Was ist die VID? Wo liegen die Vor- und Nachteile der jeweiligen VID's?

wazap

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2008
Beiträge
6.326
Last Update - Dienstag, 13.05.08​
Was ist die VID? Wo liegen die Vor- und Nachteile der jeweiligen VID's?


Ich bin gewzungen, den Beitrag neu aufarbeiten zu müssen. Er wird so schnell wie möglich geupdatet, jedoch bin ich gerade dabei meine Wäkü zu verlegen und einzubauen und das kann noch eine Weile dauern. Daher bitte ich um Verständnis. Habt noch ein wenig Geduld.

Mit freundlichem Gruß

wazap
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das beste neue Thema das ich seit langem gesehn hab!
Es erklärt zumindest schlüssig das Phänomen bei hoher und niedriger Vid.
Wobei auch die Verlötung und Form des HS großen Einfluss auf die Temp haben.
 
Als ich gerade auf der Forum Startseite den Titel des Threads las, dachte ich "jemand müsste endlich mal einen Sticky zu diesem Thema machen".

Surprise!:bigok: Das ist der Start in die richtige Richtung, bin gerade am intensiven lesen, habe aber schon fertig überflogen.
Gute Arbeit, damit hätte ich jetzt nie im Leben gerechnet.

Hier wird sicherlich einiges zusammenkommen, ich hoffe es beteiligen sich viele Leute dran!

Immer schön den DANKE-Button benutzen ihr Luxxer:)
__________________________________________

Einen Punkt kann ich schon mal anschneiden:

wazap schrieb:
Nachteile:
....

  • höhere Verlustleistung
    ...

Soweit ich weiß, wird bei Cpus mit niedriger VID die TDP über Leckströme an-/ausgeglichen, die Verlustleistung liegt dadurch aber nicht automatisch über der eine low VID Cpu.

Außerdem nimmt die VID nicht direkt Einfluss auf die OC-Eigenschaften, auch wenn die Tendenzen deutlich sind.
VID != Qualität der Kerne

das müsste vielleicht noch irgendwie sinnvoll eingebaut werden:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß, wird bei Cpus mit niedriger VID die TDP über Leckströme an-/ausgeglichen, die Verlustleistung liegt dadurch aber nicht automatisch über der eine low VID Cpu.

Kannst du mir auch eine Quelle verraten?

Außerdem nimmt die VID nicht direkt Einfluss auf die OC-Eigenschaften, auch wenn die Tendenzen deutlich sind.
VID != Qualität der Kerne

Direkten Einfluss nimmt die VID nicht, allerdings ist die Tendenz mehr als gegeben. Ich denke "in den meisten Fällen" und "oft" spiegelt das wieder.
 
Oh jeh, hier geht aber vieles durcheinander.
Es ist keineswegs das Ziel der Hersteller, duch Wahl der VID einen gleichen Verbrauch der CPUs zu erzielen. Von daher ist es so, dass einzelne CPUs gleicher Bauart einen unterschiedlichen Verbauch haben. Meistens liegen die CPUs im Verbrauch deutlich unter den Angaben der Hersteller.
Auch kann man aus der VID nicht auf den Innenwiderstand der CPU schließen.
Ansonsten produzieren natürlich 2 CPUs (wie oben im Beispiel angegeben), wenn sie jeweils 95W verbrauchen, auch gleich viel Wärme. Was sollten sie mit dem Strom auch sonst machen.

Von daher ist die Aussage, die CPU mit der höheren VID bliebe kühler, absolut falsch. Meistens verbrauchen die CPUs mit der höheren VID mehr, werden also wärmer. Das ist aber auch noch abhängig vom Innenwiderstand.

Wenn Du es nicht glaubst, vergleiche CPUs, die es mit unterschiedlichen Leistungsangaben gibt, z.B. Xeon X5450 und E5450. Die E-Version hat ne niedrigere VID und nen niedrigeren Verbrauch, ansonsten sind die in allen Punkten identisch.
 
Abo
hi
solltest noch mit einbringen wie man die Vid auslesen kann.
 
@Kullberg: Und trotzdem, bleiben bei gleichen CPUs, meißt die kühler mit der höheren VID. Erklär mir das!
 
Das ist nicht meistens so, sondern das kann mal vorkommen, je nach Innenwiderstand, Heatspreader, Kühler, WLP...
 
Man könnte höchstens sagen, dass die CPU mit 1,35V VID einen Verlustleistungsvorteil gegenüber der 1,20V VID CPU hat, WENN beide mit der gleichen Vcore betrieben werden. Also z.B. beide mit 1,10V oder 1,25V oder wieviel auch immer im direkten Vergleich betrieben werden. DANN hat die 1,35V VID CPU vermutlich einen "Verbrauchsvorteil"!

Aber grundsätzlich würde ich sagen reicht ein größerer Widerstand der 1,35V VID CPU nicht aus um ganze 0,15V bei einem Quad-Core auszugleichen. Ein 1,20V VID Quad (65nm) wird @default mMn also immer sparsamer sein als ein 1,35V VID Quad (65nm) @default.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kullberg: Und trotzdem, bleiben bei gleichen CPUs, meißt die kühler mit der höheren VID. Erklär mir das!

Viele hier betreiben ihre CPU ja nicht @default, sondern verändern die Vcore und den Takt. Vergleicht man beide CPUs z.B. bei ~3,6GHz@~1,4V, kann die CPU mit hoher VID natürlich im Vorteil, also sparsamer und kühler sein, aufgrund des höheren Widerstands.
Die Frage ist nur, ob der CPU mit hoher VID die gleiche Vcore beim Übertakten/Undervolten genügt wie der CPU mit niedriger VID?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Kullberg

Was ist dann das Ziel? Der Verbrauchsunterschied der einzelnen CPU's einer Bauart liegt in der Messtoleranz. Der Verbauch der meistens CPU's liegt unterhalb der Herstellerangaben, da sie im IDLE auch nicht mit der VID versorgt werden, sondern die Vcore die anliegt, ist um einiges niedriger!
Warum kann man nicht aus der VID auf den Innenwiderstand der CPU schliessen? Kannst du das auch begründen?
Wieso sollten die beiden CPU's gleich viel Wärme produzieren, wenn die Verlustleistung der Low-VID CPU höher ist und dadurch mehr Wärme umgewandelt wird, als bei der High-VID? Verstehe ich nicht? Meine Quelle -> http://de.wikipedia.org/wiki/Verlustleistung
Die High-VID verhält sich gerade spiegelverkehrt!
Beide CPU verbrauchen so gut wie das selbe bei Standardspannung, jedoch wird die Low-VID heißer.

@ Microborg

Thx, werde ich machen.

@ che new

Beispiel 1: Low-VID @1,4V:
P = U²/R
P = 1,4V*1,4V/0,015158Ω (Der Widerstand wird vermutlich nicht mehr stimmen, denn durch die entstehende Hitze, sinkt der Widerstand der Halbleiterbauelemente)
P = 129,305W

I = P/U
I = 129,305W/1,4V
I = 92,36A

Beispiel 2: High-VID @1,4V:
P = U²/R
P = 1,4V*1,4V/0,018480Ω (Der Widerstand wird vermutlich nicht mehr stimmen, denn durch die entstehende Hitze, sinkt der Widerstand der Halbleiterbauelemente)
P = 106,061W

I = P/U
I = 106,061W/1,4V
I = 75,76A

Wie du siehst, ist die Verlustleistung der Low-VID um einiges höher als die der High-VID. Mehr Wärme wird produziert -> Low-VID wird heißer, High-VID bleibt dagegen kühler! Der Verbrauch spricht hier ganz deutlich gegen eine Low-VID. :d
 
Zuletzt bearbeitet:

Ja und weil es auch mMn die CPU heißt, musste ich in diesem Fall "der CPU" schreiben.

Anderes Beispiel:

"die Kuh", ist klar...
...ergo muss es heißen:

Die Frage ist nur, ob der Kuh mit Übergewicht die gleiche Menge Futter genügt wie der Kuh mit Untergewicht?

oder etwas verständlicher

Die Frage ist nur, ob der übergewichtigen Kuh die gleiche Menge Futter genügt wie der untergewichtigen Kuh?

Verstanden? :)




@ che new

Beispiel 1: Low-VID @1,4V:
P = U²/R
P = 1,4V*1,4V/0,015158Ω (Der Widerstand wird vermutlich nicht mehr stimmen, denn durch die entstehende Hitze, sinkt der Widerstand der Halbleiterbauelemente)
P = 129,305W

I = P/U
I = 129,305W/1,4V
I = 92,36A

Beispiel 2: High-VID @1,4V:
P = U²/R
P = 1,4V*1,4V/0,018480Ω (Der Widerstand wird vermutlich nicht mehr stimmen, denn durch die entstehende Hitze, sinkt der Widerstand der Halbleiterbauelemente)
P = 106,061W

I = P/U
I = 106,061W/1,4V
I = 75,76A

Wie du siehst, ist die Verlustleistung der Low-VID um einiges höher als die der High-VID. Mehr Wärme wird produziert -> Low-VID wird heißer, High-VID bleibt dagegen kühler! Der Verbrauch spricht hier ganz deutlich gegen eine Low-VID. :d

Das gleiche hab ich auch gesagt, bei gleicher Vcore wird die High-VID CPU im Vorteil sein, aber @default haben die CPUs nunmal nicht die gleiche Vcore. Und nur weil die eine CPU eine höhere VID (von 0,15V) hat, ist deren Widerstand nicht automatisch soooo viel höher dass sie zwangsläufig auf die gleiche Verlustleistung kommt. Keine der beiden CPUs wird genau 95W Verlustleistung erreichen und beide CPU werde auch unterschiedlich viel verbrauchen, deswegen kannst du auch nicht einfach einen Widerstand herleiten. Du kannst den echten Widerstand nicht wissen.

Und um das ganze komplett zu widerlegen, ich hatte zwei identische Core2Duo Modelle aus der selben Prod.-Wochen hier, die trotz gleicher VID (1,30V) im gleichen System unterscheidlich viel verbraucht haben. Die eine CPU hat einen um 10 Watt höheren Systemverbrauch versursacht als die andere, natürlich @default mit gleicher Vcore. Abzüglich NT-Effizienz-Verlust, Spawa, usw. waren es real also um die 6 Watt was die eine CPU mehr gezogen hat.

Offensichtlich hatte die sparsamere CPU einen höheren Widerstand als die andere, das hat Intel aber trotzdem nicht daran gehindert, beide mit der gleichen VID zu versehen. Du siehst es gibt mindestens "eine Unbekannte" die Intel bei der VID-Vergabe berücksichtigt, die du nicht kennst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar meinte mit gleicher angelegter Vcore!
Wenn eine CPU ne VID von 1,2V hat und ne gleiche eine von 1,35V, ist klar welche standardmäßig mehr verbraucht und wärmer wird.
Aber mit zb. 1,4V, würde ich tippen, dass die mit der höheren VID kühler bleibt. Wenn nicht der HS enorm verbogen oder das Lötzinn mies verteilt ist.
 
Auch wenn ich das Thema interessant finde und keine Ahnung habe, was VID bedeutet und wie sie festgelegt wird, muß ich aber eine Anmerkung machen:

Bei der Berechnung einer Verlustleistung, die dem Produkt von Spannung und Strom entspricht, ist es letztendlich egal, ob ich ein Ergebnis mit hoher Spannung und niedrigem Strom oder umgekehrt erhalte. a*b = b*a, in diesem Fall besser U*I = I*U

Fakt ist, 95W sind 95W, und die werden nur in Wärme umgewandelt. Deshalb werden beide CPUs gleich warm werden.
Von dem her glaube ich nicht an die Theorie, daß die vid bestimmt wird, um zu wissen, wieviel Strom nötig ist, um 95W zu erreichen, denn sie müssen ja nicht erreicht werden und werden es in der Regel auch nicht (sollen sie ja möglichst auch nicht...).

Ich denke eher, die vid bestimmt hauptsächlich, welche Spannung nötig ist, um den Prozessor in jeder erdenklichen Situation sicher arbeiten zu lassen, auch bei hohen Temperaturen usw. plus einer gewissen Reserve für nicht so stabile Spannungsregler oder ähnliches.

Kann natürlich auch sein, daß die vid auch bestimmt wird, um bei einem gegebenen "Innenwiderstand" der CPU zu vermeiden, daß mehr als die TDP "verbraten" wird.

Kann auch sein, daß ich in den letzten beiden Punkten gar nicht richtig liege, aber das war spekuliert, mir ging es nur um den Teil mit dem Erreichen der 95W, den wollte ich nur korrigieren...

Nix für ungut

Man liest sich...
Hinzugefügter Post:
Ah, nochmal alles gelesen und darüber nachgedacht. Es macht irgendwie Sinn, daß eine CPU mit höherer vid kühler bleibt, aber nur in dem Fall, daß man sie z.B. beim übertakten mit einer erhöhten vcore betreibt, als vorgesehen.

Wird sie mit Standardeinstellung betrieben, sollte das keinen nennenswerten Einfluß auf die Verlustleistung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt alles ganz toll hier, nur setzt das ganze vorraus das intel schon bei standarttakt die verlustleistung tdp erreichen will. dem ist aber, nachdem was man so in diversen quellen findne kann, ganz und gar nicht so. ich meine bei THG gabs mal nen schönen test wo diverse cpus auf ihre tatsächliche verlustleistung hin gemessen wurden, da wurde nie die tdp im serienzustand erreicht.

von daher glaube ich leider nicht an die tdp-erreichen-theorie. da klingts für mich plausibler das intel die einzeln aufschnallt und testet...

machen se ja scheinbar sowieso, ich hatte noch keinen c2d der nicht schon testabdrücke hatte.
 
Ich stimme dem von Wazap nicht völlig zu. Die VID sagt nichts über die Qualität eines Prozessors aus. Mal von Vorne beginnen....
-------------------------------------------------

Mythos VID
Low vs High​

Wie oft liest man in Foren das eine CPU mit hoher VID grundsätzlich schlecht ist?
Zu genüge oder etwa nicht? Der Auslöser das ich aber so Neugier entwickelte der Sache auf Grund zu gehen war ein Anderer zuerst.

Den ursprünglich wollte ich beweisen das die gebrandmarkten CPUs mit hoher VID auch nicht kühler bleiben können.

So wie man eben oft liest von Usern, die meinen das kühler sind als ihr voriger u.ä. Blöderweise ging der Schuss für mich nach hinten los und stieß auf weitere interrasante Erkenntnisse auch noch.

Kleiner Ausflug „Der Ideal-Prozessor“:

Was macht einen Prozessor aus?
Oder sagen wir was wäre das Idealbild?

Kein(kleinster) Energieverbrauch (1 ohne Einheit)
Spannungsunabhängig (Nehmen wir einfach „1“ ohne Einheit)
Schaltungs(Innen)widerstand im „High“ Unendlich (unendlich)
Schaltungs(Innen)widerstand im „Low“ gegen Unendlich (unendlich –1)

Nur Spannung, keine Ströme für Schaltvorgänge (Ströme in Bereichen von einzelnen Elektronen)

Prozessoren sind kein Motor oder etwas das physische Arbeit verrichtet, daher wäre der Idealfall das kein Stromfluss während des Betriebes nötig wäre.

Es spielt daher auch die Betriebsspannung im Idealfall keine Rolle ob 1V oder 1000V nötig wären. Es ist ein Fehlglaube das niedere Spannung besser ist.

Praktisch ist die Spannung nur ein Übel aus Materialwahl und resultierend auch Stromfluss der nicht erwünscht ist, aber nötig.

Um eine Logik zu schalten benötigt man was?

Spannung.....Nein das ist leider praktisch Falsch auch wenn es Idealfall wäre.
Man benötigt Strom, auch wenn dieser durch die Spannung erst angetrieben wird. Die Arbeit macht aber immer der Strom, er ist es auch der Leiterbahnen beschädigt oder Kräfte wirkt, nur dazu später.

Zurück zu dem was gerne User berichten: Kühler, hoher Innenwiderstand des Kerns.

Warum passt das nicht bei hoher VID in das Bild und dem schlechten Ruf?

Fall 1)
Der Strom ist eine Konstante: Selbe Taktleistung = selber Arbeitsstrom.

Man braucht immer gleich viel um die Logik zu betätigen egal ob das ein 1V oder 5V ist. Erstere hat niederen Widerstand und letztere einen fünf mal so hohen.
Was wird passieren wenn Beide Arbeit verrichten vom Energieverbrauch welcher wird heißer werden? Genau der schlechte mit der hohen Spannung wird fünf mal so heiß.

Berichte sind die CPUs mit hohem Widerstand und hoher Spannung bleiben kühler?

Fall 2)
Nehmen wir an der Strom ist keine Konstante, er müsste aufgrund der schlechteren Struktur eines Prozessor mit hoher VID auch höher sein, den sonst bräuchte man ja nicht so viel mehr an Spannung? Vor allem beim Übertakten jammern viele User darüber. Hoher Widerstand, hohe Spannung und höherer Strom das klappt nie. Die CPU muss mehr Verlustleistung haben dagegen spricht unabhängig komplexeren Aufbau einer CPU jegliches Grundgesetz und auch der Hausverstand.

Müssen die Userberichte falsch sein, wo immer alle predigen das hohe VIDs kühler bleiben?

Fall 3)
Was ist wenn die Userberichte doch stimmen?

Die Ströme müssten geringer sein, mehr als nur die VID Selektion preisgibt, sonst kann die CPU nicht kühler sein trotz höheren Widerstand. Das bedeute aber die CPU muss mit weniger Arbeits-Strom die selbe Takt-Arbeit verrichten wie Eine mit kleiner VID.

Raucht der Kopf? Ja bei mir auch. Gehen wir zum praktischen Teil.

Praktische Versuche:
Genug Prozessoren besorgen (Händler dazu gefunden) und los geht’s mal schauen was Messungen sagen in folgenden Wochen....

Den es gibt nur eine gute CPU Klasse, je kleiner die VID desto besser stimmt doch?
Ich habe ja selber nur sogenannte Low VID bisher gehabt und da gab es kaum Kompromisse an Taktfreudigkeit.
Was anderes zählt nicht nur Takt, Takt und nochmals Takt..... und ihr mit der Zwangsjacke geht heim :hmm:

Aber wo und wie am Besten die Messungen machen?

Mit Energieverbrauchsmessgerät? Das keine gute Idee.
Beste Punkt ist wohl direkt vor den Wandlern welche die Spannung für den Prozessor erzeugen. Wenn man sich so Mainboards genau angesehen und viel rumgebastelt daran hat merkt man das die CPU nur vom 4pin bzw. 8pin 12V ATX Stecker versorgt wird. Das genau der richtige Platz für diesen Test, keine Fehler durch Wirkungsgrad vom Netzteil.

10A Multimeter genommen und Finster war es!
Die Sicherung vom Multimeter hat es während dem Windows Boot genommen.
Schöne Bescherung das waren wohl über 10 Ampere dann, den die eh schon träge Sicherung wäre so schnell nicht rausgeflogen.
Ein Shunt mit 20A +-0.01% 200mV schafft hier Abhilfe, den Zangenamperemeter sind auch ungenau oder teuer für DC.

Nach ersten Tests, wie vergleicht man die CPUs am Besten?
Am maximal möglichen Takt der mit Prime so 6h CPU-Zeit geht oder?

Viele Fragen und in Foren finde ich wenig sinnvolle Antworten auf das Thema.

Erste CPU genommen einen der 500x8 packt und siehe da 23Ampere.
Das gibt’s doch nicht?
Der zieht 23A auf der 12V(12,20V) Schiene welches ~300Watt bedeutet.
Weiterer Prozessor kratzt an den 25A mit dem selben Einstellungen.

Nur maximaler Takt ist als einziger Schwerpunkt Unsinn wohl die CPU zu bewerten?

Es schaffen nicht alle CPUs mit selber Spannung gleichen Takt, innerhalb einer VID Selektion kommt auch noch hinzu.

Daher benötigt man eine Vor-Selektion allen Übels, wenn man auch Übertakten mit reinnehmen möchte.

2,4GHz ist guter Wert, und der muss mit der VID funktionieren.

3,6GHz hat sich auch so eingebürgert. Das meine Erfahrung mit den 1.225er bei 1.325Vcore(Last) wird das als weiteres KO-Kriterium genommen.

Da sind mehr als die Hälfte an CPUs in der Vorrunde rausgeflogen, es bleiben nur mehr 14 Stück von 31Stück mit 1.225VID.

Da stellt sich die Frage wie horrend das wohl bei den 1.325VID Prozessoren wird bei dem Ruf.
Ersten Prozessoren 1.325 Trays mit 08 Packdate kann ich vom Händler borgen.

Kann man da überhaupt 3,6GHz vs 3,6GHz antreten lassen?

Wenn die Low VID schon 15-16A sich genehmigen wie wird das mit den schlechten hohen VIDs?

Vor allem bin ich de Meinung nach wie vor die müssten heißer werden als low VID, haben doch einiges mehr Spannung.

Erneut keine sinnvollen Antworten in Foren auf die Fragen, außer das hohe VID schlecht ist mehr kommt da nicht.

Nach ersteren Vorselektieren fliegen erneut über der Hälfte raus und gleich zum Händler retour wo diese in Komplett-PCs wandern erneut.
(Die ich als Gegenleistung noch zusammenbauen darf).

Überraschungen gibt es dafür sofort.:
Die High VIDler verbrauchen im Idle am Desktop weniger Energie.
Bei 2,4GHz ist der schon ersichtlich und mit Übertaktung?

Nächste Überraschung, trotz das man bei dem 1.325VID CPUs mit 1,45V anrücken muss für 3,6GHz verbrauchen die weniger Energie.

Die laut Foren besseren Prozessoren mit kleiner VID verbrauchen mehr Energie?
Diese haben einen niedere Spannung an der CPU?
Das müssen ja gewaltige Ströme sein, welche die Arbeit verrichten müssen.

Kein Wunder das die auf dem ersten Blick sich einfacher Takten lassen, nur auf welche Kosten? Die hohen Ströme sind weniger harmlos als eine höhere Spannung.

Selektiert man 1.325VID Prozessor weiter, findet man darunter auch welche die den doch geringeren Energieverbrauch bei teils nicht so schlechten Taktraten gut ausspielen.

Das erklärt nun endlich warum die CPUs kühler bleiben mit hoher VID.

Diese CPUs müssen mit deutlich weniger Arbeitsstrom zurecht kommen bei gleicher Taktleistung.

Moment mal, die kommen mit geringerem Arbeitsstrom zurecht und weniger Energieverbrauch? Warum sind diese dann in Verruf schlechter zu sein?

Müsste man eher nicht sagen, diese Prozessoren leisten mit weniger Energie, mindest gleich viel bzw. mehr?

Nimmt man nun zu der Bewertung einer CPU ohne Vorurteile:

* Energieverbrauch
* Lebenserwartung
* Taktleistung

Sieht es für den Prozessor mit der hohen VID doch gar nicht so viel schlechter aus.

Energieverbrauch:

Ist nahezu selbstredend. Geringere Ruhe-Verbrauch mit Übertaktung was will man mehr, und mit Prime bleibt der arme Tropf auch sparsamer.

Lebenserwartung:

Heißes Thema oder nicht in Kombination mit Übertakten?

Elektromigration und ähnliche Kräfte verursacht nur der Arbeitsstrom.
Strom ist physische Wirkung, Spannung ist treibende Kraft.

Seht euch die Tabellen an, dank der niederen Spannungen kämpfen CPUs mit kleinen VIDs mit ganz anderen Summenströmen wie der mit hoher VID trotz höherer Spannung.
Intel gibt selbst maximal 1,5V bei 65nm unter Last an für die Sperrspannung.

Dank Näherung an den Idealfall, hat der Prozessor mit höherer VID trotz höheren Spannung mehr Lebenserwartung solange man die Sperrspannungen nicht überschreitet.

Zu Temperaturen benötigt es wohl auch nicht viel Worte.

Den Knoten kenne ich zu gut auch im Kopf wenn diese obigen Aussagen liest.

Verreinfacht.:
Die eine Gruppe CPU wird früher oder später durch den Strom und die Andere durch die Spannung zerstört wenn man sehr hoch übertakten will (3,8GHz bis 4GHz) im Prinzip.


Taktleistung:
Daher ist es sinnvoll mit 1,325VID maximal bis 3,6GHz zu takten, um keinesfalls die 1,5V unter Last zu überschreiten, sonst macht man sich die Lebenserwartung genau so weg, wie jemand mit einer CPU kleinere VID der, dieser 150A und mehr antut und nur auf die scheinbar harmlose kleine Spannung fixiert ist.

Anderseits steigen viele low VID Prozessoren auch ab spätestens 3,8GHz aus, alleine aufgrund des Energiekonsums(sehr hohen Ströme bewirken Kräfte).

Mainboards und Netzteile fangen ab 20A auf der CPU Versorgung an zu drosseln. Selbst >650W Netzteile drosseln, weil das die Vorgabe nach ATX ist.

Zusammenfassend:
Beide Prozessoren egal ob kleine oder hohe VID haben Ihre Daseinsberechtigung. Aus Sicht des Herstellers ist keine besser oder schlechter. Sieht man wunderbar bei 400x6.

Es ist falsch eine CPU mit hoher VID daher grundsätzlich als schlecht zu brandmarken ohne diese überhaupt erprobt zu haben als Ganzes. Es muss auch jedem klar sein, wenn die CPU nicht soviel Energie bekommt, kann diese nicht soviel leisten wie eine die mehr Energie sich genehmigt.

Ich habe aber auch schon paar Q9300 probieren gekonnt. Selbes Bild der kleine mögliche Energieverbrauch sowohl Idle und Last, limitiert den maximalen Takt durch die Sperrspannung.

Man sieht auch gut wie wenig sich die Q6600 bei 2,4GHz nehmen bei Last im Duell.

Intel nimmt auch den Energieverbrauch bei der Selektion mit ein, wo ich der Meinung bin das es eben genau ein Grund ist warum ein Prozessor mit höherer VID trotz Widrigkeiten eben nicht schlechter sein kann vom Prinzip.
Erreicht er nicht die Leistung(Takt, TDP) fliegt er raus, egal welche VID so sieht es aus.

Wenn also in der Box ein High VID auf euch wartet, Kopf nicht hängen lassen, die Chance auf einen guten Prozessor ist nicht höher oder niederer wie es bei einen Low VID Prozessor wäre.

400x6 Duell:
attachment.php
attachment.php


Beide nehmen sich noch wenig unter Last. Im Ruhezustand geht deutlich der Pokal an den mit der VID 1.325.

400x9 Duell:
attachment.php
attachment.php


Hier werden Unterschiede schon deutlicher. Im Ruhezustand deutlicher Sieg für den Prozessor mit hoher VID und auch ein 10% Vorsprung in Energieverbrauch unter Last.

Ein weiterer Faktor sind die Kernströme, die sind bei den 1.2250er 20% höher wie bei den 1.325er Modellen.

Mixed Duell:
attachment.php


Hier tritt eine selektierte low VID CPU (21) gegen eine selektierte high VID CPU (24) an und welche ist Besser...die schlechte High VID.
Nur im maximalen Takt, erkaufen sich die low VID den Pokal um jeden Preis.
CPU 3 und 10 sind sehr gute 4GHz Kandidaten, da es wichtig ist die 20A nicht zu überschreiten sonst schaltet Board oder/und Netzteil ab.

Erklärung zu den Tabellen:
I12V CPU = gemessener Strom
Vcore CPU = gemessene CPU Spannung
Power Load/Idle = berechnet aus Strömen und konstanten 12,2V.
Icore CPU = vereinfacht berechneter Rückschluss auf Summenströme in der CPU durch Vcore und Power Load.

Kommentar zu den (*):

*1) CPU 3 und 10 sind sehr gute Modelle unter 20A bei 4GHz
*2) CPU 21 war beste Kandidat im Undervolting (keine 4GHz möglich)
*3) CPU 22 und 23 sind Mainbordkiller, takteten aber noch höher bis 525/533x8.
*4) CPU 24 schlägt sich finde ich ganz gut für VID 1.325 (keine 3,9GHz möglich egal wie viel Spannung)
*5) CPU 25 wurde geopfert Schluss endlich und die Spannung von 1,75Vload war der Tod bei Versuch 500x8 zu knacken mit einer hohen VID.



Testumgebung.:

12V Schiene felsenfest auf 12,20V gehalten.
Antec TPQ 1000W (modifiziert um Spannung nachzujustieren)
Asus Rampage X48
1x ATI X1550
2x1GB Geil CL5 (1,8V @ DDR2-800)
1x WD1600AAJS

Last = prime95 small FFTs 8-8K in place
OS = Windows XP 32bit SP2

Alle CPUs in der Tabelle haben 6h CPU Zeit prime95 im Task-Manager hinter sich bringen müssen um aufgenommen zu werden. Die Spannung ist unter Last, Vdroop und Offset ist vom Board nicht abgeschaltet.

400x6 @ Vcore = Auto = VID – Offset – Vdroop.
400x9 = 1.50V - Vdroop - Offset für 1.325VID
400x9 = 1.35V - Vdroop - Offset für 1.225VID

Mir ist klar es gibt immer Ausreißer wie z.B. CPU 21 und möglich das 25 Prozessoren noch zu wenig wären, aber eine Tendenz zeigen diese auf.

Verteufle aber weder die noch andere VID. Da diese ident gut sind, bis auf Energieverbrauch die hohe etwas Nase vorn hat, dafür im Mittel 200MHz weniger taktet.

Sondern eher die Leute die stupide jeden der eine High VID CPU erwischt erzählen das die Müll CPU nichts taugt.
Die Leute glauben es dann noch, und probieren es gar nicht meist mehr richtig aus. Dabei muss die CPU nicht schlechter sein als gesagt wird.

Es sollte ein neuen Gesichtspunkt auf die immer mehr kommenden 45nm CPUs auch werfen, die ach so schlecht takten scheinbar.

Die kämpfen mit dem selben Phänomen wie die hohen VID 65nm CPUs.

So nun könnt ihr mit Steinen werfen wie üblich wenn man nicht zu allen Ja und Amen sagt.
Aber das meine Meinung zu dem Thema :) nachdem ich den high VIDs ursprünglich den letzten Rest geben wollte....mit der Aktion.
 

Anhänge

  • 4006low.png
    4006low.png
    7,6 KB · Aufrufe: 844
  • 4006high.png
    4006high.png
    7 KB · Aufrufe: 832
  • 4009low.png
    4009low.png
    8,4 KB · Aufrufe: 833
  • 4009high.png
    4009high.png
    7,2 KB · Aufrufe: 837
  • mixed01.png
    mixed01.png
    12,3 KB · Aufrufe: 832
Wow, das ist ja schon sehr ausführlich (und dabei noch geschafft, formelfrei rauszukommen). Kann man jetzt aus wazap's und deinem Post einen schönen Sticky basteln auf den man dann wenn die Frage auftaucht, verweisen kann?

P.S.: Du grillst CPUs nur zum Testen?
 
@Dackel Das passiert eben.

Ausserdem wenn wir gemeinsam rausfinden wie und was...haben wir ja was davon als Freaks. Ich habe Wazups Meinung nicht als Falsch beurteilt sondern gleich mal gelesen ob ich was finde an Idee.

Wir sitzen als Interessengemeinschaft im selben Boot.

Einzig de Hersteller ist der Feind der da uns Riegel vorschieben kann.

Ideen waren zB
Das wie viele Boinc Farmer jammern undervolting --> kein Energievorteil
Das wie Leute jammern high VID kühler --> schlechterer Takt

Konnten oft weniger erklären sondern eher vermuten.

Kam mir immer komisch vor,...jetzt sah ich es habe daher auch das beobachtet keine Sorge. ZB CPU 3 und 10 brauchen mehr Energie schon in 400x6 etwas, ...naja ein Indiz für mehr Takt? Sieht danach aus, mehr Energie = mehr Takt-Leistung.

Leider kann man das nicht nur an einem festnageln der VID.

Wobei das hobby bissl teuer schon kommt das bestreite ich nicht,...vor allem brauche ich wieder neue Mainboards...alle kaputt

Ich hock an nem AMD mit 650MHz..das erst eine Strafe obwohl in Testraum genug Prozis wären die den mit Idleleistung auslachen schon....aber keien 775er Boards da die noch Leben in sich haben :lol:
 
OMG das ist mal IMBA & GOSU!
N1
 
@ octacore

Also ein Buch hättest du nicht unbedingt schreiben müssen. Dein Beitragsbeginn ist leider nur sehr mühsam zu lesen und zu verstehen. Zuviele Infos auf einen Schlag und manchmal etwas durcheinander! Jedoch sind deine Erkenntnisse beeindruckend. Du hast dir sehr viel Mühe gegeben, weiter so. :bigok:

Den Fall 1 solltest du überarbeiten, denn in diesem geht es drunter und drüber. Dieser gibt nicht wieder, was du uns eigentlich mitteilen wolltest. Ich verstehe ihn zumindest nicht.
Zu Fall 2: High-VID's haben gegenüber Low-VID's bei selber Taktfrequenz und die dazu benötigte Vcore um diese zu betreiben, eine geringe Verlustleistung und bleiben deswegen kühler! (Den Satz ruhig mehrmals lesen um ihn zu verstehen)
Fall 3: Stimmt! Eine High-VID CPU muss durch einen vermutlich doch höheren Innenwiderstand mit weniger Strom die selbe Taktfrequenz verrichten.

Wie hast du an dem 4pin bzw. 8pin 12V ATX Stecker gemessen? Hast du eine Stromzange oder hast du das Kabel zweigeteilt und dein Amperemeter dazwischen geschaltet?
Gebrauchte, schon fast abgerauchte CPU's wieder in einen Komplett-PC zu verbauen ist mehr als eine Schweinerei. Was ist das nur für ein Händler? :shake:
Bei der Lebenserwartung stimme ich dir absolut zu.

Ich fasse zusammen:
High-VID's haben gegenüber Low-VID's bei selber Taktfrequenz und die dazu benötigte Vcore um diese zu betreiben, eine geringe Verlustleistung und bleiben deswegen kühler!
High-VID's müssen durch einen vermutlich doch höheren Innenwiderstand mit weniger Strom die selbe Taktfrequenz verrichten, als es bei den Low-VID's der Fall ist.
High-VID's verbrauchen im IDLE und unter LAST weniger Watt, als Low-VID's. Umso höher die Taktfrequenz, umso deutlicher driftet der Verbrauch auseinander, zugunsten der High-VID.
Bei zu hohem oder nicht 24/7 taugliches OC werden Low-VID's oft durch zu hohe Ströme und High-VID's durch zu hohe Vcore ins Jenseits geschickt! Außerdem darf die Temperatur nicht außer Acht gelassen werden, denn ansonsten könnte es deine CPU bald gewesen sein. :d
Jede VID spricht eine bestimmte Masse an, es gibt die beste VID nicht! Jeder entscheidet für sich, wo seine Priorität liegt. Wer allerdings den höchsten maximalen Takt erreichen will, kommt vermutlich an einer Low-VID nicht vorbei.

Nochmals danke an octacore, hast du fein gemacht. ;)
Darf ich deine Tabellen in meinen Startpost miteinfügen?

Update folgt heute abend, wenn es bei mir zeitlich passt!

Edit: Was ist nun letzen Endes die VID? Was könnte ich dort nur hinschreiben...kA, ich hoffe mir fällt noch etwas ein, denn das Thema ist komplizierter als ich dachte.
 
Zuletzt bearbeitet:
könnten wir nicht ne liste machen welche cpu so welche VID hat etc ?

also um dann mal zu vergleichen.

Würde gern ma wissen ob ne VID von 1,0375v beim E8400 gut ist
 
TDP ist ungleich die Verlustleistung.
Die Berechnung der TDP ist bei vielen elektronischen Bauteilen anders
da Sie entweder teorethisch oder praktisch getestet wurde.
Daher kann man die Berechnung auch nicht verwenden.

TDP gibt nur wieder wieviel Verlust ein Kühler abführen muss bzw. im welchem Umfang.
 
Edit: Was ist nun letzen Endes die VID?

VID(Voltage Identification) ist eine "Vorrichtung" um die Spannung eines jeden Prozessors zu identifizieren.
(Früher mußte diese von Hand eingestellt werden, oder wurde großzügig eine gesamte Generation festgelegt. Das wurde mit zunehmender Verkleinerung der Strukturgrößen aber immer umständlicher. Da die Betreibsspannung eines jeden Prozessors(Wafer) individuel angepasst werden mußte. Das kann man seinem Kunden(Nicht wir paar Freaks, sonder richtige Kunden) nicht zumuten. Ergo mußte man diesen Prozess automatisieren. Also hat man jedem Prozessor eingebläut, mit welcher Spannung(nicht direkt) er sich beim Mainboard melden soll.

Das Ganze ist nichts anderes als eine Codierung am Prozessor, die der Mainboardlogikmitteilt(VRM Voltage Regulator Module), welche Spannungs sie an Vcc anlegen muß. Die Codierung erfolgt über eine bestimmte Anzahl an Pins (Intel 775 8Pins) die den Zustand high oder low haben. Und diese Pins tragen die auch die Bezeichnung VID.

Vcc ist zum einen die Bezeichnung für die Versorgungspannung und zum anderen auch für die Pins auf dem Sockel die für die Spannungsversorgung genutzt werden.

Letztendlich redet ihr hier nicht von der VID sondern von der Vcc. (der vorgegebenen Vcc, aka Standardspannung)

Die VID ist für euch eigentlich uninteressant. Die VID braucht ihr nur, wenn ihr in den Abgleichprozess für die Versorgungspannung eingreifen wollt. Dann müßt ihr die high/low-Zuordnung der CPU-Pins ändern. (Stichwort Pinmod)

Um das mal ins rechte Licht zu rücken.
Ansonnsten muß man octacore für seinen Einsatz loben. Nicht von schlechten Eltern. Viel zeitlicher und finazieller Einsatz war da von nöten.


PS: Ob ihr weiter bei der (inkorrekten) Bezeichnung VID bleiben wollt, ist eure Entscheidung. Für mich hieß das schon immer Versorgungspannung(Vcc) und wirds auch immer bleiben. Das mag aber auch daran liegen, dass ich aus der "Strombrange" komme.

EDIT:
Die "eingebrannte" Vcc ist die Spannung, bei der ein stabiler Betreib des Prozessor innerhalb seiner Umgebungsparameter gewährleistet ist.
Vcc oder Core Voltage, um das nochmal klarzustellen.

2ndEDIT:
@octacore
Die Standardspannung sagt schon etwas über die Qualität aus. Nicht über Quälität wie sie ein normaler Mensch warnimmt, sondern über die elektrische Qualtität. Von einem niedrigen Innenwiderstand spricht man dann, wenn die elektrischen Verbinder im Schaltkreis gut sind. Ist der Innenwiderstand groß, ist davon auszugehen, dass es irgendwo hängt.


Das ist damit gemeint, wenn man in dem Fall von Qualität spricht. Korrekt wäre es, von elektrischer Güte zu sprechen.
Eine CPU mit guter elektrischer Güte kann durchaus schlecht zu OCn sein, genauso umgekehrt. Entscheidend ist, bei welcher Frequenz sich "ein" Transistor aufhängt und das kann schon kurz nach dem Standardtakt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ underlocker2k4

Danke für diesen hilfreichen Beitrag. ;)
Was meinst du mit "Umgebungsparameter" und "Mainboardlogik"?
Außerdem was hat es mit dem Zustand Low und High auf sich? Erklärung ist erwünscht. ;)
Ich werde vermutlich bei der Bezeichnung VID bleiben, um das Thema nciht noch komplizierter zu machen, als es jetzt schon ist. Diese Kleinigkeit macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Die Community sollte zum Schluss nicht nur noch Bahnhof verstehen und dazu mit Fachbegriffen überflutet werden.
Das alles sachlich und leserfreundlich zusammenzufassen und dazu möglichst Detailgetreu, ist sehr schwer.
Ich muss jetzt erstmal wieder einen klaren Kopf bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@octacore

Sehr interessanter Beitrag! Danke für die Mühe, auch wenn die Übersichtlichkeit keinen Preis gewinnt.
 
Umgebungsparameter:
Temperatur, Strom->Leistungsaufnahme->-abgabe solche sachen, was genau, das weiß wohl nur Intel so direkt.

Mainboardlogik ist das VRM. Das is ein Steuermodul, welche die FETs steuert um die Vcc zu Verfügung zu stellen.


High und Low, dass is das, warum die überhaupt leben kannst, oder dein Computer funktioniert.
http://www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/lex02/lex0205.html

Evtl kannst du ja die eigentliche Bedeutung der VID darlegen und trotzdem "falsch" weitermachen.
 
High und Low, dass is das, warum die überhaupt leben kannst, oder dein Computer funktioniert.
http://www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/lex02/lex0205.html

Evtl kannst du ja die eigentliche Bedeutung der VID darlegen und trotzdem "falsch" weitermachen.

Habe es mir schon gedacht, das damit CAN-High und CAN-low gemeint war. Ich hätte den Satz nochmals lesen sollen, dann wäre es auch klar gewesen. Sry, meine Schuld.
FETs=Feldeffekttransistoren? Nehme ich mal stark an.

Ich weiss noch nicht, wie ich es letzen Endes mache. Ich bin unentschlossen. Ich versuche es nun von Anfang bis Ende korrekt wiederzugeben, auch wenn ich es nciht garantieren kann. Wie soll ich nur diese langen Beiträge möglichst sachlich wiedergeben? Ohje, da habe ich mich auf etwas eingelassen...

Edit:
Temperatur, Strom->Leistungsaufnahme->-abgabe solche sachen...
und was noch? Ich muss es jetzt schon genau wissen, um es auch wiedergeben zu können. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh