Vorschau zur IFA 2025: FRITZ! mit zahlreichen Produktneuheiten im Netzwerk-Segment

Dem 1200BE aka 1200W7 aka 1700 (Ketamin?) steht für den Betrieb als LAN-Brücke 1Gbit zur Verfügung. Fantastisch was moderne Technik heute alles leistet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja und?
Wenn du eine höhere Geschwindigkeit am LAN-Port brauchst, dann nimm den 2700.
Der hat einen 2,5 GBit-LAN Anschluß.
Und die meisten Leute brauchen eben nicht mehr als 1 GBit.
Höhere Geschwindigkeiten werden weder für Audio- oder Videostreaming benötigt (Da reicht selbst für 4K HDR noch ein 100 MBit-Anschluß) und auch bei der Datenübertragung merkt man die geringere Geschwindigkeit höchstens bei sehr großen Dateien.
 
Warum dann überhaupt mehr als 100Mbit wenn das doch für alles reicht?

Wenn ich WAN mit 2,5Gbit oder sogar 10Gbit anfahr sollt ich das zumindest an einem LAN Port auch abgreifen können, vorallem bei den "Spitzenmodellen"...

Habe hier einen 2500/1250 Glasfaseranschluss. Bekam eine 5590 mit extra Nokia ONT.
Auf meine Nachfrage, dass ich die 2.5G niemals abgreifen kann, weil die FB ja nur einen Port mit 2.5G kann hieß es dann auch: "Ja, aber sie können 2.5 der 1G Ports parallel voll auslasten..."
Ende vom Lied war dann ein GPON Modul, dass ich selbst gekauft hab um den ONT zu ersetzen und den 2.5G Port als LAN zu nutzen...
 
Ja und?
Wenn du eine höhere Geschwindigkeit am LAN-Port brauchst, dann nimm den 2700.
Der hat einen 2,5 GBit-LAN Anschluß.
Schonmal was von adäquat gehört? Wenn man am AP keinen 2.5Gbit braucht, braucht man auch keinen Wifi7 AP. Sonst, nehme ich mal an, war das deinerseits
Und die meisten Leute brauchen eben nicht mehr als 1 GBit.
eine klare Empfehlung den 1200AX statt den 1700 zu kaufen/zu behalten, richtig?

Jetzt mal davon ab, daß du das mit dem Internetzugang und dem internen Netzwerk - AUF DER ANDEREN SEITE - kleinwenig missverstehst bzw. immer zwanghaft auf das rudimentärste in Tante Erikas Seniorenappartement runterbrichst.

@scars
Alles richtig gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
4K HDR Video hat bei den gängigen Streamingportalen kaum 20 MBit/s.
Selbst mit 100 MBit/s könnte man also 5 4K Videos gleichzeitig anschauen.

Und fürs reine Surfen braucht man auch keine hohe Geschwindigkeit.
Ich merke hier keinen Unterschied zwischen einer 16 MBit DSL-Leitung und einer 1GBit Glasfaser Leitung.
Hohe Internetgeschwindigkeiten sind sinnvoll, wenn man viele Leute hat, die gleichzeitig aufs Internet zugreifen oder wenn man häufiger große Sachen herunterlädt.

Viele Leute schauen nur nach den großen Zahlen ohne mal nachzuprüfen, ob sie denn die großen Zahlen tatsächlich brauchen.
Das ist so, als wenn man sich ein Auto mit dem stärksten lieferbaren Motor kauft und das Auto dann ausschließlich in der Stadt fährt. Da reicht auch der kleinste Motor.

Und wenn ich den 1200AX hätte, dann würde ich den NICHT gegen den 1700 austauschen und auch nicht gegen den 2700.
Ich habe hier sogar noch den alten 1750E und der reicht für 100% meiner Anwendungfälle aus.
Auch 4K Videostreaming geht da ruckelfrei.
Wenn ich mir heute einen neuen AP kaufen würde, dann würde ich zum 1200 AX greifen und nicht zum 1700 oder 2700.
Der 1200 AX ist der BestBuy bzgl. Preis-Leistungsverhältnis unter den Fritz!-Repeatern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bringt denn der 1700 gegenüber dem 1200 AX mehr?
Ja, WiFi 7.
Aber wie wirkt sich das in der Geschwindigkeit aus?
Kaum!
Der 1200 AX erreicht max. 600 Mbit im 2,4 GHz-Band und max. 2.400 MBit im 5 GHz-Band.
Der 1700 erreicht max. 720 MBit im 2,4 GHz-Band und max. 2.880 MBit im 5 GHz-Band.
Das sind gerade einmal 20% mehr und damit an der Grenze der Wahrnehmbarkeit.
Für magere 20% den AP tauschen?
Wenn man wirklich mehr Geschwindigkeit im WLAN will, dann nimmt man den 2700.
Der erreicht im 5 GHz-Band max. 5.760 MBit. Im 2,4 GHz-Band aber auch nur 720 MBit.
Und der hat dann einen 2,5 GBit LAN-Anschluß.
 
Was bringt denn der 1700 gegenüber dem 1200 AX mehr?
Harald Karcher guckt sich solche Sachen REAL meist beizeiten an. Bis dahin kann man nur philosophieren, muss es aber nicht.

Es ging auch nicht darum (!) den 1200AX unbedingt mit dem 1700 zu ersetzen, sondern um die Ausstattung des 1700. Wifi7 APs mit 1Gbit ist für mich ein unvorsichtiger Umgang mit Drogen. Welche gibt es da so neben dem 1700 GLOBAL auf dem Markt?

Ok du magst den 1700 nicht. Es fing damit an, daß ich den auch nicht mag. Hättest auch einfach "dito" schreiben können ;)
 
Naja, das mit WiFi 7 mit 1 GBit trifft auch auf WiFi 6 zu und sogar auf WiFi 5.
Mein alter 1750E schafft bei WiFi 5 auch schon 1300 MBit und bringt damit den 1 GBit-Port an die Grenze.
Wobei man da zur Entschuldigung noch anführen kann, das damals, als der raus kam, 2,5 GBit noch sauteuer und sehr wenig verbreitet war.
Und wenn man sich den 2700 anschaut, dann ist dessen 2,5 GBit-Port auch unterdimensioniert.
Da müsste es mindestens ein 5 Gbit-Port sein.

Was den 1700 angeht:
Der wird wohl mittelfristig den 1200 AX ersetzen, denn die Specs sind zu ähnlich als das der 1200 AX da noch Sinn macht.
Deshalb wohl packt man den 1200 AX jetzt wohl zu 2er und 3er Sets zusammen und haut die billig als Mesh Set 1600 raus.
UVP 149,- € fürs 2er Set und 209,- € fürs 3er Set. Also 74,50 € bzw. 69,66 € pro Stück.
Wobei die im Handel wohl günstiger seit dürften, denn selbst bei MM bekommt man den 1200 AX einzeln für 70,- €.
Und was den 1700 angeht:
Der ist einfach zu nahe dran am 1200 AX, kostet aber deutlich mehr (UVP 119,- €).
Selbst wenn der dann im Handel 100,- € kostet sind das noch 30,- € mehr als für den 1200 AX.
Und den Aufpreis ist der 1700 einfach nicht wert.
Und das ist auch meine Hauptkritik am 1700: Der Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
WLAN netto ist in etwas /4. Man müsste schon auf mehreren Clients 100% feuern um die 2.5Gbit voll zu kriegen.
Aber ja, ich schreib das bei Gelegenheiten mind. 1x im Monat irgendwo, daß 1Gbit für Wifi6 schon zu wenig ist/war und 2.5Gbit zu wenig für Wifi7.

Erstmal sowieso gucken wie sie die Abdeckung diesmal hinbekommen haben. Es gibt diesbezüglich garnicht so wenige die überzeugte 2400 User sind, obwohl der 1200AX im gleichen Raum spürbar schneller ist ;) Niemand kauft sich aber für seine Bude einen Repeater pro Raum.
Und die Gehäuse sind weiterhin und wieder die alten. 1200AX ist zwar schnuckelig, aber das badet mehr der Standard aus als ein gutes/besseres Antennen-Design.
Genauso wie das neue Zeug was wieder und weiter die Gehäuse von 7530 und 7590 nutzt.

Ich hab gehofft, sie machen wenigstens die 5690er alle gleich, aber nein. Nur die Pro hat das bessere Gehäuse. Alles andere und vor allem die XGS steckt trotzdem wieder in dem uralten Zeug von 2017 drin. Obwohl es 2016 schon die 7580 gab und die imho feststellbar besser abstrahlt. Die übrigens im Wohnraum nicht nur richtig gut aussieht - und um Welten besser als die Bretter - sondern eben auch massiv weniger Aufstellfläche braucht.
Stattdessen kann - eigentlich fast schon muß - man sich nun wieder Füße besorgen

Die popelige Telekom hat das schon seit dem ersten Smart (2016) verstanden und hat nur noch stehende Designs. Warte... Kann es sein, daß der Smart4 die 7590AX im WLAN richtig verhaut? Verstehe ich nicht... :hust:
Und der schwarze SpeedHome AP den 1200AX? (samt dem 2400) Also das verstehe ich erst recht nicht :fresse:

Das BWL-verseuchte Produktmanagement bei AVM nervt mich mittlerweile mehr als irgendwelch Bugs im FritzOS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, eigentlich sollen die FBs im flachen Design auch nicht auf dem Tisch liegen, sondern die sind eigentlich dafür gedacht, das man die an eine Wand hängt.
Aufhängepunkte sind ja vorhanden.
Man braucht nur 2 Schrauben in der Wand.
Macht nur kaum jemand.
Und man kann die Boxen und Repeater ja auch mit externen Antennen tunen:
Die lassen sich montieren, ohne das man die Gehäuse irgendwie bearbeiten muß.
Das wird alles nur geklipst.
 
Naja, eigentlich sollen die FBs im flachen Design auch nicht auf dem Tisch liegen, sondern die sind eigentlich dafür gedacht, das man die an eine Wand hängt.
Ich hab bisher eine einzige Fritte in einem Wohnraum und einem Haushalt mit zusätzlich einer Frau (!) :fresse: gesehen , die an der Wand hing. Im Keller schon eher, aber da Frage ich mich immer welchen Sinn das macht als Router eine Fritte zu wählen um sie dann im Keller gammeln zu lassen (oder im EG in einer Blechkiste im Wirtschaftsraum)

Und man kann die Boxen und Repeater ja auch mit externen Antennen tunen:
Das sehe ich nicht als eine Lösung bei dem Aufwand und den imho wenigen Prozent an Verbesserung. Und ich wüsste nicht warum das ein Pluspunkt sein könnte, wenn man das mit einem guten Gehäuse garnicht nötig hätte. Das ist nur Rummurksen mit Workarounds wegen weniger Unfähigkeit wie dem Unwillen von Dritten. Jetzt mal davon ab, daß so ein Ding damit schon allgemein wie vom Melmac aussieht und damit umgehend einen WAF bis kurz vor Ehekrise bekommt.

Der Wifi-Router lebt davon, daß man ihn auf seiner Etage/Ebene auch mal strategisch klug platzieren kann. Das Ding kannst du danach aber nur noch so gut verstecken wie es irgendwie geht. Es sei denn du bist erklärter Herr der Ringe Fan und dein Umfeld findet das auch cool. Dann kannst du es mit nur bisschen Farbe wenigstens wie Saurons Helm aussehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal, wo die Fritte steht, eine Frau würde da doch am liebsten ein Häkeldeckchen drauf legen.
Das wäre doch auch mal eine echte Marktlücke:
Überzieher für die Fritte.
Das gabs mal in den 1970ern für die damals üblichen grauen Wählscheibentelefone:
481335076_9399430106810775_6045814288854528056_n.jpg


8-)
 
Da sie schon UVPs für die 1700 und 2700 nennen, kann man davon ausgehen, das die in den nächsten Wochen im Handel sein werden.

Die neue 6690 Pro hat doch 6 GHz.
Und schau dir an, wie teuer Repeater mit 6 GHz bei den anderen Herstellern sind, die schon welche im Programm haben.
Da kann man sich für den Preis schon fast eine 5690 Pro hinstellen und die als Repeater konfigurieren.
ich hab die 5690 Pro ... hatte im Grunde gehofft, das 6 GHz Netz zu erweitern, aber so ist es halt Mist
 
Ja, das stimmt.
Aber so schnell rechne ich nicht mit einem Repeater mit 6 GHz.
Evtl. als Nachfolger für den 3000 AX oder 6000.
Aber nicht mehr dieses Jahr.
 
Es ist doch normal das die FRITZ!Box auf den Telefontisch neben den Telefon im Wohnzimmer steht !


2.5G LAN Switch.jpg
IMG_20200404_191533069.jpg


klein
 
@klein
Diese Horrorfotoserie hatten wir doch schonmal oder? :fresse:
Das ist meine sehr gute Hardware und das neue FRITZ!Fon ist auch zusehen,
da ist nichts Horror und das erwähnte Häkeldeckchen brauchen wir auch nicht.

Ich würde ja meine sehr gute 5,5 Jahre junge FRITZ!Box erneuern aber FRITZ! hatte bisher nichts passendes angeboten !

Die FRITZ! FRITZ!Box 7690 ist teileweise schlechter und mit veralteter Hardware ausgestattet gegenüber meiner AVM FRITZ!Box 7530,
auch die FRITZ! FRITZ!Box 7630 ist keine alternative hat zur einen 2,5 LAN bei mir ist mittelfristig Glasfaser in Aussicht damit mit wären auch nur bis zum Telekom 600 Tarif bis zu 600 MBit/s ohne massive einschänkungen nutzbar.

klein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo kommt ihr eigentlich alle nur her? :hmm:
Wenn das eine 7530AX ist, dann hast du - im Gegensatz zu 7530 - eine ordentliche Box.

2,5 LAN + Glasfaser -> nur max. 600 Mbit möglich? 7690 veraltete Hardware gegenüber der 7530? Hört sich irgendwie nach Ketamin an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn das BrosTrend-Gerät?
Ein Switch?
Dann frage ich mich, wofür?
An der Fritzbox ist doch noch ein LAN-Anschluß frei.
 
2,5 LAN + Glasfaser -> nur max. 600 Mbit möglich? 7690 veraltete Hardware gegenüber der 7530? Hört sich irgendwie nach Ketamin an...
Das habe ich nicht geschrieben man könnte auch einen Glasfaseranschluss mit 1000 MBit/s und mehr nutzen nur unterstützt eine FRITZBox 7530 diese Geschwindigkeit nicht
meine FRITZ!Box 7530 hat einen USB 3.0 die FRITZ!Box 7690 hat nur den langsamen veralteten USB 2.0 !


Was ist denn das BrosTrend-Gerät?
Ein Switch?
Dann frage ich mich, wofür?
Ja es ist ein 2.5G LAN Switch da kommen inzwischen immer mehr Geräte ran stelle langsam auf 2,5 LAN um,
dachte zukünftig an eine FRITZ! FRITZ!Box mit mindetens einen 2,5 WAN + einen 2,5 LAN
und habe auch noch einen 1G LAN Switch den WLan ist ja zweitrangig.

klein
 
Die 7530 unterstützt auch 1000 MBit.
Stelle in der Benutzeroberfläche einfach den LAN 1 auf WAN um.
Daran kommt dann das Glasfasermodem.
Die 7690 hat sogar zwei 2,5 GBit-Ports, von denen sich einer auf WAN umkonfigurieren lässt.
Alle halbwegs aktuellen Fritzboxen haben entweder einen dedizierten WAN-Port mit 1 GBit oder 2,5 GBit oder es lässt sich der LAN 1 auf WAN umstellen. Je nach Modell hat der LAN 1 GBit oder 2,5 GBit.
Selbst eine uralte 7390 hat schon 1 GBit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 7530 unterstützt auch 1000 MBit.
Stelle in der Benutzeroberfläche einfach den LAN 1 auf WAN um.
Daran kommt dann das Glasfasermodem.
Die 7690 hat sogar zwei 2,5 GBit-Ports, von denen sich einer auf WAN umkonfigurieren lässt.
Unterstützen ja aber die 1000 MBit kommen dabei nicht raus deshalb hat mein Glasfasermodem 2 auch einen 2,5 GBit-Port
und sagte ja das die FRITZ! FRITZ!Box 7690 den 2,5 WAN + 2,5 LAN könnte aber an anderer stelle total veraltet ist !

Aber die neue FRITZ! FRITZ!Box 4630 (+ Modem) ist eine Option.

klein
 
Wäre seltsam, wenn aus einem 1 GBit-Port keine 1 GBit raus kommen.
Das glaube ich dir nicht der kann nur etwa 950 MBit/s
und viele Glasfaseranschlüsse können real auch mehr wie 1000 MBit/s sodas man sehr eingeschängt wäre mit so einen GPON- und AON-Anschluss.

Ja. Das wichtigste an einem Router ist halt USB...
Einen Router über 250 Euro kaufen mit veralteter Technik den man höchstwascheinlich deutlich über 5 Jahre nutzt ich weis nicht.

klein
 
Und selbst wenn da nur 950 MBit raus kommen, so merkst du den Unterschied zu 1000 MBit in der Praxis überhaupt nicht.
Das sind gerade einmal 5% Unterschied.
Und woher weißt du, das nicht die Gegenstelle auf 950 MBit limitiert?
Und was USB angeht:
Selbst 3.0 wäre völlig veraltet.
Aktuell ist USB 4.0v2.
Das ist von 2022, also 3 Jahre alt.
Aber bei einer Fritzbox überflüssig, denn der verbaute Prozessor schafft das nicht.

Wobei man sich bei der 7690 fragen muß, warum AVM den Prozessor nicht ausreizt.
Lt. Qualcomm Datenblatt unter stützt der Prozessor nämlich USB 3.0 und auch WiFi 7 und auch das 6 GHz-Band und bei LAN auch 5 GBit und 10 GBit.
 
Einen Router über 250 Euro kaufen mit veralteter Technik den man höchstwascheinlich deutlich über 5 Jahre nutzt ich weis nicht.
Was steckt denn da jetzt drin in dem USB bei dir?

Das glaube ich dir nicht der kann nur etwa 950 MBit/s
und viele Glasfaseranschlüsse können real auch mehr wie 1000 MBit/s sodas man sehr eingeschängt wäre mit so einen GPON- und AON-Anschluss.
Du bekämst in etwa 1100. Ja das wäre sehr eingeschränkt, wenn nur 950 gehen... :hust: Aber du bist auch jemand der nicht ein 300er oder die 500er oder die 600er - oder die 800er - Tarif nehmen würde, sondern wirklich alles was am GPON geht, ja? Sehe ich das richtig? !Gbit, sonst macht es keinen Sinn. Korrekt?

Die 7690 hat ja, trotz veralteter Technik, 2.5Gbit WAN wie auch 2.5Gbit LAN.
Ein dicker Router zieht mit all dem Pipapo was du verlangst, übrigens, mehr aus der Steckdose, alleine, als aktuell meine komplette Infrastruktur (Netzwerk HW also). Das weißt du ja?

Mit den 950 (netto halt) hast du aber Recht. Ich hab auch schon immer gesagt, daß bei 1000Mbit Vertrag, es zu schade ist es an 1Gbit LAN zu hängen. Da muss man aber erst 1000Mbit vom Provider bezahlen möchten. Was für mich egal ist, weil ich möchte das in DE nicht.
Davon ab, daß ich soweit keine reale Verwendung dafür hätte, daß sich das irgendwie lohnen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh