:bigok:

VLLPCK03.jpg

sowas in der art.

wenn es aber blitz..zieh ich die gerät aus..und wart bis es sich berühigt hat..aber sonst hatten wir nie problem..der blitz ist eher in die oberleitung der nähe leigenden bahnstrecke gepfeffert:teufel:
 
Hm, also mein Hauptpc und Notebook hängen an einer APC Surgearrest Performance mit 100.000 € Versicherung, das sollte reichen ;)

Server hängt an einer APC BackUps 650 (schon älter aber tuts über 25 Min.) mit ebenfalls einer solchen Versicherung ;)
 
Servus

ich melde mich noch einmal um mein kleine Fehler da oben zu entschuldigen.

Ich rede/ schreibe da nichts von Effektivwert. Ich habe da geschrieben
was ich mit einem Multimeter bei mir schon oft gemessen habe.

Das es heutzutage Leute gibt, die schnell auf 100 sind hätte ich mir denken können. Das sieht man heutzutage ja oft im TV wie die Leute da draußen drauf sind.
Wer klärt da schon ein konflikt ohne jemand zu beleidigen.

@TBird

ich habe deine Kommentare zur kenntnis genommen.
fals du noch was klären oder los lassen willst dann können wir es per PN klären

mfg

und jetzt :btt:
 
also die wahrscheinlichkeit das hier nen biltz einschälgt ist sehr gering,
hab zwar auch ne steckdose mit schalter aber alles nur der bequemlichkeit halber.
würde eher 2 bis 3 straßenzüge weiter einschlagen, der typ ist hobbyfunker

ich bin selbst angehender Informationselektroniker, und hab schon einiges
gesehen was Biltzeinschläge betrifft,( z.B. direkter Einschlag, sind die Kabel aus der Wand gekommen, fast alle E-Geräte schrott / dann in einem Straßenzug so 15 Häuser, wo der Blitz in der nähe eingeschlagen ist, alle Telefone, TK-Anlage usw. platt)
wenn es einen trifft kann man eh nicht mehr viel machen, hab ne HDD
die jede Woche gespiegelt wird incl. Daten liegt immer gut verpackt in der Ecke. und ihr habt Angst um eure computer, warum?
es gibt für die meinsten leute wichtigere E-Geräte als den PC,
außer es ist halt geschäftlich.
mein Betrag dazu
mfg
 
BOAH!! kein plan von elektronik, hier aber den dicken markieren wollen.

sinusspannung ist richtig. 230V EFFEKTIVWERT ebenfalls. aber Uss (Spitze-Spitze) sind Wurzel 2 * 230V = 325V. Udach ist dann also 325V / 2 = 162V.

Umax also 162V und Umin -162V.

In den USA hat man übrigens 120Veff, hier gilt das gleiche mit Uss. Und ja, du hast recht, 60Hz hat man in den USA.

Elektrische geräte gehen übrigens sehr wohl auch NUR DURCH DIE SPANNUNG kaputt (CMOS-Bauteile, hier fliesst eigentlich kein strom in die bauteile, nur eine spannung liegt an). Ist diese Spannung zu hoch, zerstörst du die Struktur (diffundieren und so, is eh zu komplex für dich).

also nächstes mal: wenn man keine ahnung von dem hat, was man von sich gibt, einfach mal die fresse halten und hier keine un/halbwahrheiten verbreiten, ja?

Danke TBird, bei mir hat`s fast den Überspannungsschutz rausgehauen, als ich das gelesen habe :)

Deshalb musst ihn aber nicht gleich so anfahren. Wäre jedoch von JK Master ganz nett, wenn er den Post nochmal überarbeiten könnte (sonst liest später mal jemand den Thread so im überflug durch und bekommt letztendlich falsche Informationen).

Kauf dir ne gute Leiste mit Überspannungsschutz und Kippschalter. Dann machst du abends einfach den Kippschalter auf aus und dann ist auch alles aus und gesichert.
Hmm, da wär ich mir garnicht so sicher. Die Kippschalter haben meistens zwischen den Kontakten einen abstand von schätzen wir mal <1cm. 20-100kV interessieren das aber ziehmlich wenig, ich denke der Strom/die Spannung wird einfach in nem kleinen Lichtbogen übergehen. Nehmen wir einfach mal einen normalen Leitungs-Schutzschalter: Da müssen die Lichtbögen (die bei nem Kurzschlussstrom enstehen, 230A bei 1 Ohm Netzinnenwiderstand) auch in einer sog. Löschkammer vernichtet werden.

Ich war letztes Jahr in einem kleinen Einfamilienhaus, nachdem ein Blitz die Stromleitung erwischt hat. Folge: ALLE, aber auch wirklich ALLE elektr. Geräte waren einfach kaputt (beim den 2 PC`s wurde nicht so genau nachgekuckt, man hat die einfach ausprobiert und die sind nicht mehr gelaufen => Müll). Die Steckdosen waren teilweise heftig zusammengeschmolzen und einige in der Küche (die nur mit den Klammern im Beton festgemacht waren, sind nur noch am halb verschmolzenen Kupferdraht gehangen. Die hat`s einfach aus der Wand gefetzt.

Jetzt zum Thema Kippschalter: Im Einfamilienhaus waren auch alle Lampen kaputt, auch die, die beim Zeitpunkt des Einschlags garnicht eingeschaltet waren. Es stellte sich dann beim rausschrauben vom diversen Schaltern heraus, das dort kleine Lichtbögen entstanden sind, und somit der Strom einfach über die geöffneten Schalter "gehüpft" ist.


Das Ding hat tatsächlich eine Art Käfig in den Wänden
Das kenne ich auch von EDV oder medizinischen Räumen. Da werden glaube ich einfach Bleiplatten in Boden, Decke und Wände eingelassen. Das dient aber meines Wissens (ich will nix falsches sagen) nur zur abschirmung (Handy und EKG sollen sich ja anscheinend nicht vertragen).



MfG,
Michael
 
Jetzt zum Thema Kippschalter: Im Einfamilienhaus waren auch alle Lampen kaputt, auch die, die beim Zeitpunkt des Einschlags garnicht eingeschaltet waren. Es stellte sich dann beim rausschrauben vom diversen Schaltern heraus, das dort kleine Lichtbögen entstanden sind, und somit der Strom einfach über die geöffneten Schalter "gehüpft" ist.


1: Es kommt darauf an weist du wie der stromkreis funkt????


+ strang geht zur lampe!
- strang geht zur lampe!

juhu licht!


+ strang wird unterprochen
- strang geht immer ncoh zur lampe!

kein licht aber immer noch die möglichkeit das der blitz alles zamhaut und so ist es auch bei den kippschaltern (die meisten!)
dadurch nutzen sie ni!
+
hat gestern mein elektriker gesagt der hat das thema blitz und so als matura arbeit gehabt!


man kann ncohh so teure anlagen haben die vor blitze schützen das ist alles nur für die versicherung weil wie schong esagt würde die spannung pringt alles um nicht der strom!
 
es gibt kein "+" und "-" bei wechselstrom :rolleyes:

aber du meinst schon das richtige, und zwar nullleiter und phase.
 
irgendwie hat dieser thread mir etwas sorgen bereitet! von So auf Mo hat es ein richtig heftiges gewitter bei mir gegeben u weil der donner unmittelbar auf die blitze folgten, war mir klar, dass das gewitter sehr nah war!


da wurde es mir dann schon etwas bange um meinen PC u ich habe ihn zur sicherheit doch lieber ausgesteckt!
 
wenn du deinen PC aussteckst, musst du ihn auch komplett abstecken oder alle angeschlossenen geräte auch vom netz trennen, sonst bringts ned viel
 
TBird schrieb:
wenn du deinen PC aussteckst, musst du ihn auch komplett abstecken oder alle angeschlossenen geräte auch vom netz trennen, sonst bringts ned viel



das ist glaube ich jedem hier klar! :banana:


u mir ist schon wieder angst u bange! meine pc steht zu hause, wo ich gerade NICHT bin! u was sich hier wo ich gearde bin wieder zusammenbraut ist alles andere als beruhigend, da zieh schon wieder das nächste gewitter heran :kotz: :motz:
 
wichtig geräte hängen an einem stromkreis mit diesen rotensteckdosen,der soll angeblich blitzschutz haben,desweiteren liegt der raum wo ich gerade drinn,sitzt,mein heimstudio, hinter eine extrem starken sicherung,wieviel muss ich gucken.
Wie gesagt, einen wirklichen Schutz kann und wird es nie geben. Erst mit einem mehrstufigen Sicherheitskonzept* ist man einigemaßen auf der sicheren Seite. Wenn man im eigenen Haus wohnt, ist das kein Problem, ansonsten wirds schon schwierig. Erst am "Ende" anzusetzen bringt aber leider wenig. Und Steckerziehen hilft u.U. leider auch nicht. Bei manchen Naturgewalten muß man eben leider weiterhin einfach Glück haben (bzw. kein Pech).

Gruß

Denis

*
"ich sage jetzt mal einfach aus dem Stegreif (denke kann aber auch eine Fundstelle nennen), bei einem Blitzeinschlag in der unmittelbaren Nähe wird aufgrund der starken Felder in alle umliegenden Metallteile eine (möglicherweise schädliche) Spannung induziert, die einen Stromfluß zur Folge hat. D.h. ein Gerät dessen Stecker gezogen wurde ist diesem Einfluß ebenfalls ausgesetzt und kann beschädigt werden. Überspannungsschutz ist immer eine Kette von Maßnahmen. Darum ist die beste Lösung eine Fachgerecht aufgebaute Blitzschutzanlage, bestehend aus:

- Blitzableiter auf dem Dach (je nach Gefährdungspotential)
- Vorhandener Potentialausgleich, mit vernünftig verlegten Erdungsleitungen (die, wenn quer durch Haus verlaufend, auch mechanische Beanspruchungen abkönnen)
- Grobschutz an der Einspeisung
- evtl. noch Mittelschutz
- Geräteschutzsteckdosen
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen für TK-Anlage und Antenne

Und alles zusammen kostet natürlich viel Geld, klar. Jedoch deshalb nur einen Geräteschutzzwischenstecker a la Baumarkt oder eine online-USV zu setzen reicht leider insbesondere in ländlichen Gebieten nicht aus. Der Grobschutz an der (z.B. 63A) Einspeisung fängt schon mal das heftigste ab, sollte aber nur von Fachkräften installiert werden, die in das Installateurverzeichnis des EVU eingetragen sind.

Wer schon mal den Brandfleck an der Ausblasöffnung nach einem direkten Blitzeinschlag gesehen hat, wird verstehen, daß ein simpler Zwischenstecker danach wohl ziemlich alt aussehen dürfte."
 
Bei uns in Stuttgart brodelts gerade gewaltig :-[
Hatte mir, bevor ich diesen Thread las, bisher keine Gedanken über "Gewitter im Einklang mit dem PC" gemacht - hat sich nun geändert, Danke auch :/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh