• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Warum kein 300mbit/s?

O.G.Loc1991

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.12.2006
Beiträge
197
Hey,

ich habe den Netgear Wireless N 300 Router WNR2000. Habe nun im Routermenü die volle Geschwindigkeit (also 300) eingestellt, bekomme aber trotz Wireless N 300 fähigem Laptop trotzdem nur maximal 150mbit/s, egal ob ich direkt neben dem Router stehe oder nicht. Wisst ihr woran das liegen könnte?

Gruß und Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wird wohl daran liegen, dass du nur einen Kanal nutzt. (oder aber nur 20MHz Bänder) Um aber 300mbit zu erreichen, mußt du 2 Kanäle(oder 40MHz Band) nutzen.

Gib doch mal genau an, welche NIC Lappi ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundere dich aber nicht, wenn du die 300 MBit/s nicht selber "spürst". Es geht jede Menge für Overhead drauf, sodass selbst unter Idealbedingungen nicht mehr als 100 MBit/s nutzbar sind.
 
Da gibt es etliche Möglichkeiten.
Ich habe auch einen n Router von D-LINK und erreiche die 300mb/s auch nicht.
Nach Rückfrage bei D-LINK kamen dann etliche Ausreden was mich zu zweierlei Möglichkeiten bestärkt hat.

1. 300mbit/s sind ein Schwindel und zur Zeit vermutlich noch gar nicht wirklich machbar.
2. Es gibt immer irgendwas was dazwischen kommt und die Geschwindigkeit reduziert.

Bei mir ist es angeblich die intel W-LAN Karte im Notebook die nicht wirklich kompatibel zu D-LINK sein soll. Dabei will ich nicht wissen wieviele eine intel W-LAN Karte haben. Hatte bis jetzt jedes Notebook das ich hatte.

Kurzum, mit 150mbit/s bist du gut dran und ich glaube kaum dass du noch viel machen kannst um mehr zu erreichen. Vielleicht mit einem W-LAN Stick von Netgear der zu diesem Router passt, aber auch das ist keine Garantie.

Da muss dann nur eine Wand dazwischen sein, ein TV dazwischen funken oder was auch immer.
 
Das war aber bei WLAN schon immer so - mit theoretisch möglichen 54 MBit/s hat man maximal etwas über 20 erreicht.

Leider wird bei WLAN immer die theoretische Bruttodatenrate angegeben, die aber auf Grund des Protokollaufwandes usw. nie erreicht werden kann. Das hat dann auch nichts mit dazwischenfunken zu tun - selbst in störungsfreier Umgebung geht nicht mehr. Das ist also eigentlich Schwindel.

Ist ungefähr so, wie wenn man beim Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 300 angibt, die aber auf Grund des Luftwiderstandes nie erreicht werden kann.
 
Es geht mir aber nicht um theorie und praxis.

Wenn ich mit meinem alten 54er Router eine Verbindung herstelle, steht bei mir ich wäre mit 54mbit/s verbunden. Ob da noch was wegen Protokoll und so wegfällt interessiert mich nicht und steht auch nicht.
Wenn dies also gleich laufen würde, müsste ich jetzt mit dem 300er Netz also auch angezeigt bekommen dass ich mit 300mbit/s verbunden bin.

Das war wie früher mit dem Analog Modem. Ein 56er Modem hat auch nicht diese Geschwindigkeit erreicht für den Datentransfer. Aber er hat mir angezeigt ich wäre so schnell verbunden.
 
...
Wenn dies also gleich laufen würde, müsste ich jetzt mit dem 300er Netz also auch angezeigt bekommen dass ich mit 300mbit/s verbunden bin.
....
Ist das nicht so, wenn Sender und Empfänger dicht beieinander sind ? Ich hab noch keine 300 MBit-WLAN-Technik gehabt.

Wieviel MBit/s gehen denn wirklich bei Datei Kopieren oder mit nem Netzwerk-Benchmark ?
 
Wenn ich mit meinem alten 54er Router eine Verbindung herstelle, steht bei mir ich wäre mit 54mbit/s verbunden. Ob da noch was wegen Protokoll und so wegfällt interessiert mich nicht und steht auch nicht.
Wenn dies also gleich laufen würde, müsste ich jetzt mit dem 300er Netz also auch angezeigt bekommen dass ich mit 300mbit/s verbunden bin.

Das wird wohl daran liegen, dass du nur einen Kanal nutzt. (oder aber nur 20MHz Bänder) Um aber 300mbit zu erreichen, mußt du 2 Kanäle(oder 40MHz Band) nutzen.

Hier ist doch schon die Antwort auf Deine Frage gewesen. Die Intel-NIC kann nur einen Kanal nutzen, für 300 Mbit/s müssen es aber zwingend zwei gleichzeitig sein. Das ergibt dann eine Bruttodatenrate von 150 MBit/s (300 / 2).

Lösung: Andere WLAN-Karte nutzen, falls Du es unbedingt brauchst. Die Intel kann's halt einfach nicht anders.
 
Das ganze geht sogar bis 600mbit, dazu müssen die Komponenten aber 4 Kanäle nutzen.
Das ist quasi wie bei Dual/Triple Channel beim RAM.

Getreu dem Motto, "nur gemeinsam sind wir stark".
 
Das sind alles Brutto-Werte... also nicht wundern wenn dann "hinten" weniger rauskommt. Wurde ja schon alles erklärt
 
Icebeer hat schon alles wichtige angesprochen...

Die damit zu erreichenden Brutto-Datenraten sind 150MBit/s x n.
In Zukunft sollen auf dem 5GHz Frequenzbereich 600 möglich sein.. somit sind 4x150MBit (Also 600) als Bündelung aktiv.
Voraussetzung ist natürlich dass dein Notebook und/oder deine WLan-Karte diese unterstützen.

Bei Notebooks sehe ich dort aufgrund der dann mehr als 2 Antennen ein Problem mit der Stromversorgung.
Somit wird es nicht wirtschaftlich sein mit einer N-Karte und 600MBit rumzurennen, da dies auf den Akku geht.
Bei deinem Rechner daheim musst Du dann 2 (für 300) oder 4 (für 600) Antennen an deiner Karte haben.

Meiner Meinung nach ist es mehr oder weniger Humbug. Klar, es ist störungsfreier, da zB WLan-Videokameras, Babyphone, Mikrowellen nicht mehr stören sollen... jedoch ist es aufgrund des höheren S/N-Abstandes nötig auf gleicher Strecke mehr N-Geräte (APs) zu installieren als G-Geräte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh