Verständnisfrage Kopiervorgang NVMe zu NVMe (firecuda 530 zu WD_BLACK SN850X)

maxtom73

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.05.2007
Beiträge
299
Hallo,

ich habe mir eine neue NVMe SSD zugelegt (WD_Black SN850X 8 TB) zu den bereits bestehenden 2 Stück Seagate Firecuda 530 je 4 TB.
nun wollte ich einen recht Großen Ordner mit ca. 2,7 TB (Dateigrößen ca. 5 - 30 GB) auf diese Kopieren.
Mir kam der Kopiervorgang recht langsam vor, aus diesem Grund habe ich ihn erstmal abgebrochen.
Am Anfang gab es immer wieder Spitzen mit um die 1,5 Gb/s nach ca. eine halben Std ist der Kopiervorgang dann mit nur 20 Mb/s (der Download aus dem Internet geht bei mir schneller) rumgedümpelt und es hieß es Dauert noch ca. 2 Tage ...

Meine Frage, stimmt hier etwas nicht, oder ist das eventuell normal bzw. was könnte ich tun das der Kopiervorgang schneller abläuft?

hier noch die Daten meiner Hardware:
Motherboard; AS Rock Z790 PG Lightning ATX Sockel 1700
Prozessor: Intel Core i7 14700 K
Speicher: 32 GB (2x16 GB) Corsair 7200 Mhz

Gruß Max
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie warm wurden die SSDs, vor allem die SN850X? Dann kann es auch noch sein, dass der Virenfinder sich die Dateien anschaut, je nachdem was für Dateien es sind und wenn er dann noch Archive entpackt um die zu analysieren, kann dies das Kopieren sehr stark bremsen.
 
Wenn du Crystaldiskinfo startest und dir die Infos zu den Drives anzeigen lässt, stehten da irgendwelche Fehler, welche PCIe Link Speed steht?

Das mit dem Vierenkram könnte natürlich sein.
Sind alles große Dateien? Windows ist nämlich im Handling kleiner Dateien ziemlich lahm...

Lustig, hab das letztens auch gemacht von ner 4tb 530 zu ner 8tb SN850x, allerdings hängt die 530 jetzt per Adapter auf PCIE 3.0x1, also mehr als ~770mb/s gehen da nicht... gerade der Steam Ordner war eher langsam, ob das nun an kleinen Dateien gelegen hat oder am Entpacken vom Win-Antivirus, das hab ich nicht so genau verfolgt.
Am Ende gings doch zügig genug, zwar kein Full-Speed am Anschlag, aber war okay.

Windows ist da bissl komisch, hab letztens ein Firmwarepaket von GIt entpackt, am Win hat das gefühlt ewig gedauert, in Linux wars in 10 Sek. durch...

Ich denke nicht, dass die SN850X was hat... hast noch ne andere Quelle? Paar Testdateien? Bedarf näherer Betrachtung.
 
Ich würde auch nach der Temperatur schauen und in den Geräte Manager ob dort etwas nicht richtig geladen ist. Mal rechtsklick Eigenschaften und unter Richtlinien nachschauen:
1763458545331.png

Was ist dort eingetragen?

Anstelle von Explorer Drag & Drop würde sich Robocopy empfehlen über die Kommandozeile.

Ach und viele kleine Dateien sind immer ein killer, der Explorer Kopiert jede Datei einzeln betrachtet, während andere Tools den Speicherstreifen/Bereich kopieren.
 
Hallo und Danke für die Antworten,

die Dateien sind ehr Groß, keine unter 600 MB.

am Anfang wurde die NVMe heiß (73°) dann hab ich einen Gehäuselüfter davorgestellt.

nach ner halben Std. war die temp dann bei beiden so um die 35 ° aber halt auch nur 20 -30 MB/s.

ich schau heute Abend nochmal. vielleicht hat der Ruhemodus auch Quergeschossen usw. Virenscanner werd ich mal für den Kopiervorgang deaktivieren.

hat einer eine hausnummer, wie lange so etwas ca. dauern dürfte wenn alles normal läuft?

Gruß Max
 
Virenscanner werd ich mal für den Kopiervorgang deaktivieren.
Das kann man normalerweise nicht, der tut nur so, bleibt ab aktiv. Welchen nutzt Du denn? Am besten nimmt man nur den Defender von Windows. Wenn noch ein zweiter installiert ist, kann es schlimmstenfalls passieren, dass gerade beim Kopieren von Archiven (zip, rar, iso, etc.) der eine diese entpackt um sie zu analysieren und der andere dann merkt das da neue Dateien sind und sich diese auch noch anschaut.
 
nun wollte ich einen recht Großen Ordner mit ca. 2,7 TB (Dateigrößen ca. 5 - 30 GB)
Das scheint bei den SN850X Modellen nicht ungewöhnlich und ist bei mir ähnlich, allerdings nicht mit Einbrüchen 20MB/s.
So etwas "kann" eigentlich nur passieren, wenn da ein oder mehrere Ordner mit sehr vielen kleineren Dateien in kb Größe mit dabei sind und ist auch normal.
Aber mir ist schon öfter aufgefallen, dass das füllstandsabhängige pSLC Management der SN850X scheinbar nicht so großzügig dimensioniert ist wie bei meinen HMB_Mode SSDs.
Ich habe das letztens noch anhand komplett leerer SSDs, je von einer SN850X auf die andere SN850X (beides 2TB Modelle) anhand eines 970GB Videoordners (Dateien 1,5~4GB) getestet.
Die SN850X ist dort schon nach knapp 180GB eingebrochen auf ca. 1,5GB/s und blieb, mit zwischenzeitlichen Peaks wo es dann kurz wieder nahe 3GB/s herauf ging, ziemlich auf diesen Niveau.
Den gleichen Videoordner dann von einer FN955 auf eine S880 (beide HMB) kopiert brachte zum Ergebnis, dass die über ca. 650GB auf einen Kopierniveau von ca. 3,5GB/s schreibend blieb und erst danach in fast gerader Linie die restlichen 300GB mit rund 1,8GB/s kopierte.

..für mich letztlich der Beweis, dass DRAM_cached bei seq. Datenkopiertransfer mal herzlich wenig, eigentlich gar nichts bringt, da nicht für solche Aufgaben gedacht. Leider denken das aber viele und sind dann nachher enttäuscht, weil die halt (auch hier im Forum) immer diese Tipps bekommen haben, sich unbedingt auch für Game/Data-Management unbedingt SSDs only mit DRAM Cache kaufen zu müssen, alles andere sei Schund.

am Anfang wurde die NVMe heiß (73°) dann hab ich einen Gehäuselüfter davorgestellt.
..ist hoch aber selbst da sollte noch keine thermische Drosselung in Kraft treten. Hast du Acronis installiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
...alles andere sei Schund.
Naja, was heißt Schund; ich persönlich kaufe für Betriebssysteme zwar auch keine SSDs ohne DRAM, aber als Datengrab taugen die Teile mit HMB sowas von locker, zumal die ja preislich attraktiv sind. Muss man halt abwägen, aber wegen Preisen werden die DRAM less wohl künftig an Verbreitung weiter zulegen, wenn die (wie aktuell beim RAM) durch die Decke gehen sollten. Es bleibt also wie so oft spannend...
 
Ich kann dir ja mal hier die ganzen "Sprüche" (und Bilderchen, sind zwar immer die gleichen und anno tuck aber egal) zitieren die hier so die letzten Monate über den Schirm flimmerten.
Könnte recht lang werden die Liste. :haha:

ich persönlich kaufe für Betriebssysteme zwar auch keine SSDs ohne DRAM
Ja, genau für so etwas z.b. ist dann auch dram_cached sinnvoller. Random_work über hohe Adressräume, dass liebt dram_cached. Seq. Write on stock, DRAM Cache absoluter Blödsinn = Fehlkauf! ;)

ps: Mir ist sogar gestern aufgefallen, dass DRAM_cached SSD, wie hier bei meinen beiden 6TB Spaces eingerichtet (SN850X+FN955), seq. Datentransfer über Transfer einer 1,5TB Datei (eine Datei! (VC-Content)) sogar ausbremst. Nachdem ich die WD's aus den Verbund heraus genommen habe läufts wieder geschmeidig. Warum und wieso, dafür habe ich keine Erklärung außer ebend, dass da wohl das pSLC Management der beiden jeweils im Verbund gepaarten SSDs untereinander konteragiert. Heißt, die FN955 möchte länger Gas geben wo die SN850X dann schon meint sie kann nicht mehr. In solchen Fällen nutzt dir DRAM dann nüscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass wirds wohl sein. Dafür lassen die China Kracher es seq. aber auch speedmäßig ordentlich krachen. Nicht so'n laues "Pfürzchen" im Sommerwind wie die WD.

@ TE: Meiner Meinung nach sind a.) da event. auch blockierende HG-Prozesse (Virenscanner ist schon ein guter Ansatz) und halt das pSLC Management der WD daran Schuld das es halt relativ früh herunter geht mit der Kopiertransferrate. 20MB/s bei großen Dateien (wenn es wirklich nur solche sind), spricht aber eher für einbremsende HG-Prozesse, da solltest vieleicht mal primär auf die Suche gehen.
 
ich habe als Virenscanner den von eset
 
Hänge mich in diesem Thread mit einer Frage an. Mein Plan ist es, meine uralte WIN11 Samsung 950 Pro (WIN11 Bootlaufwerk) mit einer Samsung 990 Pro oder Samsung 9100 Pro 2TB (Luxus, wird ein Weihnachtsgeschenk meiner Frau sein, daher egal) zu ersetzen und das BS mit z. B. Samsung Magician zu clonen. Habt Ihr einen Tipp bzgl. einem M2 USB Adapter? Soll nicht zu teuer sein, da ich den Adapter nur einmal verwenden werde. In Summe soll nur für das BS "Umkopieren" zuverlässig funktionieren. In GH finde ich leider nichts, wo ich sofort auf den Bestell Button drücken würde, bzw. muss mich erst in das Thema einlesen. Hoffe das Samsung Tool funktioniert überhaupt mit einem Adapter. Sorry für die Frage, ist ein "Versuch" wenig Aufwand in Recherchen zum Thema zu stecken. Bin mir bewusst, dass es mit Sicherheit genug Beiträge zu diesem Thema hier im Forum gibt.

Habe folgenden Hinweis (Tipp von Holt) in einem anderen Thread gelesen. Funktioniert dieser Adapter für meine Anwendung (WIN11 clonen mit dem Samsung Tool):


Danke und l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich weiß nicht, irgendwas stimmt hier nicht.
hab jetzt mal einen einzelnen Ordner aus dem Verzeichnis (47 GB) genommen auch mit mehreren großen Dateien. jetzt hat er ab und an mal Spitzen von 200 MB/s und sonst nur um die 15-25.
gestern waren da noch Spitzen von 1,6 GB/s und dann ist die Festplatte auch warm geworden.
Jetzt bleibt se bei 35 grad.

der braucht gerade länger zum kopieren als für einen Download der gleichen Datei aus dem Internet. das kann doch nicht sein oder?

alles mit dem Windows explorer.
 
Bin schon einen Schritt weiter. Benötige vermutlich das Samsung Data Migration oder ein anderes Tool. Bin mir noch nicht sicher ob das Samsung Tool mit z. B. der 9100 funktionieren wird oder nicht. @ maxtom: wie hast Du den USB Adapter angeschlossen? USB2/ 3 etc.?

l. G:
Karl
 
welchen usb adapter?
hab die festplatten nvme`s auf dem Motherboard
hatte nie etwas von einem USB Adapter geschrieben.
 
..für mich letztlich der Beweis, dass DRAM_cached bei seq. Datenkopiertransfer mal herzlich wenig, eigentlich gar nichts bringt, da nicht für solche Aufgaben gedacht.
Eben, der DRAM Cache ist bei SSD nicht für Userdaten, sondern für die Verwaltungsdaten des Controllers, vor allem die Mappingtabelle. Der bringt also vor allem beim zufälligen Lesen über größere Adressräume etwas, aber beim seq. Schreiben eben kaum, allenfalls ein klein wenig wenn der Controller mal wieder schauen muss wo freie NAND Pages sind.

Wie viele Daten eine SSD wie schnell schreiben kann, hängt also nicht vom DRAM Cache ab, sondern von deren Kapazität und wie viel davon frei ist, deren NANDs und wie der Pseudo-SLC Schreibcache implementiert ist. Bei letzterem gehen einige Controller den weg praktisch das ganze freie NAND als Pseudo-SLC Schreibcache zu nutzen und andere beschreiben nur einen Teil davon mit einem Bit im Pseudo-SLC Modus und den Rest langsamer mit allen 3 (oder bei QLC 4) Bits. Aber 20MB/s erklärt dies auch nicht, so geringe Schreib- oder Kopiergeschwindigkeiten habe ich bei meinen SN850X nie gesehen.
ich habe als Virenscanner den von eset
Keine Ahnung wie sehr der bremst, ich nutze schon lange nur noch den Defender der bei Windows dabei ist, denn mit dem gibt es die wenigsten Probleme, weil alle SW Hersteller mit dem testen und er bremst auch nicht spürbar.
 
Im Zweifel Eset mal komplett entfernen....
 
Bin schon einen Schritt weiter. Benötige vermutlich das Samsung Data Migration oder ein anderes Tool. Bin mir noch nicht sicher ob das Samsung Tool mit z. B. der 9100 funktionieren wird oder nicht. @ maxtom: wie hast Du den USB Adapter angeschlossen? USB2/ 3 etc.?

l. G:
Karl
Also am besten und schnellsten wäre es, wenn Du zwei M.2 Slots auf dem Mainboard hast und direkt über die PCIe Schnittstelle klonst (alternativ eine PCIe M.2 Erweiterungskarte verwenden). Über USB zu klonen würde ich erst gar nicht in Erwägung ziehen.

Dazu dann ein Boot-USB-Stick mit der Hiren's Boot CD (https://www.hirensbootcd.org/) erstellen, da sind schon viele Tools für alles mögliche drauf, was man so gebrauchen kann. Reines Klonen und Partitionsgröße ändern können die kostenlosen Versionen, da braucht es keine Vollversion.
 
Im Zweifel Eset mal komplett entfernen....
Braucht man gar nicht. Einfach rechtsklick auf das Eset Taskleistensymbol -> Schutz vorübergehend deaktivieren -> und dann meinetwegen für 10min. anhalten.

eset.png

..wird den TE aber nicht helfen, denn Eset werkelt im HG so ressourcenschonend (nutze das schon ewig) da würde es mich schon sehr wundern wenn Eset das Problem wäre.

Das Problem wird woanders liegen. Ich habe vorhin einmal eine 1,5TB Datei via Robocopy (Aufruf z.b. über CMD Konsole) von einer SN850X auf die andere geschoben, ging gewohnt schnell.
Wäre mal interessant, was dieses Win Tool als Ergebnis via CMD beim TE ausspuckt. Bedienung ist kinderleicht, ich kann gerne erklären wie das geht (wenn gewünscht).
 
Braucht man gar nicht. Einfach rechtsklick auf das Eset Taskleistensymbol -> Schutz vorübergehend deaktivieren -> und dann meinetwegen für 10min. anhalten.
Ich hab da immer bissel Zweifel, ob das dann auch wirklich aus ist; wäre nicht das erste Mal, das tatsächlich nur eine Deinstallation geholfen hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man wirklich nicht komplett deaktivieren, geschweige denn Deinstallieren kann, dass ist diesen besch****n MS Defender, da fest ins OS integrierte Systemkomponente.
Den kann man zwar überall deaktivieren (macht Eset eigentlich schon automatisch), dennoch läd der noch fleißig seine Defi Updates herunter und was weiß ich noch für einen Schnüffelkram. :rolleyes:

Eset wird es aber definitiv nicht sein, denn ich denke mal, der TE hatte diesen schon vor der neuen WD am laufen. Richtig? ;)

Vieleicht einfach mal die WD in einen anderen M.2 Slot sockeln oder noch einmal überprüfen ob die richtig sitzt? Notfalls den Slot mit einer der beiden Firecudas tauschen, die laufen ja scheinbar einwandfrei.
Wenn dann die Firecuda eine Macke hat und die WD plötzlich wie ein Zäpfchen läuft, dann wissen wir zumindest mehr. Ansonsten die SSD noch einmal via UEFI secure Erasen, initialisieren und noch einmal testen.
 
Mit Crystal Disk Info schon geschaut?
hab ich, keine Fehlermeldung. wie gesagt wurden ja schon kurzfristig recht hohe Geschwindigkeiten erreicht. allerdings nur beim ersten Kopierversuch, dann nicht mehr.
laut der Auskunft von Disk Info alles OK alle Laufwerke mit 4 Lanes angeschlossen.

Hab die Nacht durchkopieren lassen, war heute früh 6:30 Uhr noch nicht durch.(ca. 11 Std für ca. 2,5 TB)

Die Lanes für die Festplatten werden bei meinem Motherboard teilweise durch den Chipsatz des Motherboards zur Verfügung gestellt vielleicht ist das ein Grund.
Ich werde denke ich nicht draufkommen es sei denn ich betreibe konsequente Fehlersuche die sehr Zeitaufwändig wäre.
Das Problem ist auch, das die eine NVMe, mit der ich die WD tauschen könnte direkt hinter der GrKa ist und ich da nur rankomm wenn ich diese ausbaue.
das ist auch nicht so einfach wegen meiner Wasserkühlung ...

Ich denke nicht das eine der NVMe´s etwas hat.

gibt es Testprogramme für die Festplatten um zu sehen ob sie grundsätzlich ihre Geschwindigkeit erreichen?

Gruß Max
 
Die Lanes für die Festplatten werden bei meinem Motherboard teilweise durch den Chipsatz des Motherboards zur Verfügung gestellt vielleicht ist das ein Grund.
So langsam ist der Chipsatz nicht.
Der sollte ja mit DMI 4.0x8 angebunen sein, wenns denn wahr ist... was 2x PCIe 4.0x4 wäre... zudem ist PCIe ja bidirektional/vollduplex, also selbst wenn man über den Chipsatz liest und über den Chipsatz schreibt, sollte sich das nicht in die Quere kommen.

Selbst bei AMD, wo der Chipsatz eher lahm angebunden ist (z.B. PCIe 3.0x4 beim AM4 mit älteren Chipsets bzw schwächeren CPUs, z.B. mein 5750G am B550 im NAS) bremst das natürlich, aber nicht von gb/s auf mb/s...

Was sind das für Dateitypen?
Vielleicht hat Holt recht, mit dem Entpacken und Scannen.
gibt es Testprogramme für die Festplatten um zu sehen ob sie grundsätzlich ihre Geschwindigkeit erreichen?
Crystal Disk Mark wäre ein üblicher Benchmark...
 
Filmdateien genaue Endung muss ich zuhause nochmal schauen
 
also ich weiß nicht, irgendwas stimmt hier nicht.
hab jetzt mal einen einzelnen Ordner aus dem Verzeichnis (47 GB) genommen auch mit mehreren großen Dateien. jetzt hat er ab und an mal Spitzen von 200 MB/s und sonst nur um die 15-25.
gestern waren da noch Spitzen von 1,6 GB/s und dann ist die Festplatte auch warm geworden.
Jetzt bleibt se bei 35 grad.

der braucht gerade länger zum kopieren als für einen Download der gleichen Datei aus dem Internet. das kann doch nicht sein oder?

alles mit dem Windows explorer.
Wie verhält sich der Kopiervorgang von Firecuda 530 auf die 2. 530?
 
Joa, kopier mal wild zwischen den verschiedenen SSDs rum... da muss sich ja identifizieren lassen, wo es hakt.

Und lass mal Crystal Disk Mark laufen.


Ich hab das auch gemacht, weil das Kopieren vom Steam Ordner so überraschend arschlahm (nicht so lahm wie be dir) war... aber irgendwie war das wohl eine Kombination der Dateien (kleine Dateien bzw. Archive, die evtl. vom Win Defender gecheckt wurden?), Windows Explorer (die Art, wie er die Files kopiert?) und evtl. der Art, wie NTFS funktioniert (wobei NTFS eigentlich jetzt nicht so arschlahm ist)...
 
so kurzer Testlauf:

CrystalDiskMark_20251119191025.png


der 850x scheint es gut zu gehen.
Erklärt zwar noch nicht das extrem lahme verhalten beim Kopieren aber das muss ich am Wochenende mal in Ruhe ausprobieren ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh