[Kaufberatung] Wakü + fehlende Komponenten + Montagefragen

f4rm3r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.09.2006
Beiträge
556
Mahlzeit,

Lukü reicht mittlerweile nicht mehr und jetzt soll doch nach langem hin und her eine Wakü her.

Unter Wasser gesetzt wird die CPU, die NB, die SB.
Kühler für NB/SB liegen schon so gut wie hier.

Die Komponenten die ich mir schonmal rausgesucht habe sind folgende:
  1. XSPC RX480 Quad Radiator (Art.Nr.: 35162) 112,99 €*
  2. Alphacool HF 14 Yellowstone - Copper Edition Sockel 775/1366/1156 (Art.Nr.: 10366) 38,99 €*
  3. Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version (Art.Nr.: 49046) 88,99 €*
  4. EK Water Blocks EK-Multioption RES X2 - 400 Basic (Art.Nr.: 45236) 37,89 €*
  5. Eheim 1046 Auslassadapter auf G1/4" (Art.Nr.: 52001) 2,79 €*
  6. Eheim 1046/48 Ein- und 1250 Auslassadapter auf G1/4" (Art.Nr.: 52003) 2,79 €*

Was noch fehlt wäre:
  1. Schlauch
  2. Anschlüsse (2xCPU/2xNB/2xSB/2xAGB/2xPumpe/2xRadiator = 12 ?)
  3. Wasserzusatz (Hier einfach ausem Autohandel Glysantin G48!:confused:?)

Jetzt noch meine Fragen:
Also der Plan ist Pumpe, AGB und Radiator ausserhalb des Gehäuses zu platzieren dazu eine kleine Zeichnung:

wakue.png


Von der Anordnung bzw. "Verschlauchung" -> Pumpe unten links -> AGB ein bisschen höher gelegen -> Radiator hochkant über Pumpe und AGB.

Wie lang kann ich den Schlauch zwischen PC-Gehäuse und Wakue-Gehäuse wählen oder hab ich da Leistungseinbußen?
Von der Anordnung her i.O. siehe Bild?
Welche Anschlüsse sind am sinnvollsten bzw. sind zu empfehlen - 1/4 ist klar, aber da gibt es ja von Schraubverschlüssen bis Tüllen jede Menge verschiedene.
Geheimtipp für Schlauchhersteller - 11/8 sollte es ja sein oder?

Vielen Dank schonmal an alle die sich beteiligen sollten.
Bin um jeden Ratschlag dankbar.
:hail:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich stellt sich hier für mich erstmal die Frage, wieso du dich auf den 480er festgelegt hast. Wenn du eh alles extern machen möchtest, würde sich doch ein 1080er eher anbieten, auch wenn der für CPU-/Board-Only völlig oversized wäre. Würde dich aber sogar weniger kosten, wenn du den Phoby/Magicool/Nova/hassenichtgesehen 1080er nimmst.
Alternativ würde für CPU-/Board-Only auch ein 360er oder 280er reichen, das wäre dann natürlich deutlich günstiger.

Sonst deine weiteren Fragen:
Schlauchlänge ist (annähernd) egal.
Für 11/8er würde ich Schraubis nehmen (und habe es auch selber getan), beim Schlauch hast du eigentlich fast nur die Wahl aus Tygon und Masterkleer, wobei der MK-Schlauch wohl angeblich ähnlich gute Eigenschaften wieder Tygon haben soll, während er nur die Hälfte kostet.
 
Grundsätzlich stellt sich hier für mich erstmal die Frage, wieso du dich auf den 480er festgelegt hast.

Nja ne 480 is ja auch schon nen halben Meter hoch und mehr als 70-80cm Höhe sollte die Konstruktion im Endeffekt dann nicht haben.

Wenn du eh alles extern machen möchtest, würde sich doch ein 1080er eher anbieten, auch wenn der für CPU-/Board-Only völlig oversized wäre.

GPU/RAM soll eventuell noch folgen und man möchte für seinen Bastelwahn gerüstet sein :d

Und schonmal vielen Dank für die Antwort
 
Ach, ich verstehe. Das Ganze soll danach so ein Radi-Turm werden.
Abhängig davon, was du für eine GPU nachträglich einbinden willst, wäre dann aber ein 420er eine bessere Wahl - afaik ist der von EK sehr empfehlenswert. Das spart im Gegensatz zum XSPC 480er ordentlich schon beim Radi selber und du brauchst einen Lüfter weniger, somit also weniger Kosten und weniger Lautstärke.

Wenn es wirklich ein 480er sein soll, dann ist das eigentlich mittlerweile nurnoch über die längliche Form zu rechtfertigen, weil 420er günstiger sind und das Gleiche leisten.
 
Jo dann wird es wohl ein 420er werden.

Mein Plan war das ich wie oben um den Radiator angedeutet ein Edelstahl-"Bügel" bastel und an das Bügelrohr werden kleine Stege geschweißt an denen ich den Radi befestige. Anschließend wird für die andere Seite noch ein Shroud gekantet und da drauf kommen dann die Lüfter. Soll dann alles so ein bisserl auf gebürstete Edelstahloptik getrimmt werden. Das kann man einfach so neben den Rechner stellen und es sieht schick aus. Und wenn man Bock hat stellt man im Winter den "Kühlturm" einfach mal auf den Balkon für die etwas heisseren OC-Sessions.
Sobald ich meine Zeichnung in CAD fertig habe werd ich die mal posten :).
 
Wenn du so in der Größe flexibel bist, dann schau dir doch mal diesen Kameraden hier an: Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Phobya G-Changer 560 Phobya G-Changer 560 35228
Halt nochmal mehr Leistung. Brauchst du wahrscheinlich nicht, aber 560er sind immer cool :fresse:. Dazu 4 PK, dann macht das richtig Laune.

Bei Radis hast halt echt ne gigantisches Auswahl. Der ist aber mit dem 560er SR1 zusammen so ziemlich das leistungsstärkste, was man in länglicher Form bekommt. Für CPU und Board überdimensioniert, aber wenn dann noch ne Heizung alá GTX480 dazukommt, dann freut man sich, schon direkt groß gekauft zu haben.
 
Für CPU und Board überdimensioniert, aber wenn dann noch ne Heizung alá GTX480 dazukommt, dann freut man sich, schon direkt groß gekauft zu haben.

Das war ungefähr schon mein Plan, lieber nen bisserl größer den Radi wählen für eventuelle Komponenten die noch dabei kommen.
Ich schlaf nochmal ne Nacht drüber und überlege wie ich das drumherum gestalten werde :).
Danke schonmal für Meinungen Tipps und Äußerungen :hail:

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:41 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:24 ----------

Würde es Vorteile bringe 13/10 Schlauch zu nehmen (wenn ja wie schneidet der Feser Schlauch hier ab?).

Beim 13/10 dann auch Schraubanschlüsse oder eher Tüllen?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh