Und zwar dort: http://www.pcper.com/article.php?aid=597&type=expert&pid=1
Verbrauchswerte sind auch dabei, aber nicht berauschend.
Verbrauchswerte sind auch dabei, aber nicht berauschend.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
The external connections on the VIA reference board include the standard PS/2 connections, USB ports, serial output, dual NICs and VGA output to use in conjunction with the integrated S3 graphics core on the north bridge.
Edit: Welchen SIS-Chipsatz meinst du mirko10, den der mit dem Celeron kombiniert wird?
Kein DVI, kein HDMI beim Referenzboard. Dafür VGA und Serial, wie schade. Damit kann VIA keinen Hund vom Feuer locken, ich befürchte das wird VIA`s letzer Streich sein...
Danke für den Link. Der 1,8GHz Nano (25W TDP) ist ja merklich schneller und damit auch stromhungriger als der Atom. Ein Vergleich zwischen Atom und 1,6GHz Nano (17W TDP) oder gar 1,3GHz Nano (8W TDP) wäre ausreichend und sinnvoller gewesen. Aber immerhin zeigt der Test eines ganz deutlich, an die Performacen pro Watt einer alten Athlon-Plattform auf 690G/780G/Nv8200- insbesondere aber Nv630a-Basis kommt keine der beiden Plattformen heran.
Scheint so als ob der 1,8GHz Nano nicht mal die Leistungs eines Athlon64 2600+ mit 1,6GHz erreicht und der hat ne TDP von nur 15W.
TDP ist die abzuführende Wärmeleistung. Was die CPU aus dem Netzteil lutscht ist ne andere Sache...
gruß
hostile
SiS671 GMCH and SiS968 ICH steht im Datenblatt.
http://download.intel.com/design/processor/designex/319979.pdf
Für den SiS671 hatte ich mal den TDP Wert, ich glaube 8W waren das, was deutlich weniger wäre als Intels Chipsatz.
Nicht vergessen, Atom und Nano sind in erster Linie Low-Cost und nicht Low-Power Plattformen! Ein A64 Mini-ITX System wird dich bei weitem mehr kosten als sowas:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a338313.html
Bzw. gibts das überhaupt nicht in diesem Formfaktor soweit ich weiß...
TDP ist die abzuführende Wärmeleistung. Was die CPU aus dem Netzteil lutscht ist ne andere Sache...
gruß
hostile
Ich habe mal bissl recherchiert, die SiS-Chipsätze scheinen wirklich sehr sparsam zu sein und damit eine interessante Alternative. Die 8W TDP klingt für einen Desktop-Chipsatz sensationell gut, da selbst Mobile-Chipsätze wie der 945GM eine TDP von 7W aufweisen. Obwohl die 8W TDP nirgends dokumentiert ist, halte ich sie dennoch für realistisch. Die Chipsätze SiS671 (Intel) und SiS771 (AMD) wurden im Herbst 2006 zur gleichen Zeit vorgestellt, beide Chipsätze beinhalten die Mirage3 (DX9)-IGP und sind offenbar in Leistung und Ausstattung vergleichbar.
Ocworkbench hatte das AMD-Pendant SiS771 im Test und stellte einen max. Verbrauch von 3 Watt fest: http://www.ocworkbench.com/2006/SiS/SiS 771/b13.htm
Bei der Intel-Ausführung SiS671 muss natürlich berücksichtig werden, dass der Memory Controller noch hinzukommt, somit wäre die 8W TDP mMn auch plausibel.
joo bin gespannt was noch so kommtNun ja, mit einem PCIE Slot sollte ja das fehlende DVI/HDMI kein Problem sein. Da hat eher Intel das nachsehen. Interessant finde ich beim Viaboard den CF und MiniPCI Slot auf der Rückseite. Clever. So kann man zB ne Notebook-Wlankarte betreiben, um noch mehr Energie zu sparen. Jedoch ist das natürlich bei dem Board vllt wenig sinnvoll, da es generell deutlich mehr verbraucht als das Intelsystem (unter Last).
Mal abwarten, was Gigabyte & Co noch mit den CPUs zaubern.
Ich find den Vergleich nich so überragend. Der Atom wurde mit nem Stromfresser-Chipsatz gepaart und der Nano mit nem Stromspar-Chipatz![]()
Und alles deutet darauf hin, dass der Athlon schlimmstenfalls genauso viel „zieht“, eher aber etwas weniger.
Öhm, der 2600+ bei Ebay ist laut eigener Aussage ein ganz normales G2 Stepping, und auch 0730CPAW ist bis auf die Produktionswoche auch bei Semprons zu finden (-> Google).
Wo liegt also deine Quelle für diese Aussage, alle 2600+ sind von Chartered und alle Sparta-Semprons aus Dresden?
Zum zweiten, dass AMD gerade die schnelleren CPUs ausschließlich selber fertigt lässt eher auf bessere Ergebnisse der eigenen Produktion schließen![]()
Das der Atom im übrigen für embedded gar nicht gedacht ist, sollte wohl klar sein. Wird aus preisgründen wohl trotzdem an der ein oder anderen Stelle so eingesetzt werden, keine Frage.
G2-Stepping ist nicht gleich G2-Stepping, es gibt Unterschiede z.B. in der Effizienz.
Diese Behauptung habe ich nie aufgestellt.
Ich weiß zwar nicht ob AMD schnellere Modelle ausschließlich selber fertig (vielleicht hast du dazu eine Quelle?), aber falls es so ist muss das nicht zwangsläufig mit besseren oder schlechteren Ergebnissen zu tun haben. Vorstellbar wäre z.B. auch, dass Chartered richtige Single-Cores produziert, für CPUs bei denen es um höchste Effizienz und jedes Watt geht, während Dresden der Einfachheit halber nur noch Dual-Cores und Quad-Cores produziert. Die ganzen Single-Core Semprons sind im Vergleich zu den X2 CPUs auffällig ineffizient, sprich sie verbrauchen für ihren einen Kern verhältnismäßig viel Energie. Es wäre also denkbar das es teildeaktivierte Dual-Cores (vorwiegend mit einem defekten Kern) sind.
Warum THG diese Embedded-CPU von AMD als Atom-Konkurrenz verkauft hat ist mir auch nicht ganz klar. Aber immerhin haben sie mit diesem "ungleichen" Vergleich auch der Masse gezeigt, dass man bereits mit erhältlichen Desktop-Komponenten diese halbherzige und gehypte Atom-Plattform gerade beim viel beworbenem Stromverbrauch schlagen kann. Was sicher viele nicht mal für möglich gehalten haben.
Nicht vergessen, Atom und Nano sind in erster Linie Low-Cost und nicht Low-Power Plattformen! Ein A64 Mini-ITX System wird dich bei weitem mehr kosten als sowas:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a338313.html
Bzw. gibts das überhaupt nicht in diesem Formfaktor soweit ich weiß...