Waküsets für Einsteiger von Corsair etc.

Was hälst du von den Corsair Wakü Kits und ähnlichen Sets für Einsteiger ?

  • finde ich gut und bringt neue User in den Wakübereich !

    Stimmen: 31 32,0%
  • Von den Einsteiger Sets halte ich nichts, Gründe erläutere ich im Thread !

    Stimmen: 22 22,7%
  • Diese Sets muss man upgraden, damit sie leise sind & gut kühlen, lieber Einzelteile kaufen !

    Stimmen: 50 51,5%
  • ist mir egal, schaue eh nur Wakübilder an, ich bleibe bei Luftkühlung !

    Stimmen: 7 7,2%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    97
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@monosurround

Ich spekuliere, weil ich das Teil selber noch nicht hatte und mich nicht sooo sehr damit beschäftigt hab ;)
Kann ja nich schreiben, dass es so und so kühlt wenn ich es selber nicht testen konnte.....

Außerdem sehe ich das als WaKü Nutzer eben vom Standpunkt meines Systems aus,
und deswegen ist es für mich eben nicht so "der Bringer" ;)
 
Da gute Luftkühler auch in diesem Leistungsbreich mitmischen würde ich diese den Sets vorziehen.

Warum?
Außer der pauschalisierten Antwort, dass es keine "richtige WaKü" ist, gibt es doch null Argumente bisher, die im Vergleich zur Luftkühlung, gegen dieses System sprechen.

Wie schon mehrfach gelesen und gehört: Die Lautstärke mit alternativ Lüftern (und die hat man zu 100% auch am LuKü dran) ist dann ebenfall sehr moderat bis kaum hörbar (also im "normalen" LuKü-Bereich).

Was spricht also dagegen bzw. was ist die Argumentation das man doch dann eher zur LuKü greift, die womöglich a) riesig ist bei vergleichbaren Kühlleistungen b) Beeinträchtigungen beim Einbau div. Gerätschaften mitbringt (bei manchen Boards kann z.B. PCI-E Slot 1 nicht genutzt werden) z.B. beim RAM Einbau
und das du die Corsairs bei einem verfügbaren 120mm Lüfter an der Rückseite des Gehäuse optimal plazieren kannst.

Wie gesagt, ich will weder das Teil verteidigen noch groß dagegen argumentieren.

Ich finde hier kommen einfach zuviele 0815 schwarz-weiß antworten ohne das ein richtiges Argument gebracht wird.

Und: "Das ist keine richrige WaKü, deshalb lieber ne LuKü" zählt nicht. Es geht hier weder darum, ob das Teil ne ernsthafte WaKü Konkurrenz ist (denn das kann das Teil nicht und muss es auch nicht) oder darstellen soll.
Es ging hier rein darum, was man von so einer "Art" hält.
Und bedingt durch die Bauart und Einbaumöglichkeit und Temperaturen im guten LuKü Bereich bei gleicher Lautstärke spricht ja nichts dagegen das Teil in Betracht zu ziehen, wenn man sich einen teuren LuKü ausgesucht hat.


Für mich hat das Teil einfach viel praktischere Eigenschaften, die mich zum Kauf bewogen haben - mag sein das ich in 2 Monaten sage, dass Teil ist schrott, aber ich hab mir meine eigene Meinung gebildet. Ich will das Ding nicht loben, ich hab lediglich die Vorteile gegenüber den LuKüs abgewogen, die ich mir ausgesucht hatte und dann jetzt zugeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
in mein leben gibt es nur schwarz oder weiss,für mich ist der corsair weder das eine noch das andere,aber ist doch schön wenn du damit zufrieden bist,es gibt für mich eigentlich nur ein aspekt warum ich das kaufen würde ,wer lukü hat und viel auf lan geht ,mit den dicken schweren lukü klotz,da wäre so ein leichter corsair angebracht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde sie sehr gut für komplette Quereinsteiger :)
Die bewegen Leute die bis jetzt aus Kosten und "Angst" eine richtige WaKü gescheut haben sich doch einmal erst so ein System anzuschaffen und irgendwann kommt der Reiz zu einer richtigen WaKü, außerdem sind sie wesentlich Leistungstärker als diese riesen Brocken von LuKüs die einem das Board zerieißen.
Dadurch bleiben auch normale User bei dieser Kühlmethode hängen :)
 
Hey..
Ich bin der Meinung, dass man lieber EInzelteile kaufen sollte, da man dann weiß was man hat.
Außerdem kann man sich das kaufen was man will, und ist nicht an die Fertigen Sachen gebunden..
Grüße
 
Ich denke, so wie etliche andere hier auch, dass diese Sets für gewisse Anwendungsgebiete okay sind, aber darüber hinaus ist man mit LuKü - oder gleich der vollwertigen WaKü - einfach besser beraten.
Wäre es möglich, diese Sets modularer zu gestalten, dann wären die noch deutlich attraktiver. Die Pumpe direkt auf der CPU ist ja garnicht so verkehrt, zumindest vom Platz her.

So ein Set für GraKas wäre deutlich interessanter da effektiver, aber niemals realisierbar, zu oft weichen die Hersteller vom Referenzdesign ab.
 
Warum?
Außer der pauschalisierten Antwort, dass es keine "richtige WaKü" ist, gibt es doch null Argumente bisher, die im Vergleich zur Luftkühlung, gegen dieses System sprechen.
Es hat Wasser und eine Pumpe, das ist die einzige Gemeinsamkeit zur Wakü. Als Vorteil gegenüber der Lukü ist nur der "Platzverbrauch" bzw. das man den Radi (begrenzt weit) weg von der CPU montieren kann, keine Tempvorteile und auch keine Lautstärkevorteile (da vglbar große Oberflächen)
Wie schon mehrfach gelesen und gehört: Die Lautstärke mit alternativ Lüftern (und die hat man zu 100% auch am LuKü dran) ist dann ebenfall sehr moderat bis kaum hörbar (also im "normalen" LuKü-Bereich).
Da widerspricht dir sicher keiner, das ist schon wohl Fakt, bei ner Wakü kann man normal nur über die Fläche sich praktisch die Drehzahl aussuchen.
Was spricht also dagegen bzw. was ist die Argumentation das man doch dann eher zur LuKü greift, die womöglich a) riesig ist bei vergleichbaren Kühlleistungen b) Beeinträchtigungen beim Einbau div. Gerätschaften mitbringt (bei manchen Boards kann z.B. PCI-E Slot 1 nicht genutzt werden) z.B. beim RAM Einbau
und das du die Corsairs bei einem verfügbaren 120mm Lüfter an der Rückseite des Gehäuse optimal plazieren kannst.
Am Heck bringt sie aber nicht optimale Ergebnisse, ausser man dreht den Luftstrom um, von daher muss sie schon mehr oder minder in die Front, dafür sind dann die "Schläuche" tw. zu kurz. Direkt um die CPU hat man dann zwar Platz, aber trotzdem noch an anderen Baustellen Problemchen. Wenn natürlich das Case mitspielt (Cubes/Minigehäuse) kann es eine leistungsstärkere Alternative zu niedrigen Luküs sein.
Und: "Das ist keine richrige WaKü, deshalb lieber ne LuKü" zählt nicht. Es geht hier weder darum, ob das Teil ne ernsthafte WaKü Konkurrenz ist (denn das kann das Teil nicht und muss es auch nicht) oder darstellen soll.
Es ging hier rein darum, was man von so einer "Art" hält.
Und bedingt durch die Bauart und Einbaumöglichkeit und Temperaturen im guten LuKü Bereich bei gleicher Lautstärke spricht ja nichts dagegen das Teil in Betracht zu ziehen, wenn man sich einen teuren LuKü ausgesucht hat.
Klar lieber Lukü, da tw. deutlich günstiger, es gibt zwar auch in der Lukü teure Exemplare, aber das ist wirklich nur noch fürs letzte K. Mit z.b. nem Mugen sollte jeder gut fahren und was kostet das Dinge? 30-35€?

in mein leben gibt es nur schwarz oder weiss,für mich ist der corsair weder das eine noch das andere,aber ist doch schön wenn du damit zufrieden bist,es gibt für mich eigentlich nur ein aspekt warum ich das kaufen würde ,wer lukü hat und viel auf lan geht ,mit den dicken schweren lukü klotz,da wäre so ein leichter corsair angebracht
Das ist doch gar kein Problem mit den Brocken auf der CPU, seit man die vernünftig verschrauben kann. Und ne Fertig-Wakü ist auch nicht unbedingt leicht und auf ner LAN zählt ja eher jedes Kilo, welches man schleppen muss.
Ich finde sie sehr gut für komplette Quereinsteiger :)
Die bewegen Leute die bis jetzt aus Kosten und "Angst" eine richtige WaKü gescheut haben sich doch einmal erst so ein System anzuschaffen und irgendwann kommt der Reiz zu einer richtigen WaKü, außerdem sind sie wesentlich Leistungstärker als diese riesen Brocken von LuKüs die einem das Board zerieißen.
Dadurch bleiben auch normale User bei dieser Kühlmethode hängen :)
Oder sie kaufen die nächste Version der Corsairs :fresse:.
 
hmm da kommt man ans überlegen
ich hatte schon im kopf evtl die corsair h100 wakü zu holen (also je nachdem wie diese in tests ausfällt)
eine selbst zusammen gebastelte wakü wäre sicherlich besser aber eigentlich will ich nur die cpu kühlen
 
@VDC Und was ist schlimm daran Corsair zu kaufen?
@nodydude Ganz meine Meinung :)
 
@VDC Und was ist schlimm daran Corsair zu kaufen?
@nodydude Ganz meine Meinung :)

Was ist so gut daran ne Corsair zu kaufen ? Das aufheizen im Gehäuse oder das Logo am Kinderkühler ? Praktisch sind die Teile nur dann wenn man keinen Platz hat, aber selbst da gibt es äquivalente Luftkühler.
 
Am Heck bringt sie aber nicht optimale Ergebnisse, ausser man dreht den Luftstrom um, von daher muss sie schon mehr oder minder in die Front, dafür sind dann die "Schläuche" tw. zu kurz.

Das ist in meinen Fall exakt so - auch aktuell. Das Gehäuse sieht vor, vorne Luft rein, hinten Luft rein, direkt auf den Kühler, der das dann ins Gehäuse pumpt und dann wieder oben raus. Wenn die Möglichkeit natürlich nicht zur Verfügung steht - klar. Ich habe im Gegensatz zu einem vorherigen Gehäuse, welches sowohl oben seitlich raus, unten vorne 2 Lüftereinblasend, Hinten oben einer ruasblasend, keinen Unterschied festgestellt.
Ist halt auch ein "Gehäuse" Ding - klar. Aber auch nicht jeder LuKü passt in jedes Gehäuse etc.

Wenn natürlich das Case mitspielt (Cubes/Minigehäuse) kann es eine leistungsstärkere Alternative zu niedrigen Luküs sein.
Eben, und davon ging ich ja aus (wobei ich Midi da auch mit zähle).
Aber nochmal: das ist wie mit allem. Ich würde in meinem Gehäuse eine WaKü schwerlich unterkriegen und müsste die nach außen verlagern. Hätte ich null Bock drauf.

Klar lieber Lukü, da tw. deutlich günstiger, es gibt zwar auch in der Lukü teure Exemplare, aber das ist wirklich nur noch fürs letzte K. Mit z.b. nem Mugen sollte jeder gut fahren und was kostet das Dinge? 30-35€?

Aber genau darum ging es mir! Um das "letzte K" also hochpreisige LuKü.
Das ich, wenn ich auf P/L setzte eher zu nem Mugen greife, klaro. Das sind immerhin mehr als 40-50€ billiger. Man sollte das Ding aber genau dahin positionieren, wo es sich einstellt (berufend auf den HWluxx online Test des H60 und des Single-Radi Lösungs Test aus dem neuen MAgazin 4/11). Und da schlägt es den Mugen und auch den Super Mega und ist sehr weit vorne dabei auf Augenhöhe mit dem Genesis. Darum ging es mir ja für mich - ich hätte mir sonst den Genesis geholt.

Aber insgesamt Danke. Der erste der das hier sachlich kommentiert und argumentiert.

Maeximum30 schrieb:
Was ist so gut daran ne Corsair zu kaufen ? Das aufheizen im Gehäuse oder das Logo am Kinderkühler ? Praktisch sind die Teile nur dann wenn man keinen Platz hat, aber selbst da gibt es äquivalente Luftkühler.

Zeig sie mir, die äquivalente LuKü bei beschränkten Platz, bitte mit vergleichswerten zum Corsair H80 und ich bin dir dankbar!

Das aufheizen des Gehäuses stellt mich vor kein Problem - das wird schlichtweg nicht existent sein.
 
Für mein neues System habe ich mir jetzt auch eine Corsair H80 bestellt und werde ihn erstmal mit den serienmäßigen Lüftern ausprobieren.

Ich habe ja schon ein paar mal richtige Waküs zusammengebastelt, aber mir wird der Krams ein wenig zu teuer, jedesmal wenn man sich eine neue Graka/Mainboard kauft, die dazugehörigen Wasserkühler kaufen, dann noch eventuell einen anderen CPU-Kühler, weil der alte auch nicht mehr passt..., ausserdem bin ich faul und hab keinen Nerv mehr, mich mit der Verschlauchung usw. abzugeben.

Also habe ich mich ein wenig umgeschaut, was es an Luftkühler gibt, dann mir auch noch ein paar Tests zu den Corsair-Waküs angeschaut.
Leistungsmäßig schneiden die Corsairs ziemlich gut ab, fast immer besser bzw. auf gleicher Höhe mit den besten Luftkühlern, und dies bei vergleichbarer Geräuschkulisse.
(Ist ja auch logisch, da es sich im Prinzip um das gleiche handelt, als wenn man ein normales Single-Radiatorset nur für die CPU-Kühlung nimmt.)

Die Gründe die mich nun zur Anschaffung des Corsairs bewogen haben, sind:
1. Preis/Leistungsmäßig kein großer Unterschied zwischen Corsair und Top-Luftkühlern, je nach Sichtweise sogar Vorteile für den Corsair
2. Passt in jedes Gehäuse, wo ein 120er Gehäuselüfter in der Nähe der CPU montiert werden kann.
2a. Geringe Höhe, passt also auch in schmale Gehäuse.
3. Unkomplizierte Montage (Das ist auch bei den meisten Luftkühler so, aber man muss nicht mit nem Kilo Metall rumhantieren ;) )
4. Keine Montageprobleme, weil irgendwas auf dem Mainboard (Mainboardkühler/RAM-Heatspreader...) zu hoch/im wege ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in meinen Fall exakt so - auch aktuell. Das Gehäuse sieht vor, vorne Luft rein, hinten Luft rein, direkt auf den Kühler, der das dann ins Gehäuse pumpt und dann wieder oben raus. .

Schonmal anderst probiert Lüfter von dem Teil gedreht Vorn Rein Hinten und Oben raus und mal die Temperaturen beobachtet?
 
mMn sind die Fertig sets ein guter performanter Ersatz für Dickste Tower Kühler ohne Inkompatiblitäten mit ram heatspreadern zu haben.
Würde diese sets aber nicht einer richtigen Wak vergleichen.
Andererseits wären die dort verwendeten Pumpen / Cpu kühler Kombinationen die über den Cpu Kühler anschluss betrieben werden können als eigenständiges Produkt mit g1/4 gewinden sicher auch eine Marktlücke.
 
Zeig sie mir, die äquivalente LuKü bei beschränkten Platz, bitte mit vergleichswerten zum Corsair H80 und ich bin dir dankbar!

Das aufheizen des Gehäuses stellt mich vor kein Problem - das wird schlichtweg nicht existent sein.

Wie wäre es mit einem Noctua NH C14 mit einem Lüfter unten ?
 
Schonmal anderst probiert Lüfter von dem Teil gedreht Vorn Rein Hinten und Oben raus und mal die Temperaturen beobachtet?

Ja, sonst hätte ich ja geschrieben, das es kaum Unterschiede macht. Also ich kann mich nicht beschweren, der Unterschied waren vllt. 2-3 °C

Die Absicht der "reinpumpenden" Luft war ja auch, etwas die RAMs mitzukühlen, das wurde auch getan, da der Luftstrom des Mines, selbst unter Volllast noch nicht wirklich warm wurde. Somit hat sich das "Kühlkonzept" des reinblasens bei mir mehr bewährt.

Wie wäre es mit einem Noctua NH C14 mit einem Lüfter unten ?

Ich hab mir den angeschaut vor ein paar Wochen, hab alles mögliche über LuKüs gewälzt.
Der hat doch exakt das selbe Manko: Das Teil ist massig groß.
Ok, zugegebenermaßen ragt er dann nicht über die RAMs drüber. Mit meinem aktuellen Board (Gigabyte GA-X38-DS4) würd ich das Ding nicht mal ins Gehäuse bekommen.

Aber Danke für den Tipp. Der Preis allerdings ist in der Region des H80 (70 vs 75) und die Temperaturen des H50 waren laut CB Test auch etwas schlechter.

Ich hab den H80 nun eingebaut (dann letztlich auch richtig) und werd ihn jetzt durchtesten. WAs er mir aktuell in Windows im idle zeigt, gefällt mir schon sehr gut.
 
... Andererseits wären die dort verwendeten Pumpen / Cpu kühler Kombinationen die über den Cpu Kühler anschluss betrieben werden können als eigenständiges Produkt mit g1/4 gewinden sicher auch eine Marktlücke.

Gab es schon, hat sich aber nie durchgesetzt und wird deshalb auch nicht mehr aktiv vertrieben: Swiftech Apogee Drive 350

Es gab sogar Radis von Swiftech mit integrierter Pumpe - war anscheinend auch nicht so der Brüller, denn die sind afaik auch EOL. Obwohl es AC nun auch wieder versucht mit dem AMS & D5.
 
Hm, ich muss sagen, aktuell gefällt mir das Ding auch (noch) nicht ;) Die Temperaturen reißen mir unter Last mit 2 Noctua NF-S12-1200 egal welche Stufe, aus.
Immer um die 80-100°C rum.
kA was das ist.
Erstmal die Stocklüfter probieren, mit denen hab ich vergleichswerte.
 
den Negativpunkt Lan/Transport Gewicht etc. sehe ich nicht so
bin mit Mugen 2 und seit 2 Jahren mit Wakü ca. 4 mal im Jahr auf LAN.
und noch nie Probleme gehabt, oder Angst das was kaputt geht

mein altes DFI hat ohne Chipsatz Belüftung fast "geglüht" :d, da ist so ein Lukü schon besser, und so viel platz nimmt die ja auch nicht weg....

Und nicht aufrüstbares Set vs eigenes mini Set wurde doch auch schon hier irgendwo getestet, von daher sag ich auch Lukü oder "echte" Wakü
 
Ok, Ironie des Schicksals und evtl. auch 80€ futsch (also zumindest ein größerer Teil davon):

Das Ding funktioniert, ganz gut sogar, selbst mit meinen Noctua Lüftern. Aber: Das Ding ist dahingehend doch wieder unflexibel, dass es nur in einer Richtung montiert werden kann (zumindest macht es so den anschein, weil irgendwann, wenn ich das Teil anders einbaue, die Pumpe "leer" dreht).
Die Problematik bei mir ist folgende: ich hab ein Sch*** Gigabyte GA-X38-DS4, das ist auch mit der Grund warum ich jahrelang meinen Mine nicht getauscht habe. Das Board hat oben am Rand kaum noch Platz, weil der Sockel da wirklich fast bis ans Ende geknallt wurde.

Nun ist es so, das keine 8mm vom Sockel 3 Kondensatoren stehen. Genau 3 Stück. Da wo die einzige Seite des H80 ist, die nicht eine Abkantung hat, wo die drunter passen würden. Sprich: Montieren ich ihn richtig, liegt er nicht richtig auf und er geht unter Last bis an die 100°C. Dreh ich den Kühler um 90° im USZ, dann passts und das System läuft wirklich gut .... ja bis....die Pumpe leergempumpt ist. Scheiße ist das.

Soviel zum Thema: ist nur in einer Ecke und nimmt dann woanders keinen Platz weg - bringt nur dann was, wenn das Board das mitmacht ;)
 
schreib doch dann corsair mal an
weil eigentlich sollten die dinger doch nie leerlaufen können (ist ja nen entlüftetes und geschlossenes system) egal wierum die montiert werden
oder steht dazu was inner anleitung (bei den asetek teilen von corsair wars ja nocht total egal)
 
schreib doch dann corsair mal an
weil eigentlich sollten die dinger doch nie leerlaufen können (ist ja nen entlüftetes und geschlossenes system) egal wierum die montiert werden
oder steht dazu was inner anleitung (bei den asetek teilen von corsair wars ja nocht total egal)

Das dachte ich ja auch, aber es kann auch sein, dass es nicht mehr wegen der "extremeren" Biegung der Schläuche nicht mehr richtig klappt. Who knows, ich hab den Test im ausgebauten Zustand gemacht, der fängt direkt an zu rattern, wenn der eine andere Position hat. Ich finds auch komisch. Ich hab Bluebeard mal angeschrieben, mal schauen was kommt. Wenn nicht bestell ich halt nä Woche schon neue Komponenten, kommt halt definitiv ein AMD System und Bulldozer muss dann einfach gut werden ;)
 
Ok, Ironie des Schicksals und evtl. auch 80€ futsch (also zumindest ein größerer Teil davon):

Das Ding funktioniert, ganz gut sogar, selbst mit meinen Noctua Lüftern. Aber: Das Ding ist dahingehend doch wieder unflexibel, dass es nur in einer Richtung montiert werden kann (zumindest macht es so den anschein, weil irgendwann, wenn ich das Teil anders einbaue, die Pumpe "leer" dreht).
Die Problematik bei mir ist folgende: ich hab ein Sch*** Gigabyte GA-X38-DS4, das ist auch mit der Grund warum ich jahrelang meinen Mine nicht getauscht habe. Das Board hat oben am Rand kaum noch Platz, weil der Sockel da wirklich fast bis ans Ende geknallt wurde.

Nun ist es so, das keine 8mm vom Sockel 3 Kondensatoren stehen. Genau 3 Stück. Da wo die einzige Seite des H80 ist, die nicht eine Abkantung hat, wo die drunter passen würden. Sprich: Montieren ich ihn richtig, liegt er nicht richtig auf und er geht unter Last bis an die 100°C. Dreh ich den Kühler um 90° im USZ, dann passts und das System läuft wirklich gut .... ja bis....die Pumpe leergempumpt ist. Scheiße ist das.

Soviel zum Thema: ist nur in einer Ecke und nimmt dann woanders keinen Platz weg - bringt nur dann was, wenn das Board das mitmacht ;)
Tja, Gigabyte Boards, damit haben auch so manche Wakühler Probleme, da kann man zum Glück problemlos um 90° drehen (hoffe du verträgst den Seitenhieb). Nimm doch einfach die 1-2mm an der einen Kante mit nem Dremel/Feile weg, dann sollte es auch gehen und ist beim Weiterverkauf klasse: Funktioniert auch 1A auf GB Boards. Was passiert eigentlich, wenn du den Kühler um 270° drehst? Ich hab ka, wie die innen aufgebaut ist, aber man kanns ja mal ausprobieren.
 
Ich vertrag den Seitenhieb ;)

Naja, wenn ich um 270 Grad drehe hab ich nicht getestet. Die Sache ist ja auch die, das die Schläuche zusehr verbiegen, da ich den Radi ja auch nur in einer Richtung einbauen kann, kA was das dann macht.

hier mal ein Bild bei den 90° gedreht:

(leider nicht so gut zu erkennen)

Edit grad geschaut: 270° würde sehr eng werden, wegen den Knickungen glaube ich auch nicht das das wirklich klappt. Ich warte jetzt mal was der Corsair Kollege mir sagt ;)

Edit2:
Ich habs doch nochmal überlegt VDC.
So läufts im Moment stabil auch mit guten Prime95 Werten.

http://www.hardwareluxx.de/community/17259805-post3.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir den angeschaut vor ein paar Wochen, hab alles mögliche über LuKüs gewälzt.
Der hat doch exakt das selbe Manko: Das Teil ist massig groß.
Ok, zugegebenermaßen ragt er dann nicht über die RAMs drüber. Mit meinem aktuellen Board (Gigabyte GA-X38-DS4) würd ich das Ding nicht mal ins Gehäuse bekommen.

Aber Danke für den Tipp. Der Preis allerdings ist in der Region des H80 (70 vs 75) und die Temperaturen des H50 waren laut CB Test auch etwas schlechter.

Jo wie du meinst ;) den Kühler kann man aber auch nur mit 12cm höhe montieren. Es gibt auch andere Tests wie die bei Computerbase.

Fakt ist das dieses Teil sehr leistungsfähig und flexibel ist. Vorteil er haltet alles kühl und frisch(6Jahre Noctua Garantie kostet halt;). Die ganzen Mickey Mouse Wakü´s funktionieren aber nur dann gut wenn man die Luft von außen zuführt, sprich kalte Luft ansaugen lässt. Die erwärmte Luft wird dann in das Case gedrückt und sollte wieder abgeführt werden ;)

Edit: An Deinem Bild lässt sich das gut erkennen das der Lüfter die Luft ansaugt. Wie führst du die Luft wieder ab und ja in dieses Case solltest einen NH-C14 unterbringen sogar mit beiden Lüftern. Ajo und wenn Du Dich wirklich über den Kühler informiert hättest, wäre dir die Kompatibilitätsliste auf der Noctua Homepage aufgefallen. Dort ist mitunter auch Dein Mainboard dabei.

Edit: Habe erst jetzt gelesen das Du bessere Ramtemps mit saugenden Lüftern hast, aber leider kann ich das nicht so ernst nehmen, genauso wenig wie der geringe Platzbedarf bei Deinem Mainboard. Da passt sogar ein Genesis oder was weiß ich drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: An Deinem Bild lässt sich das gut erkennen das der Lüfter die Luft ansaugt. Wie führst du die Luft wieder ab und ja in dieses Case solltest

Ja absaugend oben, passt. Kein Problem.

einen NH-C14 unterbringen sogar mit beiden Lüftern. Ajo und wenn Du Dich wirklich über den Kühler informiert hättest, wäre dir die Kompatibilitätsliste auf der Noctua Homepage aufgefallen. Dort ist mitunter auch Dein Mainboard dabei.

Es ging mir nie darum, dass irgendein Lüfter NICHT passt. Es ging mir um Bequemlichkeit und Platz. Und auch das mein Mainboard passt war mir nicht klar die ausmaße sind schon größer als beim Mine. Aber das Spiel nach oben zum Gehäuse scheint schon ein gutes Stück höher zu sein als Gedacht.

Der Kühler ist eine Investition in Zukünftiges und wurde, weil er bequem einzubauen ist, heute schon mal auf die alte HW die max noch 2 Monate überlebt, geschnallt. Weder ein Genesis, noch ein NHC 14 wären da schon drauf gekommen.

Das Gehäuse ist trotz allem "eng", für mein empfinden. Für den 4 Pol Stecker an der CPU hats schon einiges ziehen und zerren benötigt und das war mit dem Mine noch schwerer zu realisieren. Das würde bei anderen LuKüs nicht anders werden. Insgesamt erleichtert mir der Platz, den ich nicht hätte mit den Luküs, das Kabelmanagment, was für mich auch sehr entgegen kommt.

Ich bin erst vor ein paar Tagen auf das Teil gestoßen und alle meine "Sorgen" bzgl. neuem Mainboard, Platz für RAMs mit großen Heatspreadern etc. haben sich in Luft aufgelöst, weils so für exakt passt wie ich es wollte.

Ich such nun schon seit knapp 2 Monaten für zukünftige HW nach Kühlern und bin endlich (zufriedenstellend?) fündig geworden. Bisher macht das ganze sehr durchdachten Eindruck. Die Zeit wird es bringen.

Edit: Habe erst jetzt gelesen das Du bessere Ramtemps mit saugenden Lüftern hast, aber leider kann ich das nicht so ernst nehmen, genauso wenig wie der geringe Platzbedarf bei Deinem Mainboard. Da passt sogar ein Genesis oder was weiß ich drauf.

Die Ramtemps sind minimal besser, aber dennoch ist das Gefühl für einen selbst besser, wenn man weiß, die Dinger bekommen Luft. Und hier abschließend: Um Platz auf dem MoBo gings mir nie - Platz im Gehäuse, und das hab ich jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich selbst hatte vor ewigkeiten selber mal so ein fertig set (Titan - TWC-A04), zugegeben, das teil war wenigsten noch erweiterbarer als die corsairs das sind, aber ist im grund ja fast das selbe.
damals hatte ich das auf mein alten sockel a geschnallt und ich fand das set toll, machte nich viel arbeit, kühlte ordentlich etc. (leider ging die pumpe im betrieb hops und ich merkte es nich, mein armer 2600+ xp-m starb leider dadurch....) danach bin ich erstnmal von waküs weg und bin entsprechen auf ne lukü.

mittlerweile bin ich aber am grübeln ob ich mir wieder irgendwann sowas hol, aber aus unwissenheit und faulheit dann eben was unkomplizeirtes, würde dann eben ne corsair werden (was kompaktes, modulares wie die titan damals gibts ja glaub ich nich mehr)

bei mir würd ich noch ein vorteil sehen gegenüber normal loküs(towerkühler) sehen.
bei amd boards (AM2-3+) issen ja so das der lüfter von unten nach oben bläst, und unter der cpu sitzt ja bekanntlich die grafikkarte. sprich der lüfter zieht bereits warme luft.

bei so ein set wie die corsairs würde er nich direkt von der grafikkarte die luft wegziehen, da würde eher die warme luft, gemischt mit der die an der graka vorbeizieht kühlen, desweiteren würde (bei mir wenn ich die corsair oben anbauen) ein teil der warmen luft auch hinten rausgehen.

also ich könnt mich mit ner corsair gut anfreunden wenn die tests der h100 gut ausfallen anfreunden^^
 
Ich sehe für meinen Teil genauso zwiespältig wie der Threadstarter.

Einerseits kann man sagen, dass es viele Leute davon abhält, sich eine "richtige" Wasserkühlung zuzulegen.

Andererseits senken diese Dinger aber auch die Hemmschwelle, sich mit dem Thema Wasser auseinanderzusetzen, was an sich ja eine gute Sache ist.

Und eine gute Alternative zu einem Luftkühler sind sie, das steht außer Frage.

Zudem sind sie für sehr kleine Systeme oftmals die einzige Möglichkeit, eine WaKü zu realisieren.

Ich werde mein Mini-ITX-System wohl demnächst mit einer Corsair H50 ausstatten.

Daher mein Tipp an die Puristen: Seht diese Dinger nicht als "minderwertige Wasserkühlung" sondern eher als "speziellen Luftkühler".
Und ich denke auch nicht, dass sie den etablierten WaKü-Herstellern Kunden abjagen, sondern eher den Herstellern von teuren Luftkühlern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh