• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Via C7 oder Intel Atom oder doch nen Desktopprozzi

Athlon-64

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.10.2004
Beiträge
4.114
Ort
Österreich
Tag...

Ich möchte mir ein kleines Office Sys zusammenbauem - Es soll passiv gekühlt sein und 24/7 laufen

Meine Frage is jetzt ob die ITX Boards dafür geeignet sind und ob ich nen Atom nehmen soll oder doch ein bisschen mehr investieren in ein Via Board mit C7

Die 2. Variante wäre ein normales mATX Board mit ner Desktop-CPU

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie wärs damit

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a348367.html
AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a340068.html
ASRock ALiveNF7G-FullHD R3.0, GeForce 7050/630a

inwieweit der Prozi passiv bei Volllast kühlbar ist kann ich dir nicht sagen. Für reine Officeaufgaben dürfte das aber kein Problem darstellen. An sich ist das System schon überdimensioniert aber für den Preis hat es deutlich mehr Leistungsreserven als ein vergleichbarer Atom oder C7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - das wäre eine Variante - auch sehr günstig - meine Frage wäre halt noch ob so ein Via C7 oder intel Atom Sys für office und inet ausreichend Leistung hat - der Atom würde ja eigentlich für Handys entwickel wenn ich mich nicht irre

mfg
 
Natürlich sind sie ausreichend, was aber auch eine subjektive Komponente enthält :). Musst du halt selber wissen.
 
Ich habe selber gerade einen Atom im Betrieb, für Vista ungeeignet aber Linux und XP laufen völlig problemlos. DIVX, MPEG laufen ohne Probleme sogar 720p Videos kann man flüssig abspielen. Spiele sind aber nicht wirklich möglich, dafür ist das Ding zu langsam.
 
Vista kommt da nicht drauf - wenn dann XP - das er die Videos abspielen kann liegt aber eher am Chipsatz denk ich - gibt ja auch Boards diea nen Q45 drauf haben - welches hast du denn .. ??

mfg
 
Ich habe das Intel Essential Series D945GCLF, das Gigabyte ist faktisch dasselbe nur das ECS Board ist etwas besser ausgerüstet mit 2 RAM Slots, passiv gekühlt und 1xPCIe Steckplatz. Das Intel ist einfach das billigste von den dreien deswegen habe ich es gekauft und für 48€ ist das auch völlig ok. Vista hatte ich mal testweise mit 1GB RAM am laufen gehabt und es lief prizipiell schon aber ab und zu war es zu langsam was aber eher am RAM lag. Um DIVX und co abzuspielen muß die CPU schon mithelfen, die integrierte Grafikeinheit ist nicht wirklich der Bringer.
 
am liebsten würde ich ja den X2 3800+ EE SFF nehmen zusammen mit nem mATX Board - das Problem is halt dabei das ich passiv kühlen möchte - und dafür müsste ich wahrscheinlich in so nen 50€ Monsterkühler investieren

weis jemand wie der C7 Leistungsmäßig zum Atom steht

mfg
 
C7 naja, kann ich nicht sagen, aber der C8 dürfte dem überlegen sein.

edit: Jetzt viel es mir ein, der Atom dürfte dem C7 überlegen sein, da er ja auch eine jüngere Generation darstellt. Da gab´s mal paar höchst theoretische Benchmarks...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm einen Thermaltake Sonic Tower für 25€ und undervolte die CPU moderat - damit sollte passivkühlung kein Problem sein ...

Würde sogar sagen mit moderaten undervolting und vielleicht noch leichter drosselung sogar der kühlerblock vom boxed Lüfter ausreichen müsste, ein Gehäuselüfter würde ich dann aber trotzdem noch einsetzen (wäre dann halt nicht komplett passiv). Ein G2 Athlon wäre dafür sogar noch besser als der SSF.
 
Ein Sempron/Athlon/X2 kann nach Lust und Laune hoch und runter getaktet/gevoltet werden, man kann die CPU auch im einstelligen Wattbereich betreiben (z.B. 1000-1500MHz@0,8V), passiv kühlen ist dadurch kein Problem.
 
Ein Sempron/Athlon/X2 kann nach Lust und Laune hoch und runter getaktet/gevoltet werden, man kann die CPU auch im einstelligen Wattbereich betreiben (z.B. 1000-1500MHz@0,8V), passiv kühlen ist dadurch kein Problem.

Welches Board empfiehlst Du für das runtertakten/runtervolten?
Worauf muß ich bei der Auswahl achten?
Hast Du Vorstellungen zum Stromverbrauch einer solchen Konfiguration.

Ich setze jetzt einen 500Mhz/PIII im 24/7 ein. Der arbeitet aber zu oft am Limit.
Wollte zuerst einen Atom verwenden, aber der Chipsatz, der da mitgeliefert wird, ist ja grauenerregend.
Da es bald einen zusammengeklebten Atom-Doppelkern geben wird, wollte ich dann auf diesen raufgehen, bis da ein brauchbares billiges Board lieferbar sein wird, wird es wohl noch 8-12 Monate dauern. So lange will ich aber nicht warten, der PIII ist einfach zu langsam...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh