warum hat sich java auf handys durchgesetzt?

Shyne

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2005
Beiträge
8.792
Ort
Bochum
hi,

warum hat sich java auf handys durchgesetzt? warum nicht eine andere Sprache?

wäre gut, wenn sich leute melden, die etwas ahnung von dem technischen hintergrund haben, weil sie selbst mal programmieren etc. und nicht nur laien.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil Java so hardware-/betriebssystemunabhängig ist und dazu noch objektorientiert. Heißt die Firmen setzen ihre Programmierer an verschiedene Teile des Programms, was sich später zusammenführen lässt und haben dann ihr Programm für alle Betriebssysteme und Plattformen.
 
Gut das ich über quasi das Thema in 3 Tagen Prüfung habe :fresse:
Also:

Java ist ja Bytecode (Hardwareunabhängig) der auf einer virtuellen Maschine läuft (die auch für jede Hardware neu implementiert werden muss, aber das macht ja Sun für uns ;) ).
Da gibts es zB die Desktop-Plattform mit der STandard Java API. Diese Virtuelle Maschine wäre aber viel zu "groß" für eingebette Systeme, und da hat sich Sun gedacht, dass sie die sog. KVM für Palms rausbringen. Also eine abgespeckte virtuelle Java Maschine für Palm Organizer (ist schon bissl her).
Damals waren sie damit eine der ersten Firmen, haben aber gleich soweit vorausgedacht, dass Möglichkeiten geschaffen wurden, auch verschienede Anforderungen einzubauen.
So kann man mittels Profilen zB Hardware/Softwareeigenschaften des Gerätes zusammenfassen (gibt zB Profile für Multimediahandys, da steht dann drin, dass sie ein Display mit gewisser Auflösung und Farbtiefe haben müssen und nen Joystick oder so).

Außerdem haben sich die Hersteller in Allianzen/Initiativen zusammengeschlossen und zB neue Profile vereinbart und danach ihre Handys und Software so gestaltet, dass sie auch kompatibel sind.

Vorteil für SW-Entwickler: Ich schreibe ein Programm das zum Beispiel auf GPS zugreift und mache das für jedes Handy gleich. Und der Hersteller kümmert sich drum, dass sein Handy und dessen GPS Chip die Methoden aus dem entsprechenden Java Package auch korrekt umsetzen.

Außerdem ist Java halt noch eine recht einfache, komfortable und bleliebte Sprache, sodass viele Entwickler sich hier leicht einarbeiten konnten.

Und jeder kann das Java ME SDK runterladen und damit einfach in einem Emulator selber Handy Programme schreiben. Deswegen wirds zum auch bei mir an der Uni für Übungen benutzt.

Ansonsten kennste sicherlich auch schon:
http://en.wikipedia.org/wiki/Java_Platform,_Micro_Edition
http://www.codepedia.com/1/J2ME
http://www.java.com/en/javahistory/index.jsp
 
Wie kommt es dass andere Sprachen hardwareabhängig sind bzw. in was äußert sich das?

Wie ich das nun verstanden habe, hat Java den Erfolg quasi PALM zu verdanken, weil sie da als erstes eingesetzt wurde und erfolgreich war?

Was gäbe es theorethisch für Alternativen?

Ich finde JAVA Programme haben etwas unangenehmes an sich. Sie erwecken den Eindruck, sie seien langsamer, könnten weniger und seien nicht so atbil... Vielleicht irre ich micht auch.

PS: Vieles von der Antwort habe ich nicht verstanden ^^ Das ist aber nicht schlimm :d = Laie
 
Wie kommt es dass andere Sprachen hardwareabhängig sind bzw. in was äußert sich das?
Bschäftige dich mal mit Java im Allgemeinen. Normalerweise schreibt man ein Programm. Danach wird es in Maschinencode übersetzt (also direkte Anweisungen für die CPU quasi) und ausgeführt. Java Programm werden aber in Java Bytecode übersetzt (ein "Zwischenzustand"). Dieser Code wird dann von der Virtuellen Java Maschine ausgeführt. Diese ist quasi ein normales Programm, welches nur wieder andere Programme (bzw deren Bytecode) ausführt.

Wie ich das nun verstanden habe, hat Java den Erfolg quasi PALM zu verdanken, weil sie da als erstes eingesetzt wurde und erfolgreich war?
Keine Ahnung, ich glaube das war sicherlich nicht der einzige Grund, sondern eher die Geschichte.

Was gäbe es theorethisch für Alternativen?
Man könnte die Programme direkt für das jeweilige Betriebssytem schreiben. (zB eine iPhone App). Da hat man im Allgemeinen mehr direkte Möglichkeiten, muss aber für jedes Betriebssystem das Programm neu schreiben.

Ich finde JAVA Programme haben etwas unangenehmes an sich. Sie erwecken den Eindruck, sie seien langsamer, könnten weniger und seien nicht so atbil... Vielleicht irre ich micht auch.
Sie sind dadurch langsamer, dass sie ja erst von einem anderen Programm ausgeführt werden müssen. (Auch wenns da Tricks gibt).
Stabil sind sie normalerweise schon, aber da kommts mehr auf den Programmierer drauf an.


PS: Vieles von der Antwort habe ich nicht verstanden ^^ Das ist aber nicht schlimm :d = Laie
Wofür sind denn die Infos gedacht? Allgemeines Interesse? Referat?
Weil ich finde das ist jetzt kein Thema, in das man sich mal eben einarbeiten kann, indem man in nem Forum frägt ;)

.
 
Ja, ist nur Interesse. Ich weiss gar nicht wie ich auf das Thema kam. Irgendwie schoß mir die Frage in den Kopf :d Achja, habe was über Apps gelesen und dann war die Assoziation mit Java da und dass nur Java betriebssystemunabhängig läuft auf Handys und sogar auch auf proprietäre OS läuft...


Was gäbe es theorethisch für Alternativen?
Man könnte die Programme direkt für das jeweilige Betriebssytem schreiben. (zB eine iPhone App). Da hat man im Allgemeinen mehr direkte Möglichkeiten, muss aber für jedes Betriebssystem das Programm neu schreiben.
Ich meinte, ob es andere hardwareunabhängige Sprache gibt.

Un natürlich Thx a lot!
 
Ich meinte, ob es andere hardwareunabhängige Sprache gibt.
Bestimmt. Aber mir ist keine bekannt und mein Prof hielt es auch nicht für notwendig, eine andere zu erwähnen. Allerdings sagt das nicht besondern viel aus, der hat bissl undurchsichtige Kriterien, was er wichtig findet und was nicht :hmm:

€: 2 Sek Dr. Google befragen: http://www.golem.de/0908/69313.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar Programmierlaie, aber trotzdem: rein wirtschaftlich kommt halt auch dann noch dazu - selbst wenn es Alternative Sprachen geben würde: Java war halt schon auf PCs verbreitet. Und was ist wohl preiswerter für die Entwicklung eines Handys und der Software: jemanden zu finden, der Java beherrscht bzw. Lehren kann, oder jemanden, der *übertreib* eine exotische "Nerd"-Sprache beherrscht, die nur ein paar "Freaks" für ihre Hobbyprojekte verwenden? ;) Selbst wenn eine andere Sprache also vlt. nen kleinen Performancevorteil bieten würde, wäre das rein wirtschaftlich gesehen keine gute Entscheidung, wenn sich ein Hersteller von einigen wenigen Spezialisten abhängig macht.

Dazu hast Du mit Sun Microsystems, den Entwicklern von Java, auch noch einen potenten Geschäfts+Servicepartner (schlappe 10-11Mrd $ Umsatz pro Jahr) FALLS sich mal irgendwelche weitergehenden Fragen oder Neuerungen ergeben.

Und wenn eine Firma dann doch eine eigene Sprache für ihre Handys genommen hätte, wäre sie im Nachteil, wenn man nur für deren Modelle dann eine extrawurst besorgen muss, wel die Javabasierten nicht laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
andere Sprache also vlt. nen kleinen Performancevorteil bieten würde, wäre das rein wirtschaftlich gesehen keine gute Entscheidung
ne, müsste halt große Performancevorteile bieten
 
akkulaufzeit hängt auch von effizenz ab
wie richtig erwähnt, es gibz auch games
oder durchaus komplexe anwendungen, die mittels gps und internet zig sachen anzeigen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh