DaObst
Enthusiast
- Mitglied seit
- 02.12.2011
- Beiträge
- 374
- Ort
- NÖ
- Laptop
- Thinkpad T450s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R5 7600X
- Mainboard
- Asus Strix B650E-I Gaming
- Kühler
- Heatkiller IV
- Speicher
- 2x16GB 6000/CL30
- Grafikprozessor
- RX 9070XT Pulse
- Display
- Portable 16" QHD/144Hz
- SSD
- SN770 2TB
- Soundkarte
- Fiio BTR15
- Gehäuse
- LianLi A4 H2O
- Netzteil
- Corsair SF750
- Keyboard
- Keychron K10
- Mouse
- Steelseries Prime Wireless
- Betriebssystem
- Windows 11
- Webbrowser
- Edge
- Internet
- ▼150 MBit ▲15 MBit
Hab dazu ne kurze Frage. Ich hab das so geregelt, dass per Smart Steckdosen per Knopfdruck die Steckdosen am PC und die im Nachbarraum angehen. Die Wakü im Nachbarraum hat ein eigenes Netzteil (Power on gebrückt). Angeschlossen sind die Lüfter und Pumpen am Quadro. Jetzt geht das USB Kabel vom Quadro ja zu meinem PC, der ja ein eigenes Netzteil hat. Ist das irgendwie schädlich?
Es läuft zwar schon einige Jahre so und es funzt top. Aber wenn das für die Netzteile nicht gut ist, müsste ich umbauen. Die Phase vom Hausnetz ist bei beiden die selbe. Das dürfte aber wegen der galvanischen Trennung von Primär-und Sekundärseite egal sein.
Es geht mir halt darum, weil das Quadro ja die 12v und 5V vom einen Netzteil beziehen und die USB Spannung ja vom anderen Netzteil kommt.
Hat da jemand ne Ahnung? Gern auch per PN. Wollte hier den Bastelthread nicht unnötig vollschreiben.
Es ist völlig egal von welcher Quelle die Spannung kommt, solange die Parameter passen.
ich fang nass mit 2000 an bis nur noch blankes kupfer da ist und hör mit 5000 auf ^^



