Vergleich: Marken-NT gegen "billig-nt"

AUK

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2004
Beiträge
4.429
Ort
Nbg
Hallo erstmal, :bigok:
da sich viele immer fragen ob man sich die Kohle für ein teueres Markennetzteil sparen kann :cool: und lieber etwas angeblich starkes (damit sind 550W gemeint) für wenig Geld kaufen soll hab ich hier jetzt mal einen Test gemacht.:wink:

es tritt ein sehr gutes Markennetzteil gegen ein Billignetzteil an.

Nun kann sich ja jeder denken ob es ihm wert ist ein markennetzteil zu kaufen :coolblue: :d

11536Test.JPG

11536Test2.JPG

Noch eine kleine Erklärung:
die (1) bedeutet am 4poligen 12V Stecker
die (2) bedeutet am Molexstecker
die Ergebnise in () sind Werte die auch gemessen wurden aber selten vorhanden waren
die xxx - xxx bedeutet, dass die Spannung von xxx bis xxx schwankte
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt ja nicht nur die Spannungen. Der Wirkungsgrad ist beim heutigen Strompreis nicht unwichtig.

hanky
 
ja das stimmt.
naja das seasonic wird sicherlich mit 80% den besseren Wirkungsgrad haben
 
sehr interessanter test :9
der wirkungsgrad ist imo nur bei leuten interessant die 24/7 laufen lassen. wenn man abends ein paar stunden surft und spielt rechnet sich die anschaffung eines teureren markennetzteils erst nach jahren (schätz ich mal^^)
 
mdbsurf74 schrieb:
der wirkungsgrad ist imo nur bei leuten interessant die 24/7 laufen lassen. wenn man abends ein paar stunden surft und spielt rechnet sich die anschaffung eines teureren markennetzteils erst nach jahren (schätz ich mal^^)

Kann man ja nachrechnen - ich hab das mal durchgespielt und selbst bei 6 Stunden täglichem Gebrauch ist der Unterschied sehr gering (variiert natürlich je nach zzu vergleichenden Netzteilen)
 
darf ich fragen, wie du den vcore per multimeter gemessen hast ?
 
ich habe (wie mir gesagt wurde) schwarz in schwarz (also ground) und rot zum spannungswandler beinchen (hab ein bild bekommen fürs k8nneo2)
 
Interessanter Vergleich.
Da werd ich mir beim nächsten mal zweimal überlegen ob ich soviel Geld in ein Netzteil stecke.
 
Die Aussage kappiere ich auch nicht!
 
anscheinend findet er die werte vom lcpower nicht so schlimm und kauft sich das nächste mal so eines
 
AUK schrieb:
anscheinend findet er die werte vom lcpower nicht so schlimm und kauft sich das nächste mal so eines
Die 5V-Schiene läuft zwar nicht innerhalb der Spezifkation aber wer nicht viel von seiner Hardware hält kann sich gerne so einen Schrott kaufen.
 
wie wie % waren des nochmal die in ordnung gehen
 
Egal, ob sich der Wirkungsgrad wirtschaftlich lohnt, für die Umwelt ist er auf jeden Fall sinnvoll!
 
Bei +3,3, +-5V und +12V 5% und bei -12V 10% Abweichung. Das LC-Power hat bei 5V aber mehr als +0,25V zu viel...
 
das ist richtig
aber das system lief wie jetzt mit dem seasonic
 
AUK schrieb:
das ist richtig
aber das system lief wie jetzt mit dem seasonic
Das mag sein, spricht aber nicht für das LC-Power und die Lebensdauer der Komponenten an denen die zu hohe Spannung anliegt verlängert sich dadurch auch nicht unbedingt.

€dit: Schmeiß das LC-Power doch endlich aus deiner Signatur raus ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es beim WG nicht eher darum, dass ich was spare (gut z.T. auch, aber ist der kleinere Teil..), sondern darum, dass das Netzteil mit einem besseren WG einfach deutlich kühler bleibt und ich es dadurch leiser kühlen kann.

Darin ist LC Power halt Mist², die Spannungen sind zudem auch nicht so toll, bei 550W (was es können soll), hält es wohl nicht sehr lange durch.

mfg :)
 
sig update mach ich scho noch
 
Sicherlich gibt es viele Netzteile, die günstig sind und auch gute Werte haben.

Leise sind davon auch viele, okay.

Aber sind sie auch steckbar und haben komplett gesleevte Kabel?
Warscheinlich nicht. Steckbar und sleeved wirkt sehr viel aufgeräumter, ist besser zu verlegen und sieht einfach professionell und gut aus :)
 
Jevermeister schrieb:
Aber sind sie auch steckbar und haben komplett gesleevte Kabel?
Warscheinlich nicht. Steckbar und sleeved wirkt sehr viel aufgeräumter, ist besser zu verlegen und sieht einfach professionell und gut aus :)
Und was bringt mir das wenn das NT dafür Schrott ist?
 
Also steckbar und sleeved ist schon in einem etwas höheren Preisbereich, da sind mir keine bekannt, die definitiv "Schrott" sind. Bin aber gerne vom Gegenteil zu überzeugen, ich hab in meinem Rechner z.B. das Revoltec Chromus II 450w drin.
Eigentlich wegen der Optik, es sieht spitze aus und ansonsten hat das Teil auch ganz gute Reviews gefahren.
 
Ok, dann habe ich dich falsch verstanden.

Allerdings würde ich Seasonic nicht als Billig-NT abtun ;).

Das Billig-NT von LC-Power hat auch keine guten Spannungen, deshalb hat mich dein Post etwas verwirrt!
 
Ich meinte mit dem Post, dass es sicherlich auch ganz passable Netzteile im Billigsegment gibt, aber sowas wie steckbar oder sleeved eigentlich immer den besseren (zumindest teureren) Netzteilen vorbehalten ist.
 
Sonderlich beeindruckt da aber gar keines. Wenn man die Testumgebung mal vernachlässigt, dann sackt die CPU beim Seasonic unter Last um bis zu 0,022V - auch nicht gerade prall.
Natürlich bleibt die Frage, inwieweit überhaupt das Board stabilisieren kann.
 
romeon schrieb:
Sonderlich beeindruckt da aber gar keines. Wenn man die Testumgebung mal vernachlässigt, dann sackt die CPU beim Seasonic unter Last um bis zu 0,022V - auch nicht gerade prall.
Natürlich bleibt die Frage, inwieweit überhaupt das Board stabilisieren kann.
Die VCore ist die Sache des Boards und nicht vom Netzteil. Nebenbei bemerkt waren die Spannungem vom Seasonic stabil!
 
romeon schrieb:
Sonderlich beeindruckt da aber gar keines. Wenn man die Testumgebung mal vernachlässigt, dann sackt die CPU beim Seasonic unter Last um bis zu 0,022V - auch nicht gerade prall.
Natürlich bleibt die Frage, inwieweit überhaupt das Board stabilisieren kann.

das ist das board.
hatte die schwankungen selbst bei meinem ocz.
mfg
 
romeon schrieb:
Sonderlich beeindruckt da aber gar keines. Wenn man die Testumgebung mal vernachlässigt, dann sackt die CPU beim Seasonic unter Last um bis zu 0,022V - auch nicht gerade prall.
Natürlich bleibt die Frage, inwieweit überhaupt das Board stabilisieren kann.

Aber die Spannungen vom SS sind nicht gesunken und genau das soll ein NT machen.
Spannung unabhängig vom Strom konstant halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
iamunknown schrieb:
Die VCore ist die Sache des Boards und nicht vom Netzteil. Nebenbei bemerkt waren die Spannungem vom Seasonic stabil!
Dann sehe ich auch nicht, wo das LCPower instabil war?
Stratowski schrieb:
Aber die Spannungen vom SS sind nicht gesunken und genau das soll ein NT machen.
Spannung unabhängig vom Strom konstant halten.
Unter dem Seasonic "Test" steht:
Nach einem Neustart habe ich nochmal unter Last den vcore gemessen: 1,508.
Das ist nochmal weniger als in der Tabelle. Im ganzen Test sehe ich auch nicht, welche vcore eigentlich eingestellt war. Und der 3,3v Idle Wert im Speedfan beim LCPower scheint auch etwas neben der Spur ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
romeon schrieb:
Dann sehe ich auch nicht, wo das LCPower instabil war?

Unter dem Seasonic "Test" steht:
Nach einem Neustart habe ich nochmal unter Last den vcore gemessen: 1,508.
Das ist nochmal weniger als in der Tabelle. Im ganzen Test sehe ich auch nicht, welche vcore eigentlich eingestellt war. Und der 3,3v Idle Wert im Speedfan beim LCPower scheint auch etwas neben der Spur ;).

Ja die VCore-Messung die AUK gemacht ist nicht so ganz nachvollziehbar (sagt er ja selber). Aber ist auch recht uninteressant fürs NT. Und es ist nicht so wichtig zu wissen wie hoch die V-Core eingestellt war. Sie muss nur gleich eingestellt geblieben sein.
Beim SpeedFan-Wert ist er in der Spalte verrutscht wie man sehen kann. Da sind 5 und 3.3 V vertauscht. Und bei den Werten von SpeedFan und Bios sollte glaube ich nur gezeigt werden, dass diese keine Anhaltspunkte sind. Die Werte in SpeedFan sind ja nicht mal durchgehend niedriger, was auch schon mal vermutet wurde.

Klar die Messung ist kein NT-Test, aber es kam genau das raus was ein paar Leute in dem anderen Thread schon vermutet hatten: Das LC-NT liefert einfach höhere Spannungen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh