Dass diese USB-HDDs kurzzeitig zu viel Strom ziehen stimmt zwar, aber von einem dadurch zerstörten Mainboard habe ich noch nie gehört. Auch dass die Ports dadurch schneller altern kann zwar sein, für permanentes An- und Abstecken sind die aber sowieso nicht gebaut.
Aktuelles Beispiel: Eine japanischer Premiumhersteller im Laptopbereich hat einen wichtigen Großkunden, der Notebooks im Auto einsetzt (Testdaten, Telemetrie etc. sammeln) und dort täglich sehr häufig USB-Geräte an- und absteckt. Nach rund 2 Jahren sind dort häufig die USB-Ports kaputt gegangen, was allerdings auch auf die Laptops anderer Hersteller zutraf. Der japanische Notebookhersteller musste daraufhin immer die Notebooks tauschen und hat das genauer untersuchen lassen.
Ergebnis: Nach 2000-3000 An- und Absteckzyklen sind die Ports schlichtweg mechanisch verschlissen. Lösung also: Im neuesten Modell der Bauserie lassen sich die Bauteile mit relativ geringem Aufwand austauschen ohne das Mainboard zu wechseln. Kunde zufrieden, Hersteller zufrieden.
Also wenn die USB-HDD euch die Spannungswandler nicht killt, dann schlängt irgendwann die Mechanik zu. Ich persönlich benutze eine externe USB-HDD täglich, allerdings ein besonders Strom sparendes Modell von Toshiba mit 4200 U/min und 80 GB Kapazität. Hatte bisher noch nie Probleme mit der, läuft auch so gut wie an jedem USB-Anschluss problemlos an.
So long,
icebeer