Ich stimme dem von Wazap nicht völlig zu. Die VID sagt nichts über die Qualität eines Prozessors aus. Mal von Vorne beginnen....
-------------------------------------------------
Mythos VID
Low vs High
Wie oft liest man in Foren das eine CPU mit hoher VID grundsätzlich schlecht ist?
Zu genüge oder etwa nicht? Der Auslöser das ich aber so Neugier entwickelte der Sache auf Grund zu gehen war ein Anderer zuerst.
Den ursprünglich wollte ich beweisen das die gebrandmarkten CPUs mit hoher VID auch nicht kühler bleiben können.
So wie man eben oft liest von Usern, die meinen das kühler sind als ihr voriger u.ä. Blöderweise ging der Schuss für mich nach hinten los und stieß auf weitere interrasante Erkenntnisse auch noch.
Kleiner Ausflug „Der Ideal-Prozessor“:
Was macht einen Prozessor aus?
Oder sagen wir was wäre das Idealbild?
Kein(kleinster) Energieverbrauch (1 ohne Einheit)
Spannungsunabhängig (Nehmen wir einfach „1“ ohne Einheit)
Schaltungs(Innen)widerstand im „High“ Unendlich (unendlich)
Schaltungs(Innen)widerstand im „Low“ gegen Unendlich (unendlich –1)
Nur Spannung, keine Ströme für Schaltvorgänge (Ströme in Bereichen von einzelnen Elektronen)
Prozessoren sind kein Motor oder etwas das physische Arbeit verrichtet, daher wäre der Idealfall das kein Stromfluss während des Betriebes nötig wäre.
Es spielt daher auch die Betriebsspannung im Idealfall keine Rolle ob 1V oder 1000V nötig wären. Es ist ein Fehlglaube das niedere Spannung besser ist.
Praktisch ist die Spannung nur ein Übel aus Materialwahl und resultierend auch Stromfluss der nicht erwünscht ist, aber nötig.
Um eine Logik zu schalten benötigt man was?
Spannung.....Nein das ist leider praktisch Falsch auch wenn es Idealfall wäre.
Man benötigt Strom, auch wenn dieser durch die Spannung erst angetrieben wird. Die Arbeit macht aber immer der Strom, er ist es auch der Leiterbahnen beschädigt oder Kräfte wirkt, nur dazu später.
Zurück zu dem was gerne User berichten: Kühler, hoher Innenwiderstand des Kerns.
Warum passt das nicht bei hoher VID in das Bild und dem schlechten Ruf?
Fall 1)
Der Strom ist eine Konstante: Selbe Taktleistung = selber Arbeitsstrom.
Man braucht immer gleich viel um die Logik zu betätigen egal ob das ein 1V oder 5V ist. Erstere hat niederen Widerstand und letztere einen fünf mal so hohen.
Was wird passieren wenn Beide Arbeit verrichten vom Energieverbrauch welcher wird heißer werden? Genau der schlechte mit der hohen Spannung wird fünf mal so heiß.
Berichte sind die CPUs mit hohem Widerstand und hoher Spannung bleiben kühler?
Fall 2)
Nehmen wir an der Strom ist keine Konstante, er müsste aufgrund der schlechteren Struktur eines Prozessor mit hoher VID auch höher sein, den sonst bräuchte man ja nicht so viel mehr an Spannung? Vor allem beim Übertakten jammern viele User darüber. Hoher Widerstand, hohe Spannung und höherer Strom das klappt nie. Die CPU muss mehr Verlustleistung haben dagegen spricht unabhängig komplexeren Aufbau einer CPU jegliches Grundgesetz und auch der Hausverstand.
Müssen die Userberichte falsch sein, wo immer alle predigen das hohe VIDs kühler bleiben?
Fall 3)
Was ist wenn die Userberichte doch stimmen?
Die Ströme müssten geringer sein, mehr als nur die VID Selektion preisgibt, sonst kann die CPU nicht kühler sein trotz höheren Widerstand. Das bedeute aber die CPU muss mit weniger Arbeits-Strom die selbe Takt-Arbeit verrichten wie Eine mit kleiner VID.
Raucht der Kopf? Ja bei mir auch. Gehen wir zum praktischen Teil.
Praktische Versuche:
Genug Prozessoren besorgen (Händler dazu gefunden) und los geht’s mal schauen was Messungen sagen in folgenden Wochen....
Den es gibt nur eine gute CPU Klasse, je kleiner die VID desto besser stimmt doch?
Ich habe ja selber nur sogenannte Low VID bisher gehabt und da gab es kaum Kompromisse an Taktfreudigkeit.
Was anderes zählt nicht nur Takt, Takt und nochmals Takt..... und ihr mit der Zwangsjacke geht heim
Aber wo und wie am Besten die Messungen machen?
Mit Energieverbrauchsmessgerät? Das keine gute Idee.
Beste Punkt ist wohl direkt vor den Wandlern welche die Spannung für den Prozessor erzeugen. Wenn man sich so Mainboards genau angesehen und viel rumgebastelt daran hat merkt man das die CPU nur vom 4pin bzw. 8pin 12V ATX Stecker versorgt wird. Das genau der richtige Platz für diesen Test, keine Fehler durch Wirkungsgrad vom Netzteil.
10A Multimeter genommen und Finster war es!
Die Sicherung vom Multimeter hat es während dem Windows Boot genommen.
Schöne Bescherung das waren wohl über 10 Ampere dann, den die eh schon träge Sicherung wäre so schnell nicht rausgeflogen.
Ein Shunt mit 20A +-0.01% 200mV schafft hier Abhilfe, den Zangenamperemeter sind auch ungenau oder teuer für DC.
Nach ersten Tests, wie vergleicht man die CPUs am Besten?
Am maximal möglichen Takt der mit Prime so 6h CPU-Zeit geht oder?
Viele Fragen und in Foren finde ich wenig sinnvolle Antworten auf das Thema.
Erste CPU genommen einen der 500x8 packt und siehe da 23Ampere.
Das gibt’s doch nicht?
Der zieht 23A auf der 12V(12,20V) Schiene welches ~300Watt bedeutet.
Weiterer Prozessor kratzt an den 25A mit dem selben Einstellungen.
Nur maximaler Takt ist als einziger Schwerpunkt Unsinn wohl die CPU zu bewerten?
Es schaffen nicht alle CPUs mit selber Spannung gleichen Takt, innerhalb einer VID Selektion kommt auch noch hinzu.
Daher benötigt man eine Vor-Selektion allen Übels, wenn man auch Übertakten mit reinnehmen möchte.
2,4GHz ist guter Wert, und der muss mit der VID funktionieren.
3,6GHz hat sich auch so eingebürgert. Das meine Erfahrung mit den 1.225er bei 1.325Vcore(Last) wird das als weiteres KO-Kriterium genommen.
Da sind mehr als die Hälfte an CPUs in der Vorrunde rausgeflogen, es bleiben nur mehr 14 Stück von 31Stück mit 1.225VID.
Da stellt sich die Frage wie horrend das wohl bei den 1.325VID Prozessoren wird bei dem Ruf.
Ersten Prozessoren 1.325 Trays mit 08 Packdate kann ich vom Händler borgen.
Kann man da überhaupt 3,6GHz vs 3,6GHz antreten lassen?
Wenn die Low VID schon 15-16A sich genehmigen wie wird das mit den schlechten hohen VIDs?
Vor allem bin ich de Meinung nach wie vor die müssten heißer werden als low VID, haben doch einiges mehr Spannung.
Erneut keine sinnvollen Antworten in Foren auf die Fragen, außer das hohe VID schlecht ist mehr kommt da nicht.
Nach ersteren Vorselektieren fliegen erneut über der Hälfte raus und gleich zum Händler retour wo diese in Komplett-PCs wandern erneut.
(Die ich als Gegenleistung noch zusammenbauen darf).
Überraschungen gibt es dafür sofort.:
Die High VIDler verbrauchen im Idle am Desktop weniger Energie.
Bei 2,4GHz ist der schon ersichtlich und mit Übertaktung?
Nächste Überraschung, trotz das man bei dem 1.325VID CPUs mit 1,45V anrücken muss für 3,6GHz verbrauchen die weniger Energie.
Die laut Foren besseren Prozessoren mit kleiner VID verbrauchen mehr Energie?
Diese haben einen niedere Spannung an der CPU?
Das müssen ja gewaltige Ströme sein, welche die Arbeit verrichten müssen.
Kein Wunder das die auf dem ersten Blick sich einfacher Takten lassen, nur auf welche Kosten? Die hohen Ströme sind weniger harmlos als eine höhere Spannung.
Selektiert man 1.325VID Prozessor weiter, findet man darunter auch welche die den doch geringeren Energieverbrauch bei teils nicht so schlechten Taktraten gut ausspielen.
Das erklärt nun endlich warum die CPUs kühler bleiben mit hoher VID.
Diese CPUs müssen mit deutlich weniger Arbeitsstrom zurecht kommen bei gleicher Taktleistung.
Moment mal, die kommen mit geringerem Arbeitsstrom zurecht und weniger Energieverbrauch? Warum sind diese dann in Verruf schlechter zu sein?
Müsste man eher nicht sagen, diese Prozessoren leisten mit weniger Energie, mindest gleich viel bzw. mehr?
Nimmt man nun zu der Bewertung einer CPU ohne Vorurteile:
* Energieverbrauch
* Lebenserwartung
* Taktleistung
Sieht es für den Prozessor mit der hohen VID doch gar nicht so viel schlechter aus.
Energieverbrauch:
Ist nahezu selbstredend. Geringere Ruhe-Verbrauch mit Übertaktung was will man mehr, und mit Prime bleibt der arme Tropf auch sparsamer.
Lebenserwartung:
Heißes Thema oder nicht in Kombination mit Übertakten?
Elektromigration und ähnliche Kräfte verursacht nur der Arbeitsstrom.
Strom ist physische Wirkung, Spannung ist treibende Kraft.
Seht euch die Tabellen an, dank der niederen Spannungen kämpfen CPUs mit kleinen VIDs mit ganz anderen Summenströmen wie der mit hoher VID trotz höherer Spannung.
Intel gibt selbst maximal 1,5V bei 65nm unter Last an für die Sperrspannung.
Dank Näherung an den Idealfall, hat der Prozessor mit höherer VID trotz höheren Spannung mehr Lebenserwartung solange man die Sperrspannungen nicht überschreitet.
Zu Temperaturen benötigt es wohl auch nicht viel Worte.
Den Knoten kenne ich zu gut auch im Kopf wenn diese obigen Aussagen liest.
Verreinfacht.:
Die eine Gruppe CPU wird früher oder später durch den Strom und die Andere durch die Spannung zerstört wenn man sehr hoch übertakten will (3,8GHz bis 4GHz) im Prinzip.
Taktleistung:
Daher ist es sinnvoll mit 1,325VID maximal bis 3,6GHz zu takten, um keinesfalls die 1,5V unter Last zu überschreiten, sonst macht man sich die Lebenserwartung genau so weg, wie jemand mit einer CPU kleinere VID der, dieser 150A und mehr antut und nur auf die scheinbar harmlose kleine Spannung fixiert ist.
Anderseits steigen viele low VID Prozessoren auch ab spätestens 3,8GHz aus, alleine aufgrund des Energiekonsums(sehr hohen Ströme bewirken Kräfte).
Mainboards und Netzteile fangen ab 20A auf der CPU Versorgung an zu drosseln. Selbst >650W Netzteile drosseln, weil das die Vorgabe nach ATX ist.
Zusammenfassend:
Beide Prozessoren egal ob kleine oder hohe VID haben Ihre Daseinsberechtigung. Aus Sicht des Herstellers ist keine besser oder schlechter. Sieht man wunderbar bei 400x6.
Es ist falsch eine CPU mit hoher VID daher grundsätzlich als schlecht zu brandmarken ohne diese überhaupt erprobt zu haben als Ganzes. Es muss auch jedem klar sein, wenn die CPU nicht soviel Energie bekommt, kann diese nicht soviel leisten wie eine die mehr Energie sich genehmigt.
Ich habe aber auch schon paar Q9300 probieren gekonnt. Selbes Bild der kleine mögliche Energieverbrauch sowohl Idle und Last, limitiert den maximalen Takt durch die Sperrspannung.
Man sieht auch gut wie wenig sich die Q6600 bei 2,4GHz nehmen bei Last im Duell.
Intel nimmt auch den Energieverbrauch bei der Selektion mit ein, wo ich der Meinung bin das es eben genau ein Grund ist warum ein Prozessor mit höherer VID trotz Widrigkeiten eben nicht schlechter sein kann vom Prinzip.
Erreicht er nicht die Leistung(Takt, TDP) fliegt er raus, egal welche VID so sieht es aus.
Wenn also in der Box ein High VID auf euch wartet, Kopf nicht hängen lassen, die Chance auf einen guten Prozessor ist nicht höher oder niederer wie es bei einen Low VID Prozessor wäre.
400x6 Duell:
Beide nehmen sich noch wenig unter Last. Im Ruhezustand geht deutlich der Pokal an den mit der VID 1.325.
400x9 Duell:
Hier werden Unterschiede schon deutlicher. Im Ruhezustand deutlicher Sieg für den Prozessor mit hoher VID und auch ein 10% Vorsprung in Energieverbrauch unter Last.
Ein weiterer Faktor sind die Kernströme, die sind bei den 1.2250er 20% höher wie bei den 1.325er Modellen.
Mixed Duell:
Hier tritt eine selektierte low VID CPU (21) gegen eine selektierte high VID CPU (24) an und welche ist Besser...die schlechte High VID.
Nur im maximalen Takt, erkaufen sich die low VID den Pokal um jeden Preis.
CPU 3 und 10 sind sehr gute 4GHz Kandidaten, da es wichtig ist die 20A nicht zu überschreiten sonst schaltet Board oder/und Netzteil ab.
Erklärung zu den Tabellen:
I12V CPU = gemessener Strom
Vcore CPU = gemessene CPU Spannung
Power Load/Idle = berechnet aus Strömen und konstanten 12,2V.
Icore CPU = vereinfacht berechneter Rückschluss auf Summenströme in der CPU durch Vcore und Power Load.
Kommentar zu den (*):
*1) CPU 3 und 10 sind sehr gute Modelle unter 20A bei 4GHz
*2) CPU 21 war beste Kandidat im Undervolting (keine 4GHz möglich)
*3) CPU 22 und 23 sind Mainbordkiller, takteten aber noch höher bis 525/533x8.
*4) CPU 24 schlägt sich finde ich ganz gut für VID 1.325 (keine 3,9GHz möglich egal wie viel Spannung)
*5) CPU 25 wurde geopfert Schluss endlich und die Spannung von 1,75Vload war der Tod bei Versuch 500x8 zu knacken mit einer hohen VID.
Testumgebung.:
12V Schiene felsenfest auf 12,20V gehalten.
Antec TPQ 1000W (modifiziert um Spannung nachzujustieren)
Asus Rampage X48
1x ATI X1550
2x1GB Geil CL5 (1,8V @ DDR2-800)
1x WD1600AAJS
Last = prime95 small FFTs 8-8K in place
OS = Windows XP 32bit SP2
Alle CPUs in der Tabelle haben 6h CPU Zeit prime95 im Task-Manager hinter sich bringen müssen um aufgenommen zu werden. Die Spannung ist unter Last, Vdroop und Offset ist vom Board nicht abgeschaltet.
400x6 @ Vcore = Auto = VID – Offset – Vdroop.
400x9 = 1.50V - Vdroop - Offset für 1.325VID
400x9 = 1.35V - Vdroop - Offset für 1.225VID
Mir ist klar es gibt immer Ausreißer wie z.B. CPU 21 und möglich das 25 Prozessoren noch zu wenig wären, aber eine Tendenz zeigen diese auf.
Verteufle aber weder die noch andere VID. Da diese ident gut sind, bis auf Energieverbrauch die hohe etwas Nase vorn hat, dafür im Mittel 200MHz weniger taktet.
Sondern eher die Leute die stupide jeden der eine High VID CPU erwischt erzählen das die Müll CPU nichts taugt.
Die Leute glauben es dann noch, und probieren es gar nicht meist mehr richtig aus. Dabei muss die CPU nicht schlechter sein als gesagt wird.
Es sollte ein neuen Gesichtspunkt auf die immer mehr kommenden 45nm CPUs auch werfen, die ach so schlecht takten scheinbar.
Die kämpfen mit dem selben Phänomen wie die hohen VID 65nm CPUs.
So nun könnt ihr mit Steinen werfen wie üblich wenn man nicht zu allen Ja und Amen sagt.
Aber das meine Meinung zu dem Thema

nachdem ich den high VIDs ursprünglich den letzten Rest geben wollte....mit der Aktion.