W-Lan oder Lan?

Ulli83

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2006
Beiträge
651
Ort
Mülheim an der Ruhr
Hallo Leute,

ich habe da mal eine Frage,

ich wohne in einem sechsparteien Haus im DG....also 2 Geschoss sozusagen....

Wäre es möglich per wireless lan meinen PC in den Keller zu stellen? Da ich vor habe mir da ein Büro zu machen....aus Platzgründen.... Nur es muss geklärt sein ob es dann auch mit dem I-Net klappt.....

Oder lieber beim Kabel bleiben und dieses dann durch den Schornsteinschacht nach unten legen.....durch diesen laufen ja auch diverse andere Kabel wie Sat...usw.... nur ich denke bei dieser Weite werden dann bestimmt verstärker nötig sein, wenn ja was für welche?

MFG
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meinst du einen Verstärker beim WLan oder per Kabel. Also die 100MBit Ethernet Verbindungen (100Base-T) sind bis 100 Meter spezifiziert. Drunter hast du sicher keine Probleme.
WLan müsste man halt ausprobieren. Allerdings ohne Sichtverbindung durch die Decke bzw. Boden wird das mit einem stink normalen WLan Router nicht klappen.
 
Ja das dachte ich mir gibt es nicht die Möglichkeit das über das Stromnetz zu machen? Denn unser keller läuft über den gleichen Zähler wie unsere Wohnung....?
 
Ja es gibt die Möglichkeit das übers Stromnetz laufen zu lassen. Davor aber solltest du schauen an welcher Phase dein zukünftiges Büro und an welcher der Ausgangsraum hängt.
Das Problem:
Hängen die an unterschiedlichen kann sich das Signal nur an Punkten im Haus auf die andere Phase übertragen, an denen alle Phasen zusammen laufen (z.B. Herd). Also eventuell mal rumfragen wer Adapter für Lan@Stromnetz hat und mal ausprobieren.
 
Bei Stromlan muß alles am gleichen Stromzähler hängen. Ich habe in unserem Büro den Keller per Strom mit dem WLAN in der 2. Etage angeschlossen. Funktioniert einwandfrei.

MfG

ElGreco
 
Wenn es bei dreiphasigen Drehstrom unterschidliche Phasen sind, gibt es auch spezielle "Phasenkoppler", die das Signal von einer Phase auf die andere relativ verlustfrei übertragen. Ansonsten kann man auch Glück haben und es reicht die vorhandene Kopplung der einzelnen Phasen untereinander durch parallellaufende Kabelstränge.
 
@Rimini:
Du scheinst das schon ausprobiert zu haben. Wie sieht denn so der Signalverlust aus, falls man Geräte an 2 verschiedenen Phasen hat und keine Phasenkoppler? Geht die Performance stark zurück?

Und solche Phasenkoppler müssten doch dann sehr aufwändig "installiert" werden, oder wie darf ich mir das vorstellen?
 
Was bei PowerLAN-Adaptern geht oder eben nicht, wenn nicht alle an einer Netzstromphase hängen, kann man nicht vorhersagen. Mal ist das brauchbar, mal nicht, ist wie bei W-LAN.

Den Phasenkoppler schaltet man direkt im Sicherungs-/Verteiler-Kasten zwischen Drehstromzähler und Verteiler-Sicherungen, was nur ein Elektriker machen sollte. Es besteht LEBENSGEFAHR durch die Netzspannung!.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh