Delgado
Enthusiast
- Mitglied seit
- 07.08.2010
- Beiträge
- 301
- Ort
- Oberboihingen
- Desktop System
- Molly
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-13600
- Mainboard
- Gigabyte GA-B760 Gaming X
- Kühler
- be quiet! Dark Rock 4
- Speicher
- 2 x 24 GB Crucial Pro DDR5-5600
- Grafikprozessor
- MSI RTX 4070 Ventus 3X E OC Aktiv
- Display
- ACER Predator 27" WQHD 144 Hz
- SSD
- Samsung 980 Pro 2TB, Samsung 990 Pro 2TB Heatsink, Crucial P5 Plus 2TB Heatsink
- Opt. Laufwerk
- ASUS DVD
- Gehäuse
- be quiet! Dark Base Pro 900 silber + Window
- Netzteil
- PSU 850 Watt FSP Group Hydro Ti Pro
- Keyboard
- CM Storm Ultimate Quick
- Mouse
- Logitech Pro Wireless
- Betriebssystem
- Win 11 Pro x64
Hallo,
Korrektur: Bei dem Backupjob mit 50 GB ist es trotz der unten erwähnter Änderung nach wie vor langsam.
Wahrscheinlich war die 5 GB Datei so schnell dort, weil das noch im Cache lag.
Ich forsche weiter, seltsame Sache.
ich hänge mich hier mal dran, da ich soeben ein ähnliches Problem hatte. Zwar nur von einer NVME 990 Pro 2 TB auf 2 Samsung T7 USB 3.0 SSDs,
aber völlig untypischer Einbruch auf 35 MB/s. Caches im Gerätemanager waren alle aktiviert bei den Laufwerken. Ist aufgefallen, weil ich gerade meine Backups
auf der NVME mit den 2 T7 synchronisieren wollte, und statt ansonst 3 min das ganze um die 36 min gedauert hätte.
Also dann mal testen mit 5 GB Datei:
von NVME auf USB SSD kopieren: wie gesagt um die 35 MB/s
von USB auf NVME kopiert: voller Speed.
Von NVME zu anderer NVME: ebenfalls alles ok.
Ich habe dann durch Zufall entdeckt, wenn ich bei den beiden USB SSDs im Gerätemanager den Haken unter Richtlinien im zweiten Kästchen
setze (Von Windows veranlasstes Leeren des Geräteschreibcaches deaktivieren, siehe Anhang), rasen die Daten von NVME zu USB wie gewohnt.
Das bleibt auch so, wenn man den Haken wieder raus nimmt, sollte man ja nicht aktiviert lassen.
Hat mich ganz schön Nerven gekostet
So etwas hatte ich auch noch nicht erlebt.
Versuch wäre es zumindest wert, die Einstellung gibt es ja auch bei NVMEs..

Korrektur: Bei dem Backupjob mit 50 GB ist es trotz der unten erwähnter Änderung nach wie vor langsam.
Wahrscheinlich war die 5 GB Datei so schnell dort, weil das noch im Cache lag.
Ich forsche weiter, seltsame Sache.
aber völlig untypischer Einbruch auf 35 MB/s. Caches im Gerätemanager waren alle aktiviert bei den Laufwerken. Ist aufgefallen, weil ich gerade meine Backups
auf der NVME mit den 2 T7 synchronisieren wollte, und statt ansonst 3 min das ganze um die 36 min gedauert hätte.
Also dann mal testen mit 5 GB Datei:
von NVME auf USB SSD kopieren: wie gesagt um die 35 MB/s
von USB auf NVME kopiert: voller Speed.
Von NVME zu anderer NVME: ebenfalls alles ok.
Ich habe dann durch Zufall entdeckt, wenn ich bei den beiden USB SSDs im Gerätemanager den Haken unter Richtlinien im zweiten Kästchen
setze (Von Windows veranlasstes Leeren des Geräteschreibcaches deaktivieren, siehe Anhang), rasen die Daten von NVME zu USB wie gewohnt.
Das bleibt auch so, wenn man den Haken wieder raus nimmt, sollte man ja nicht aktiviert lassen.
Hat mich ganz schön Nerven gekostet
Versuch wäre es zumindest wert, die Einstellung gibt es ja auch bei NVMEs.

Zuletzt bearbeitet: