W-Lan Router

daysleeper83

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2007
Beiträge
1.416
Auf der Suche nach einem W-Lan Router wollte ich mir gern ein Paar Vorschläge geben lassen.

Kriterium bis 50 Euro.

Mit bestem Dank im vorraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab ja nun den Linksys bestellt und die Empfehlungen bei geizhals sprechen ja eine eindeutige Sprache. Bloß bei den ganzen Firmwares blick ich noch nicht durch :hmm: .
 
Danke für die Antwort, wird dann wohl auch mit dieser Firmware geflashed.

Bin gerade auch auf der Suche nach einem potenten WLan Stick respektive PCI WLan Karte.

Was mir dabei auffällt ist, dass die WLan USB Sticks mit unter sehr teuer sind im Gegensatz zu einer richtigen PCI Einbaukarte.Gibt es zwischen diesen beiden Lösungen einen signifikanten qualitativen Unterschied bzw was rechtfertigt den Mehrpreis der WLan Sticks?

Ich würd für mich nämlich behaupten, dass eine interne Karte für einen Desktop PC eh mehr Sinn macht.

Ins Auge gefallen ist mir dabei folgendes Produkt :

Abit AirPace 54Mbps PCIe x1

Mir gefällt besonders daran, dass ich endlich mal die anderen PCIe Steckplätze nutzen könnte sowie das lange Kabel der Antenne.

Ist das Produkt zu empfehlen ?
 
ich rate immer bei den empfängern zum selben hersteller wie beim wlan-router auch. einfach aus dem grunde, weil dabei mit am wenigsten problemen zu rechnen ist. din-norm hin oder her!
eine interne lösung ist dann zu empfehlen, wenn das signal ausreichend stark ankommt. ansonsten rate ich zu usb-wlan-empfängern! von usb-sticks halte ich nichts!
 
Mir sind schon 3 PCI-WLAN-Karten von Linksys, Asus und MSI kaputt gegagen. :( Jetzt nutze ich seit kurzem diesen USB-Stick und bin voll zufrieden. Besserer Empfang (obwohl die anderen teils sehr lange Antennen hatten) und bisher absolut zuverlässig. :)

ich rate immer bei den empfängern zum selben hersteller wie beim wlan-router auch. einfach aus dem grunde, weil dabei mit am wenigsten problemen zu rechnen ist. din-norm hin oder her!

Das mag bei proprietären Standards wie Draft-N Sinn machen, mit normalen IEEE 802.11g Geräten sind mittlerweile aber keine Probleme mehr zu erwarten. Da er außerdem eine andere Firmware auf seinen Router spielen will, ist der Hersteller des Empfängers sowieso komplett egal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
die andere firmware basiert aber auf der originalen, d.h. diese ist nicht komplett neu geschrieben, was ja nicht gehen würde, sondern angepasst/erweitert. letztendlich ist es also noch vom hersteller selber.

aber es stimmt schon, daß die 'alten' standards so gut wie keine probleme mehr machen. ich betone so gut wie! ;)
ich kann dir x beispiele nennen, bei dem es leider nicht so war!
 
Hab alles in Funktion genommen und läuft tadellos (Signalqualität Exzellent) auch mit der Abit Einbaukarte.

Nochmals Danke
 
der ist schlechter von der antennen reichweite...

nur die version ohne "s" am ende ist besser :)

Kann ich nicht bestätigen. Ich habe diesen Router und einen WRT54GS bei mir stehen und kann zwischen beiden keinen wirklichen Unterschied in der Reichweite festmachen. Der Buffalo ist vielleicht minimal besser, aber auch nur minimal. Natürlich hat die Reichweite auch immer sehr viel mit den örtlichen Gegebenheiten zu tun und der voreingestellten Sendeleistung in der Firmware zu tun. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh