Via Nano 1,8 Ghz benchmarked gegen Atom 1,6 Ghz

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Link. Der 1,8GHz Nano (25W TDP) ist ja merklich schneller und damit auch stromhungriger als der Atom. Ein Vergleich zwischen Atom und 1,6GHz Nano (17W TDP) oder gar 1,3GHz Nano (8W TDP) wäre ausreichend und sinnvoller gewesen. Aber immerhin zeigt der Test eines ganz deutlich, an die Performacen pro Watt einer alten Athlon-Plattform auf 690G/780G/Nv8200- insbesondere aber Nv630a-Basis kommt keine der beiden Plattformen heran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nano ist auch keine Wunderwaffe. Interessant wäre vielleicht noch der Atom, wenns den mal mit dem Sis Chipsatz geben würde.
 
in sachen ausstattung stellt die via platform intel ja ganz schön in den schatten.
oder ist von seiten intel da noch was geplant wie zb hdmi oder pcie interface?
 
Ja die Performance vom Nano ist bissl enttäuschend, bei dieser Taktrate hätte ich einen deutlicheren Abstand zum Atom erwartet. Scheint so als ob der 1,8GHz Nano nicht mal die Leistungs eines Athlon64 2600+ mit 1,6GHz erreicht und der hat ne TDP von nur 15W. Der Via-Chipsatz scheint auch kein Kostverächter zu sein, sonst wäre das Nano-System wenigstens im Leerlauf sparsamer als das Atom-System. Wobei man sicher noch weitere Tests abwarten sollte.

Edit: Welchen SIS-Chipsatz meinst du mirko10, den der mit dem Celeron kombiniert wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
The external connections on the VIA reference board include the standard PS/2 connections, USB ports, serial output, dual NICs and VGA output to use in conjunction with the integrated S3 graphics core on the north bridge.

Kein DVI, kein HDMI beim Referenzboard. Dafür VGA und Serial, wie schade. Damit kann VIA keinen Hund vom Feuer locken, ich befürchte das wird VIA`s letzer Streich sein...
 
Kein DVI, kein HDMI beim Referenzboard. Dafür VGA und Serial, wie schade. Damit kann VIA keinen Hund vom Feuer locken, ich befürchte das wird VIA`s letzer Streich sein...

Nun ja, mit einem PCIE Slot sollte ja das fehlende DVI/HDMI kein Problem sein. Da hat eher Intel das nachsehen. Interessant finde ich beim Viaboard den CF und MiniPCI Slot auf der Rückseite. Clever. So kann man zB ne Notebook-Wlankarte betreiben, um noch mehr Energie zu sparen. Jedoch ist das natürlich bei dem Board vllt wenig sinnvoll, da es generell deutlich mehr verbraucht als das Intelsystem (unter Last).
Mal abwarten, was Gigabyte & Co noch mit den CPUs zaubern.
 
Danke für den Link. Der 1,8GHz Nano (25W TDP) ist ja merklich schneller und damit auch stromhungriger als der Atom. Ein Vergleich zwischen Atom und 1,6GHz Nano (17W TDP) oder gar 1,3GHz Nano (8W TDP) wäre ausreichend und sinnvoller gewesen. Aber immerhin zeigt der Test eines ganz deutlich, an die Performacen pro Watt einer alten Athlon-Plattform auf 690G/780G/Nv8200- insbesondere aber Nv630a-Basis kommt keine der beiden Plattformen heran.

Nicht vergessen, Atom und Nano sind in erster Linie Low-Cost und nicht Low-Power Plattformen! Ein A64 Mini-ITX System wird dich bei weitem mehr kosten als sowas:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a338313.html

Bzw. gibts das überhaupt nicht in diesem Formfaktor soweit ich weiß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find den Vergleich nich so überragend. Der Atom wurde mit nem Stromfresser-Chipsatz gepaart und der Nano mit nem Stromspar-Chipatz :d
 
TDP ist die abzuführende Wärmeleistung. Was die CPU aus dem Netzteil lutscht ist ne andere Sache...

gruß
hostile

Wie soll denn das jetzt zu verstehen sein? Die Leistungsaufnahme der CPU ist natürlich exakt gleich der Wärmeenergieabgabe an die Umgebung, Energieerhaltungssatz unso... :fresse:
 
SiS671 GMCH and SiS968 ICH steht im Datenblatt.
http://download.intel.com/design/processor/designex/319979.pdf

Für den SiS671 hatte ich mal den TDP Wert, ich glaube 8W waren das, was deutlich weniger wäre als Intels Chipsatz.

Ich habe mal bissl recherchiert, die SiS-Chipsätze scheinen wirklich sehr sparsam zu sein und damit eine interessante Alternative. Die 8W TDP klingt für einen Desktop-Chipsatz sensationell gut, da selbst Mobile-Chipsätze wie der 945GM eine TDP von 7W aufweisen. Obwohl die 8W TDP nirgends dokumentiert ist, halte ich sie dennoch für realistisch. Die Chipsätze SiS671 (Intel) und SiS771 (AMD) wurden im Herbst 2006 zur gleichen Zeit vorgestellt, beide Chipsätze beinhalten die Mirage3 (DX9)-IGP und sind offenbar in Leistung und Ausstattung vergleichbar.
Ocworkbench hatte das AMD-Pendant SiS771 im Test und stellte einen max. Verbrauch von 3 Watt fest: http://www.ocworkbench.com/2006/SiS/SiS 771/b13.htm
Bei der Intel-Ausführung SiS671 muss natürlich berücksichtig werden, dass der Memory Controller noch hinzukommt, somit wäre die 8W TDP mMn auch plausibel.



Nicht vergessen, Atom und Nano sind in erster Linie Low-Cost und nicht Low-Power Plattformen! Ein A64 Mini-ITX System wird dich bei weitem mehr kosten als sowas:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a338313.html

Bzw. gibts das überhaupt nicht in diesem Formfaktor soweit ich weiß...


Nur werden diese CPUs in erster Linie als besonders effiziente Low-Power-CPUs für sparsame Systeme beworben, zumindest vor den Endkunden. Dass die ganze Plattform aufgrund der Chipsätze am Ende eine Mogelpackung ergibt, ist für die Masse nicht (gleich) ersichtlich. Dieser Umstand wird definitiv (aus)genutz, vom Marketing.

Genau in dieser Form gibt es das von AMD natürlich nicht, wobei nicht der Formfaktor, sondern eher ein Low-End-Chipsatz in dieser Form nicht erhältlich ist. Das liegt aber in erster Linie daran, dass AMD noch gar kein Pendant zum Atom/Nano veröffentlicht hat. Da muss man abwarten.

Worauf ich mich aber bezog, dass man mit gegebenen AMD-Komponenten bereits effizientere Systeme aufbauen kann die ähnlich viel kosten, allerdings dann nur als µATX-Plattform. Wobei ich mich frage ob die Intel-Plattform wegen des recht hohen NB-Kühlers überhaupt in den meisten MINI-ITX Gehäusen Platz finden würde?


TDP ist die abzuführende Wärmeleistung. Was die CPU aus dem Netzteil lutscht ist ne andere Sache...

gruß
hostile

In den sensiblen Low-Power-Bereichen (Mobile, Embedded, usw.) ist es recht unwahrscheinlich, das eine CPU von Hersteller X mit 15W TDP eine höhere reale (Wärme)Verlustleistung hat als eine CPU von Hersteller Z mit 25W TDP. Die TDP-Angaben sind hier näher an der Realität gehalten als z.B. im konventionellen Desktop-Bereich. Dennoch ist natürlich auch hier zu erwarten, dass beide CPUs mit ihrer realen Verlustleistung unter der TDP liegen.
Mittlerweile stellt die TDP offenbar nicht nur für AMD und VIA die maximale (abzuführende) Verlustleistung im "schlimmsten Fall" dar, auch Intel sieht das zumindest beim der Atom-Plattform genauso.
Intel-Zitat zur TDP (Atom-PDF von mirko10 velinkt): “TDP: a power dissipation target based on worst case applications".
Vergleichbar sind die TDP-Angaben aber ohnehin nicht, da beim Athlon64 der IMC in der TDP mit eingerechnet ist, beim Nano dagegen nicht (externer MC -> NB). Soviel erstmal zur Theorie.

Zur Praxis:
Ich besitze einen Athlon64 2600+ (15W TDP) und konnte in bereits etwas testen. Auch wenn ich nicht die reale Verlustleitung an den Kernen messen kann, so weiß ich zumindest, dass die Leistungsaufnahme des Systems unter Last nicht derartig stark zunimmt. Richtig vergleichbar sind die unterschiedlichen Systeme zwar nicht (auch sollte der Athlon im Idle mehr verbrauchen, so dass sich zwischen Idle und Last zwangsläufig weniger Differenz als beim Nano ergibt), aber meine Erfahrung auf dem Gebiet sollten ausreichen um das ganze halbwegs realistisch einzuschätzen. Und alles deutet darauf hin, dass der Athlon schlimmstenfalls genauso viel „zieht“, eher aber etwas weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal bissl recherchiert, die SiS-Chipsätze scheinen wirklich sehr sparsam zu sein und damit eine interessante Alternative. Die 8W TDP klingt für einen Desktop-Chipsatz sensationell gut, da selbst Mobile-Chipsätze wie der 945GM eine TDP von 7W aufweisen. Obwohl die 8W TDP nirgends dokumentiert ist, halte ich sie dennoch für realistisch. Die Chipsätze SiS671 (Intel) und SiS771 (AMD) wurden im Herbst 2006 zur gleichen Zeit vorgestellt, beide Chipsätze beinhalten die Mirage3 (DX9)-IGP und sind offenbar in Leistung und Ausstattung vergleichbar.
Ocworkbench hatte das AMD-Pendant SiS771 im Test und stellte einen max. Verbrauch von 3 Watt fest: http://www.ocworkbench.com/2006/SiS/SiS 771/b13.htm
Bei der Intel-Ausführung SiS671 muss natürlich berücksichtig werden, dass der Memory Controller noch hinzukommt, somit wäre die 8W TDP mMn auch plausibel.


Ich glaube die 8 W hatte ich von heise.
http://www.heise.de/newsticker/IDF-Mehr-Details-zum-4-Watt-Prozessor-Diamondville--/meldung/105909

SiS672FX vs G965 Verbrauch
http://www.hardwarezone.com/articles/view.php?id=2319&cid=6&pg=9

672FX und 671 sollten sich kaum unterscheiden.
http://www.sis.com/support/support_...&prodid[]=157&imageField.x=68&imageField.y=12

Für den G965 gibt Intel an.

G965 Idle 10.7W TDP 28W
http://www.intel.com/assets/pdf/designguide/313055.pdf

Nun liegt der SiS (mit Wirkungsgrad) 11 Watt im Idle drunter und bei Last 25 Watt. Es zeigt mir das der SiS sich recht genügsam gibt, wie du schon erwähnt hattest. Der einzig echte Vorteil wäre die Grafik beim 945G Chipsatz.
 
Nun ja, mit einem PCIE Slot sollte ja das fehlende DVI/HDMI kein Problem sein. Da hat eher Intel das nachsehen. Interessant finde ich beim Viaboard den CF und MiniPCI Slot auf der Rückseite. Clever. So kann man zB ne Notebook-Wlankarte betreiben, um noch mehr Energie zu sparen. Jedoch ist das natürlich bei dem Board vllt wenig sinnvoll, da es generell deutlich mehr verbraucht als das Intelsystem (unter Last).
Mal abwarten, was Gigabyte & Co noch mit den CPUs zaubern.
joo bin gespannt was noch so kommt :coolblue:
Ich find den Vergleich nich so überragend. Der Atom wurde mit nem Stromfresser-Chipsatz gepaart und der Nano mit nem Stromspar-Chipatz :d

du sagt es
 
Und alles deutet darauf hin, dass der Athlon schlimmstenfalls genauso viel „zieht“, eher aber etwas weniger.

Weniger oder gleich viel wie der Atom mit absoluter Sicherheit nicht. Insgesammt liegt der mit Chipsätzen wie dem G945 natürlich nicht besonders gut, aber da ist ja Besserung in Sicht. An sich bleibts aber ein sehr merkwürdiger Quervergleich den du da ziehst zwischen verschiedenen Preis-, Leistungs- und Formfaktorklassen.

BTW: Der 2600+ von dir ist laut AMD eine embedded-CPU und wohl nicht für den Retailmarkt vorgesehen, zumindest kann ich auf die schnelle keinen deutschen Händler finden. Bzgl. Power/Watt gibts in dem Bereich aber noch einige interessante CPUs, z.B. den Xeon L5408, 2,13GHz Quad mit 40W TDP :O Aber OK; nicht ganz billig der Spaß ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Undertaker 1

Diesen Satz den du gequotet hast war nicht für dich bestimmt, sondern für hostile. Und hostil bezog sich auf den Athlon 15W TDP / Nano 25W TDP-Vergleich, hier ging es also ausnahmsweise mal nicht um den Atom.

Zum ominösen Athlon64 2600+ mit 1,6Ghz und 15W TDP veliere ich jetzt nicht mehr viele Worte (das habe ich bereits an anderer Stelle), sondern verlinke nur noch:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=9569847&postcount=46
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=9570679&postcount=49
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=9572007&postcount=52

http://cgi.ebay.de/AMD-Athlon-64-Sp...photoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
 
Zuletzt bearbeitet:
Import aus England und nicht mal da lieferbar... Naja wie gesagt, embedded und kein Retailsprodukt. Macht aber auch nix, da es nur ein stinknormaler A64 Sempron Kern ist und man so auch gleich eine billigere CPU beim deutschen Händler erwerben und untertakten/volten kann :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So so, hast du also schon einen Effizienz-Vergleich (bei gleichem Takt/Vcore) zwischen diesem von Chartered gefertigten Athlon und nem stinknormalen in Dresden gefertigten Athlon/Sempron (G2-Stepping) gemacht?

Jo das sind keine mehr da nachdem überwiegen deutsche ebayer zugeschlagen haben ;)

btw, THG hat ja mit dieser Embedded-Geschichte angefangen, und dann auch noch als Atom-Konkurrenz verkauft: http://www.tomshardware.com/de/athlon-2000-Atom-230-Undervolting,testberichte-240084.html
Dabei wurden diese CPUs Monate vor dem Atom für den Embedded-Markt vorgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, der 2600+ bei Ebay ist laut eigener Aussage ein ganz normales G2 Stepping, und auch 0730CPAW ist bis auf die Produktionswoche auch bei Semprons zu finden (-> Google). Wo liegt also deine Quelle für diese Aussage, alle 2600+ sind von Chartered und alle Sparta-Semprons aus Dresden? Zum zweiten, dass AMD gerade die schnelleren CPUs ausschließlich selber fertigt lässt eher auf bessere Ergebnisse der eigenen Produktion schließen ;)
Das der Atom im übrigen für embedded gar nicht gedacht ist, sollte wohl klar sein. Wird aus preisgründen wohl trotzdem an der ein oder anderen Stelle so eingesetzt werden, keine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nun der 3. Thread in dem du mir entweder Dinge andichtest die ich nie gesagt habe oder Dinge verdrehst die ich gesagt habe oder aber Dinge, ob bewusst oder unbewusst, durcheinander bringst. Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass das eine Masche ist damit du irgendwie immer "recht" behälst, vor allem wenn du dich zu weit aus dem Fenster gelehnt hast. Das nur nebenbei, nun zum Thema.



Öhm, der 2600+ bei Ebay ist laut eigener Aussage ein ganz normales G2 Stepping, und auch 0730CPAW ist bis auf die Produktionswoche auch bei Semprons zu finden (-> Google).


G2-Stepping ist nicht gleich G2-Stepping, es gibt Unterschiede z.B. in der Effizienz. Das ist weder Produktionswochen abhängig noch hat es mit den letzten 3-4 Buchstaben zu tun. Ich bin noch dran es genauer zu Untersuchen um es ggf. zu verifizieren, aber wenn die vorhandenen Unterschiede an einer Prozessoraufschrift festzumachen sind, dann an den Steppings (fünfstellige Buchstaben-/Zahlenfolge) vor der Produktionswoche (bin durch Mr. Mito aus dem Forum erst darauf gekommen).


Wo liegt also deine Quelle für diese Aussage, alle 2600+ sind von Chartered und alle Sparta-Semprons aus Dresden?

Diese Behauptung habe ich nie aufgestellt. Ob das nur eine falsche Interpretation deinerseits ist oder du mir absichtlich etwas in den Mund legst wirst du selber am besten wissen.


Zum zweiten, dass AMD gerade die schnelleren CPUs ausschließlich selber fertigt lässt eher auf bessere Ergebnisse der eigenen Produktion schließen ;)

Ich weiß zwar nicht ob AMD schnellere Modelle ausschließlich selber fertig (vielleicht hast du dazu eine Quelle?), aber falls es so ist muss das nicht zwangsläufig mit besseren oder schlechteren Ergebnissen zu tun haben. Vorstellbar wäre z.B. auch, dass Chartered richtige Single-Cores produziert, für CPUs bei denen es um höchste Effizienz und jedes Watt geht, während Dresden der Einfachheit halber nur noch Dual-Cores und Quad-Cores produziert. Die ganzen Single-Core Semprons sind im Vergleich zu den X2 CPUs auffällig ineffizient, sprich sie verbrauchen für ihren einen Kern verhältnismäßig viel Energie. Es wäre also denkbar das es teildeaktivierte Dual-Cores (vorwiegend mit einem defekten Kern) sind.


Das der Atom im übrigen für embedded gar nicht gedacht ist, sollte wohl klar sein. Wird aus preisgründen wohl trotzdem an der ein oder anderen Stelle so eingesetzt werden, keine Frage.

Warum THG diese Embedded-CPU von AMD als Atom-Konkurrenz verkauft hat ist mir auch nicht ganz klar. Aber immerhin haben sie mit diesem "ungleichen" Vergleich auch der Masse gezeigt, dass man bereits mit erhältlichen Desktop-Komponenten diese halbherzige und gehypte Atom-Plattform gerade beim viel beworbenem Stromverbrauch schlagen kann. Was sicher viele nicht mal für möglich gehalten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den persönlichen Teil überlese ich mal ganz charmant :)

G2-Stepping ist nicht gleich G2-Stepping, es gibt Unterschiede z.B. in der Effizienz.

Dh. nennenswerte Unterschiede im Verbrauch bei gleicher Vcore und gleichem Takt? Wie hast du das nachgewiesen, bei absoluten Werten in dieser Größenordnung bräuchte es Messgeräte gehobener Preisklasse....



Diese Behauptung habe ich nie aufgestellt.

Dann drück dich doch bitte klarer aus, wie war das mit dem Bezug auf den Fertigungsstandort sonst zu verstehen?

Ich weiß zwar nicht ob AMD schnellere Modelle ausschließlich selber fertig (vielleicht hast du dazu eine Quelle?), aber falls es so ist muss das nicht zwangsläufig mit besseren oder schlechteren Ergebnissen zu tun haben. Vorstellbar wäre z.B. auch, dass Chartered richtige Single-Cores produziert, für CPUs bei denen es um höchste Effizienz und jedes Watt geht, während Dresden der Einfachheit halber nur noch Dual-Cores und Quad-Cores produziert. Die ganzen Single-Core Semprons sind im Vergleich zu den X2 CPUs auffällig ineffizient, sprich sie verbrauchen für ihren einen Kern verhältnismäßig viel Energie. Es wäre also denkbar das es teildeaktivierte Dual-Cores (vorwiegend mit einem defekten Kern) sind.

Leider nur ne Forumsquelle:

http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=2917585&postcount=56

Vielleicht hast du ja was besseres


Warum THG diese Embedded-CPU von AMD als Atom-Konkurrenz verkauft hat ist mir auch nicht ganz klar. Aber immerhin haben sie mit diesem "ungleichen" Vergleich auch der Masse gezeigt, dass man bereits mit erhältlichen Desktop-Komponenten diese halbherzige und gehypte Atom-Plattform gerade beim viel beworbenem Stromverbrauch schlagen kann. Was sicher viele nicht mal für möglich gehalten haben.

Ein 3L Lupo ist auch sparsamer als manches Moped ;) Ich kanns nur wiederholen, die spielen in völlig verschiedenen Bereichen, vergleiche nur einmal die Die-Größen der CPUs... Das ist Low-Cost vs. verbrauchsoptimierten Embedded-Bereich. Und bis AMDs echter Konkurrent kommt, wird sich bzgl. der Chipsätze auch noch einiges tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht vergessen, Atom und Nano sind in erster Linie Low-Cost und nicht Low-Power Plattformen! Ein A64 Mini-ITX System wird dich bei weitem mehr kosten als sowas:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a338313.html

Bzw. gibts das überhaupt nicht in diesem Formfaktor soweit ich weiß...

Doch gibt es ->

http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1216158367

Wobei die Ausstattung dieses Boards sehr viel höherwertiger ist als die der Intel Mini-Itx Bretter und wohl die Leistungskrone bei den Mini-ITX Brettern darstellt. 180 Euro sind aber noch n bissel viel wobei die Zielgruppe wohl weniger die low cost User sind sondern vielmehr HTPC Nutzer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh