[Kaufberatung] Verständnisfragen aquacomputer o.ä. Lüfter / Pumpensteuerung

KurzGedacht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2003
Beiträge
1.827
Hallo zusammen,

ich stelle mir gerade ein System mit externem Radiator / Pumpe / Ausgleichsbehälter zusammen und das Ding soll weitestgehend autonom vom PC arbeiten können.
Ich stelle mir also vor da ein externes 12V Netzteil dranzuhängen und dann brauche ich irgendeine Art von Controller für Lüfter und Pumpe.

Kann ich:

1) Eine Aquacomputer Quadro / Octo nehmen, auf den Radiator schnallen und mit einem externen Netzteil versorgen?
2) Dann abgesehen von den beiden Wasserschläuchen ausschließlich ein langes USB Kabel zum Rechner legen und dann über die Aquasuite o.ä. alle Daten auslesen und die Lüfter/Pumpe steuern?
3) Speichert die Quadro / Octo die Einstellungen die ich in der Aquasuite mache, so dass der Rechner zwischendurch auch mit Linux/VMware oder was auch immer laufen kann, ohne das Pumpe/Lüfter ausfallen oder nur auf Volllast laufen?
4) Wenn irgendwas von dem was ich geschrieben habe nicht klappt, welche Alternativen habe ich?

Danke euch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1) Eine Aquacomputer Quadro / Octo nehmen, auf den Radiator schnallen und mit einem externen Netzteil versorgen?

Ja, das ist möglich, das externe Netzteil sollte aber was vernünftiges sein, würde dir eher empfehlen ein Stromkabel von deinem PC Netzteil zum MO-RA3 zu legen z.B.: https://www.hardwareluxx.de/communi...a3-sammelthread.758692/page-136#post-27646509 das kann dir auch jemand anfertigen, da musst du nicht selber basteln wie dort beschrieben.

2) Dann abgesehen von den beiden Wasserschläuchen ausschließlich ein langes USB Kabel zum Rechner legen und dann über die Aquasuite o.ä. alle Daten auslesen und die Lüfter/Pumpe steuern?

Ja kein Problem.

3) Speichert die Quadro / Octo die Einstellungen die ich in der Aquasuite mache, so dass der Rechner zwischendurch auch mit Linux/VMware oder was auch immer laufen kann, ohne das Pumpe/Lüfter ausfallen oder nur auf Volllast laufen?

Ja alle Einstellungen sind gespeichert, läuft mit deinen Einstellungen ohne die Software installiert zu haben oder eine USB Verbindung zu haben.
 
@AG1M perfekt. Danke dir.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Noch eine Frage:

Kann ich an einen Anschluss der Quadro je drei Lüfter hängen? Sehe eh keinen Sinn da drin jeden Lüfter einzeln anzusteuern.
Also 3 Anschlüsse für je drei Lüfter und einen für die Pumpe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sogar noch wesentlich mehr. Glaube 25 Watt pro Kanal, das musst dann schauen was deine angeschlossenen Lüfter verbrauchen. Meistens gehen locker 10.
Nur bei den Noctua A20 müsstest aufpassen, da die einen ziemlich hohen Anlaufstrom haben - diese solltest du im Falle dann direkt übers Netzteil mit Strom versorgen.
 
Ja, das ist möglich, das externe Netzteil sollte aber was vernünftiges sein,

Ist den das externe Phobya mit 70 Watt etwas? Vor allem zum Füllen/Leeren/Entlüften ist ein externes NT doch nicht verkehrt?
Sorry, dass ich den Thread kapere...
 
Bitte beachten, dass QUADRO/OCTO auch die 5V brauchen. Da du vermutlich zuerst über diese einfachen Einzelkomponenten Netzteile mit 4-Pin Molex-Stecker stolpern wirst, davon würde ich die Finger lassen. Die Teile taugen in der Regel nichts. Die Elektronik da drin ist an sich schon gruselig und ich kann dir aus eigener Erfahrung sowie Rückmeldungen von Kunden sagen, dass die Teile langfristig gerne kaputt gehen. Äußert sich meist darin, dass irgendwann die Spannung nicht mehr stimmt. Glücklicherweise meist nach unten, so dass wenigstens nichts kaputt geht.

Wenn du ein bisschen bastelwillig bist würde ich mir z. B. ein Meanwell Schaltnetzteil mit 5 und 12 Volt holen. Für drei Lüfter und die Pumpe könnte man z. B. das hier nehmen. Die Pumpe würde ich dann aber direkt über das Netzteil versorgen und nicht über das QUADRO/OCTO da es für die Lastspitzen beim Anlaufen einer Pumpe nicht ausgelegt ist.

Sollte die USB-Verbindung zum PC bestehen bleiben, dann rate ich dazu, dass das Netzteil des PC und das externe Netzteil aus der gleichen Steckdose gespeist werden um möglichen Problemen mit dem Potentialausgleich aus dem Weg zu gehen.

Update: Netzteil nochmal auf größeres Modell angepasst. Das hat mehr Dampf (3A) auf der 12V Leistung :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nimrais Gerne kapern, die Frage ist gut.

@Shoggy heißt die Quadro/will einen 12V und einen 5V Input?

Ihr meint also es ist sinnvoller, sich ein Custom Kabel von solidstrands.de basteln zu lassen ?
 
@Shoggy das Phobya hat 12/5V am Molex. Und die Marke ist ja nicht no-name. Meinst du nicht das ginge auch?
Die Labornetzteile hab ich mir auch schon angeschaut aber vorher mache ich mit einrm Laptopnetzteil, einem DC/DC Schaltwandler und ein paar guten Stützkondensatoren selber was. Oder halt ein Kabel aus dem PC führen und das externe nur für die Wartung.
 
Explizit von dem Phobya Ding würde ich abraten, dem User "Holzmann" hat es schon zwei Pumpen(mechaniken) geschrottet. Ist ein klassischer Fall von "wer billig kauft..."
 
Ist halt auch nur umgelabelter Billigkram.
Ich weiß auch nicht warum man bei Phobya von Markenware sprechen sollte, vor allem bei einem Netzteil. Netzteile sind sicherlich nicht die Kernkompetenz von Phobya und nur weil ein Name drauf steht ist es noch längst keine "Markenware".
 
Die meisten/fast alle Stellen ihr Zeug nicht selbst her sondern lassen fertigen. Ich dachte nur Phobya ist ja nicht LC-Power o.ä. von denen man weiss dass die NTs nichts sind. Aber genug davon. Ich denke für den Dauerbetrieb lohnt sich in dem Fall ein Kabel vom PC raus zu ziehen. Für Wartung oder so muss man sich halt was einfallen lassen.
 
Da gings um das 24W. Aber ja, ich bin zumindest geheilt von der Idee.
Werde mir trotzdem eins holen und im Labor testen (selbstverständlich hier berichten).
 
Werde mir trotzdem eins holen und im Labor testen (selbstverständlich hier berichten).

Wie versprochen :d
Das Ding ist zu 50% Mist! Die 5V Schiene ist aus elektrotechnischer Sicht kompletter Mist.
Hier die Messwerte für 12V:
SpannungStromWelligkeit / Frequenz
12.482VLeerlauf (0.1mA)Keine
11.87V1.94AKeine
11.55V2.973AKeine
11.37V3.53AKeine
11.24V3.96AKeine

Auf der 12V Leitung kann man also ca. 44.5W belasten bei Nennstrom. Das finde ich für ein Steckernetzteil ganz okay. Die Restwelligkeit lag unter 10mV und konnte deshalb nicht richtig gemessen werden. Ich hatte grad keine Zeit das KO aufzubauen und habs mit einem Multimeter gemessen.

Beim 5V sieht es ganz anders aus:
SpannungStromWelligkeit / Frequenz
5.575VLeerlauf (0.1mA)100mV / 1kHz
4.41V0.72A100mV / 1kHz
4.05V0.96A100mV / 1kHz
2.89V2A100mV / 1kHz
2.1V2.95A100mV / 1kHz

Weiter habe ich mich nicht getraut. Die 5V Leitung ist dem entsprechend komplett unbrauchbar. (Testaufbau war übrigens identisch bei 5V und 12V). Die Welligkeit war überraschenderweise immer ca. gleich. Ich kann hier gut nachvollziehen, warum das Netzteil Teile beschädigt mit diesen krassen Spannungsabfall. Also: Hände weg! Lieber ein billiges internes NT fürs Füllen und Leeren nutzen und bei externen Pumpen ein Kabel rausziehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh