Hallö zusammen!
Folgendes problem: Habe ein kleines netzwerk über kabel das an einem router hängt. Der router hat kein w-lan.
Nun hätte ich aber gerne einen wlan access point für meine wii und mein iphone, also dementsprechend einen w-lan usb stick gekauft marke: BIGtec101
Also praktisch das billigste vom billigsten
Beigelegt ist eine software von realtek was wohl nahe legt das auf dem stick ein realtek chip am werkeln ist. Der stick hängt an einem windows XP rechner und über die software lässt sich der stick auch als access point einrichten.
Problem ist allerdings das diese software dann jedesmal die bestehende lan verbindung (über kabel) per windows internet freigabe als internetzugang bereitstellen will was nicht so wirklich klappt, soll es auch nicht.
Nach dem einrichten des sticks als access point und festlegen eines verschlüsselungs keys habe ich dann eine brücke zwischen meinem lan netzwerk und dem wlan netzwerk erstellt damit das wlan auch auf den router zugreifen kann.
Klappt auch alles, zumindest nach dem ersten einrichten. Nun aber folgendes problem: Starte ich den rechner neu bzw. schalte ich ihn ein kann die realtek software anscheinend nichtmehr das wlan richtig einrichten. Es erstellt zwar einen wlan access point, dieser kann auch noch auf das lan netz (internet) zugreifen allerdings ohne verschlüsselung d.h. das funknetz ist offen. Einen verschlüsselungskey eingeben scheitert da die software den adapter nichtmehr richtig erkennt. Auch über die windows einstellungen bei der funkverbindung kann ich keinen key mehr festlegen.
Nun habe ich festgestellt das dieses problem an der netzwerkbrücke liegt, fahre ich den computer runter mit aktiver netzwerkbrücke fährt er auch wieder mit ihr auch, diese hindert das realtek programm aber am einstellen eines keys.
Trenne ich vor dem runterfahren die netzwerkbrücke dann startet beim nächsten hochfahren auch die realtek software so wie sie soll und packt einen key auf das funknetz. Das funknetz ist dann aber ohne netzwerkbrücke nutzlos da kein internetzugang vorhanden ist.
Also müsste ich vor jedem runterfahren erst die brücke trennen und nach dem hochfahren die brücke neu aktivieren. Um ehrlich zu sein ist mir das zu umständlich da an diesem rechner meistens kein monitor angeschlossen ist.
Gibt es eine lösung bei der ich nicht bei jedem hoch/runterfahren die brücke aktivieren/deaktivieren muss? Denke ja das problem besteht darin das die realtek software jedesmal die windows internetfreigabe aktivieren will das aber nicht so wirklich klappt da in unserem lan-netz die IP adressen dynamisch verteilt werden.
Folgendes problem: Habe ein kleines netzwerk über kabel das an einem router hängt. Der router hat kein w-lan.
Nun hätte ich aber gerne einen wlan access point für meine wii und mein iphone, also dementsprechend einen w-lan usb stick gekauft marke: BIGtec101
Also praktisch das billigste vom billigsten

Beigelegt ist eine software von realtek was wohl nahe legt das auf dem stick ein realtek chip am werkeln ist. Der stick hängt an einem windows XP rechner und über die software lässt sich der stick auch als access point einrichten.
Problem ist allerdings das diese software dann jedesmal die bestehende lan verbindung (über kabel) per windows internet freigabe als internetzugang bereitstellen will was nicht so wirklich klappt, soll es auch nicht.
Nach dem einrichten des sticks als access point und festlegen eines verschlüsselungs keys habe ich dann eine brücke zwischen meinem lan netzwerk und dem wlan netzwerk erstellt damit das wlan auch auf den router zugreifen kann.
Klappt auch alles, zumindest nach dem ersten einrichten. Nun aber folgendes problem: Starte ich den rechner neu bzw. schalte ich ihn ein kann die realtek software anscheinend nichtmehr das wlan richtig einrichten. Es erstellt zwar einen wlan access point, dieser kann auch noch auf das lan netz (internet) zugreifen allerdings ohne verschlüsselung d.h. das funknetz ist offen. Einen verschlüsselungskey eingeben scheitert da die software den adapter nichtmehr richtig erkennt. Auch über die windows einstellungen bei der funkverbindung kann ich keinen key mehr festlegen.
Nun habe ich festgestellt das dieses problem an der netzwerkbrücke liegt, fahre ich den computer runter mit aktiver netzwerkbrücke fährt er auch wieder mit ihr auch, diese hindert das realtek programm aber am einstellen eines keys.
Trenne ich vor dem runterfahren die netzwerkbrücke dann startet beim nächsten hochfahren auch die realtek software so wie sie soll und packt einen key auf das funknetz. Das funknetz ist dann aber ohne netzwerkbrücke nutzlos da kein internetzugang vorhanden ist.
Also müsste ich vor jedem runterfahren erst die brücke trennen und nach dem hochfahren die brücke neu aktivieren. Um ehrlich zu sein ist mir das zu umständlich da an diesem rechner meistens kein monitor angeschlossen ist.
Gibt es eine lösung bei der ich nicht bei jedem hoch/runterfahren die brücke aktivieren/deaktivieren muss? Denke ja das problem besteht darin das die realtek software jedesmal die windows internetfreigabe aktivieren will das aber nicht so wirklich klappt da in unserem lan-netz die IP adressen dynamisch verteilt werden.