Was für Platten in Dell Notebooks ?

dannym5

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2008
Beiträge
197
Könnt ihr mir sagen was für größere(so um die 200GB) SATA Festplatten Modelle so in euren Dell Notebooks verbaut worden sind?

Besonders würde mich da die Latitude Serie(bei mir D520) interessieren und was da so vor ein zwei Jahren eingebaut wurde?
Oder sind die aktuellen von Dell verbauten Platten Modelle noch robuster und besser und ich sollte mir eher davon eine aussuchen?

Ich möchte was von Dell in einem ähnlichen System erprobtes kaufen, da die wohl am ehesten wissen sollten welche Modelle in ihren Kisten besonders gut laufen und lange leben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dell verbaut von allen großen Festplatten herstellern am markt erhältliche modelle.
Habe schon Hitachi, Seagate, Samsung und Fujitsu in einem DELL gesehen.

hol dir einfach eine platte von einem der markenhersteller in deiner größe und preisklasse und gut ist. Dell zaubert nicht sondern baut ein was Festplatten hersteller liefern.

da läuft nichts "gut oder schlecht"

P.S. vor 1-2 jahren verbaute Plattenmodelle bekommst du heut höchstens noch gebraucht.
 
Is völlig Jacke... Dell verbaut alles was se grade günstig in die Finger kriegen.

Nimm ne Western Digital... hab ich die besten Erfahrungen mit gemacht was haltbarkeit und geschwindigkeit angeht... und läuft wunderbar in meinen Latitude e6500!
 
Mir ist es aber nicht egal und deswegen frage ich.
Außerdem würde ich gerne genauere Modellbezeichnungen wissen und nicht nur die Markennamen.
 
Jau, und was bringt dir das dann am Ende?
Du weisst das die und die Platte mal bei irgendjemandem verbaut war.

Das bringt dir aber nix da du die entsprechende Platte evtl. nur noch gebraucht bekommst, was ja nicht schlecht sein muss, aber 'ne Neue (die wahrscheinlich technisch fortgeschritten ist) ist da trotzdem vorzuziehen.

Und Festplattenkauf ist manchmal wie Glücksspiel, da kann auch die von Dell verbaute Platte ganz schnell kaputt sein. Daher auch der einfache Rat nimm' was 'reinpasst und in den üblichen Tests bei Fachzeitschriften/Internetsetseiten gut abgeschnitten hat - fertig. Die kochen auch nur mit Wasser, wenn auch in einem Dell-Topf (=Notebook), aber der Deckel (Controller, Chipsatz) ist auch von der Stange.
 
Wenn se schnell sein soll:

WD Scorpio Black

Wenn se möglichst leise sein soll:

WD Scorpio Blue.
 
Ich mag WD, aber ich hab sie noch nie in einem Dell gesehen.

Ich suche was robustes damit es die ständigen Ruckler beim Transport im Auto gut aushält und was das den hohen Temperaturen bei tagelangen Dauerbetrieb gut stand hält. Speed ist eher egal aber hörbar sollte sie nicht sein.
 
Habe dasselbe Scheissnotebook (Latitude D520). Bei mir ist eine Hitachi drin.
 
Könntest du auch bitte sagen, welches Hitachi Modell es denn genau ist?
 
@dannym5
Das "Ding" was für die Festplattenverwaltung da ist kommt von Intel/AMD (je nachdem was du für ein Chipsatz hast. Und Intel/AMD versuchen alle Platten gut laufen zu lassen. DELL kauft bloß den fertigen Chip von Intel/AMD.
Die Frage nach einer Festplatte die mit Controller XY läuft ist zwar auch schon doof, aber würde ich gerade noch verstehen.
Die einzig sinnvolle FRage wäre noch: Hat die Platte XY Probleme mit dem Controller YZ?

==> Kauf die Platte die in Test die dir am besten gefallenden Ergebnisse hat (Lautstärke/Geschwindigkeit/Preis/etc.) und nimm sie.
 
Mir geht es nicht um die elektrischen Eigenschaften sondern vorallem um die thermische Belastung.

Wenn man die in eine kleine Lade eingebaute Notebook Platte nach mehreren Stunden Betrieb herausnimmt, dann fühlt sich diese verdammt heiß an. Die thermische Belastung ist also sehr groß und bei mir läuft das Notebook noch dazu oft mehrere Tage durch.
Es interessiert mich daher sehr ob sich gewisse Modelle mit den thermischen Bedingungen in Dell Notebooks schlecht vertragen und daher von Dell nicht eingesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es nicht um die elektrischen Eigenschaften sondern vorallem um die thermische Belastung.

Wenn man die in eine kleine Lade eingebaute Notebook Platte nach mehreren Stunden Betrieb herausnimmt, dann fühlt sich diese verdammt heiß an. Die thermische Belastung ist also sehr groß und bei mir läuft das Notebook noch dazu oft mehrere Tage durch.
Es interessiert mich daher sehr ob sich gewisse Modelle mit den thermischen Bedingungen in Dell Notebooks schlecht vertragen und daher von Dell nicht eingesetzt werden.
1. Jedes (bzw. fast jedes) Notebook (auch von Dell) hat die Platte anders verbaut => andere Temperaturen.
2. Fühlen ist bei Temperaturen in etwa so genau wie wenn du sie einfach so schätzt...
3. Von jeder Festplatte gibt es vom Hersteller Datenblätter welche die Umgebungsbedingungen erläutern. Kauf dir - wenn du dadurch besser schlafen kannst - einfach eine welche hohe Temperaturen und eine hohe Stoßfestigkeit hat.
 
Ich hab mir jetzt diverse Festplatten Hersteller und Datenblätter angesehen:

1.Bei den meisten geht die max. Temperatur nur bis 55 Grad ein paar haben immerhin 60 Grad. Finde ich trotzdem ziemlich wenig so warm wie die Dinger im Dauerbetrieb werden.

2. Ich habe eine Samsung Platte mit 5400 RPM Umdrehungsgeschwindigkeit eingebaut.
Viele Hersteller bieten mitterweile auch schon mehrere 7200 Modelle an.
Soll ich auch eine 7200 nehmen oder sind die weitaus empfindlicher?
 
wenn es dir so sehr auf die temperatur ankommt, dann nimm keine 7200er. je schneller eine platte dreht, desto heißer wird sie auch. im notebook würde eine 7200er schon ziemlich warm werden, 5400er werden ja auch schon recht warm.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh