Verschlüsselung visuell darstellen?

xXRadioaktivXx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.03.2008
Beiträge
1.290
Hallo zusammen :wink:,

in der Schule muss ich einen Vortrag über Home Banking als GFS machen.
Den Vortrag habe ich soweit fertig und das passt auch alles soweit.
Nun habe ich nochmals mit dem Lehrer gesprochen und er meinte als kleine Erweiterung könnte ich bei der Verschlüsselung etwas einhacken.
Hoffe, dass ich das richtige Unterforum erwischt habe, es gehört ja zur Sicherheit etc...

Ich soll nun vorführen, wie so eine Verschlüsselung funktioniert und aussieht.
Also quasi eine Datei darstellen, wie sie vor dem verschlüsseln und nach dem verschlüsseln aussieht.

Ich stehe im Moment etwas auf dem Schlauch und weis nicht, wie ich der Schulklasse das praktisch darstellen soll. Wenn es geht, würde ich die Schüler auch gerne etwas an den Pc's mit machen lassen. Das hat der Lehrer auch durch die Blume durch gesagt. Auf die Idee bin ich selbst auch schon gekommen, da ich selbst viele trockene und zähe Vorträge gehört hab.

Leider habe ich keine Idee, wie ich das anstellen soll... hat jemand von euch eine Idee, wie ich eine einfache Verschlüsselung praktisch darstellen kann (Codes, etc.)? Wie das funktioniert und wie das nachher ausschaut? Einfach ein Programm nehmen und was verschlüsseln geht auch, aber das Ziel zu zeigen, wie das nachher ausschaut, erreiche ich dadurch ja nicht? Mein Lehrer hatte nur die Idee, dass ich mir das was überlegen soll. Da ich selbst keine Idee habe, habe ich ihn nochmal gefragt wie er sich dass vorstellt. Er meinte aber dann wieder, dass ich mir was einfallen lassen soll..:fresse:

Über eure Ideen würde ich mich freuen :xmas: danke vorab :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit CrypTool sollte sich da was auf die Beine stellen lassen. Was/wie nun genau hängt wohl vom Vorkenntnisstand und der Qualität deines Vortrags ab...
 
naja wenn du n paar lustige bilder machen willst, könnte man sich das ungefähr so vorstellen

aus: "text"
- morpheffekt -
wird: "74657874"

(wer das verschlüsselungsverfahren errät kriegt n keks :P )

oder sowas hier

http://www.data-processing.hk/uploads/images/public_key_encryption(1).jpg

http://www.cwatworld.com/en/product/option_encryption_img01b.gif

oder du malst n code an die tafel, und in jeder pp-folie gibst du ein stück vom key frei und nach und nach kann man sich den text decodieren, ka kannst ja was albernes reinschreiben ^^

aber ich weiss ja nich was du so vorhattest ^^
 
Danke für eure Antworten :wink:

Was genaues hatte ich bis jetzt nicht vor, da ich keine Idee hatte/habe, wie ich der Klasse zeigen soll, wie eine Verschlüsslung "aussieht".

Der Lehrer hat auch keinen genauen Wunsch geäußert, somit kann ich anstellen was mir in den Sinn kommt, immerhin schon ein Vorteil:d
Bedingung ist halt, dass die Klasse das praktisch sieht und etwas damit anfangen kann. Wenn möglich will ich sie da auch miteinbeziehen. Da wird in einem EDV Raum sind, ist das also auch kein Problem.

Mein Problem wiederum ist halt, dass mein Thema primär Online Banking ist, Verschlüsselung spielt dabei eine große Rolle. Nur meinte er, dass ich nicht zu arg in die Tiefe gehen soll. Da ich aber nun das veranschaulichen soll, muss ich das ja ein Stück weit machen. Über Verschlüsselungen kann man tagelang Vorträge halten, deswegen weis ich nicht genau wo ich ansetzten soll :wall:

Das Tool werde ich mir nachher mal anschauen, habe nun die Site kurz überflogen und ich meine mich zu erinnern, dass er etwas von Enigma gesagt hat.

@gainmarv
eine gewisse Regelmäßigkeit erkenne ich in deinem Code, nur ist mein Wissen noch gering.
t = 74
e = 65
x = 78
t = 74

Edit: Es sind hex. Ascii Codes, oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verschobene Alphabet ist der Klassiker :d das ist zwar fast zu einfach, aber optimal um die Schüler einzustimmen, hab da auch schon dran gedacht :fresse:

danke für deine Antwort :wink:

Habe nun etwas mit dem CrypTool gespielt, ich glaube das werde ich auch als Demonstrationsmittel nehmen, da man hier verschiedene Verfahren zeigen kann.
Eingentlich genau das, was ich gesucht habe. Danke vielmals KGM11 :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nochmal eine kleine Frage zu Verschlüsselungen und den Bit's.

Ein Bit kann 2 Zustände anzeigen, 0 und 1. Das kenne ich aus der Digitaltechnik
Also errechnet sich die Anzahl der Kombinationen doch so:
2 ^ n = Kombinationen
n = Anzahl der Bits bei der Verschlüsselung.

Wenn ich nun z.B. eine alte DES mit 56bit habe, wieso kann ich dann
beim erstellen des Keys nur 16 Buchstaben/Zahlen eingeben?

Kann mir das jemand kurz erklären, wie das mit den Bits und dem Key zusammenhängt?
 
Für deinen teilbeitrag zur verschüsselung würde ich mit der Enigma anfangen und mal deren Verschüsselung kurz erläutern mit alten Bildern etc bevor du zu modernen Dateiverschüsselungen kommst - im Nachhinein kannst du dann auch auf Zusammenhänge zu sprechen kommen ... gibt sicher + Punkte.

PS: BEI EINEM VORTRAG NIE DAS HANDOUT VERGESSEN!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Vortrag bereits am Freitag gehalten.

Bin so ähnlich vorgegangen, wie du es gesagt hattest. Habe bei Cäsar Chiffre angefangen und mich dann langsam gesteigert. DES, Tripple DES und RSA habe ich noch kurz erwähnt und ein paar Kleinigikeiten dazu gesagt. Die Verschlüsselungen waren nur ein Teil des Vortrages, quasi eine Erweiterung zum Onlinebanking.

Hand-Out finde ich persönlich doof. der Lehrer auch. Wenn sich jemand mit dem Thema befassen will, dann steht ihm meine gesamte Ausarbeitung als PDF zu Verfügung. Selbige, die auch der Lehrer bekommt.

Hmm, mein Eindruck war, dass es dem Lehrer gefallen hat. Er war auch sehr interessiert an dem Cryptool. Er kannte es noch nicht und war von den Möglichkeiten sehr angetan (Beispielaufgaben im Internet etc..). Den Schülern hat die spielerei mit diesem Tool auch gefallen und sie haben fleißig und interessiert nachgefragt, vor allem beim Thema W-lan Verschlüsselung.

Nun muss ich nur noch die Note aushandeln :bigok: ich danke nochmal allen für ihre Tipps :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh