Vergleich: BeQuiet! StraightPower 350W / Seasonic S12II 3*0W

Frozen Plasma

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2004
Beiträge
6.789
Nun mal Butter bei die Fische, wie es so schön heisst:

Welches der beiden Netzteile ist leiser?

BITTE NUR POSTEN, WENN IHR BEIDE NT WIRKLICH MAL DA HATTET!!!

Das BeQuiet! kenne ich selber, habe es mehrmals verbaut.
Gerade aber bei den beiden NTen im Vergleich liest man immer nur Sachen vom "Hörensagen". Ich will hier nichts von Leuten lesen, die nur eins der beiden NTe kennen oder irgendwelche Effizienzdiskussionen führen wollen. Das interessiert mich hier alles nicht, denn das weiß ich selber und kann ich selber recherchieren ;)

Die Frage stelle ich deshalb, weil die BeQuiets (die ich verbaut habe), wenn der Rechner ausgeschaltet ist, leise vor sich herfiepen/summen. Wenn der Rechner an ist, ist das Geräusch weg. Dem kann man zwar mit einer Steckdosenleiste entgegentreten, aber so schön ist die Lösung ja auch nicht immer.

Schön wäre es, wenn das S12II GENAU SO leise wäre wie das 350W StraightPower, nur nicht fiepen würde.

Ich will es also genau wissen - wer es nicht genau weiß, der postet bitte auch nicht, nur um Aufmerksamkeit zu erreichen :) Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab in den letzten Wochen ca 8x ein Seasonic S12II 330w in 2-Lüfter PCs verbaut (NT und 1x Scythe SFlex 1200 @ 7v) und davon hatte genau eines Nebengeräusche im Standby. Das Summen war aber so unauffällig, das ich das NT nicht umgetauscht habe.

Über den Lautstärkevergleich kann ich nichts sagen, da ich nicht so viel Erfahrungen mit der Straight Power Reihe habe und vor allem nie beide gleichzeitig hier hatte. Den großen Matbe-Vergleichstest kennst du wahrscheinlich schon, wenn nicht schau mal rein (LINK1:Review, LINK2:Grafik).

Viel Erfolg bei deiner Informationssuche, Gruß emissary42 :)
 
Ja, kenne ich :) Hat aber leider nicht genau die o.g. Modelle.

Da aber wenig Resonanz kommt (anders also sonst üblich ;)) - Frage noch mal an Dich: hört man das S12II, wenn man den anderen Lüfter anhält bei ca. 1m Abstand?
 
Hab das Seasonic vor ca.2 Wochen bei nem Kumpel eingebaut. Also ich finds leise. Eigentlich sind alle neuen NTs leise. Sticht jedenfalls nicht aus der Masse (Hab bisher div Modelle von Seasonic, Bequiet, Enermax, Tagan gehabt bzw verbaut)
 
wenn du auch schon ein bequiet verbaut hast (hoffentlich ein straight power <400W): wie ist der direkte vergleich zum seasonic S12II?

Das "eigentlich [...] alle neuen NTs leise [sind]", halte ich aber für ein "Gerücht" :lol:

Das ist jetzt nicht gegen Dich: aber diese "Pauschal-Aussagen" finde ich überall. Ich will wirklich was zum unmittelbaren Vergleich (wenn's halt geht).
Leider sind die Teile mittlerweile alle eingeschweisst - sonst würde ich selber beide bestellen und testen (hatte schon mal beide hier - aber s.o. (eingeschweisst)).

Und das S12II, das ich verbaut habe, hab ich bei einem Freund verbaut, bei dem es permanent laut war und wir hinterher auch keine Zeit mehr hatte, das Teil zusammen fertigzustellen - und nun ist es im Ausland :( und ich komm nicht an das Teil ran :d
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das bq selbst noch nicht aber ich trau mich trotzdem mal zu antworten :P

ich hab schon 3 seasonic s12 II 380W verbaut (die paar € zum 330W? da hab ich lieber noch reserven .. wer weiss was die industrie noch so alles mit uns vor hat .. ;) )
und die dinger sind sehr leise!
z.B. ein enermax 400W ist "deutlich" lauter

imho bewegt sich das seasonic s12 II an der grenze des machbaren für ein aktives netzteil

ein summen / fiepen konnte ich bei keinem feststellen
das wäre für mich auch ein umtauschgrund
 
Also ich habe das be quiet Straight Power und das Seasonic erst vor kurzem bei einem Kumpel in Officerechner verbaut und kann Dir sagen das sich beide bezüglich der Lautstärke rein garnichts nehmen. Ein Geräusch im Stand by Betrieb konnte ich nicht feststellen.
 
Also ich habe das be quiet Straight Power und das Seasonic erst vor kurzem bei einem Kumpel in Officerechner verbaut und kann Dir sagen das sich beide bezüglich der Lautstärke rein garnichts nehmen. Ein Geräusch im Stand by Betrieb konnte ich nicht feststellen.

DAS ist doch mal eine Aussage! :bigok:

Aber Dein BeQuiet! gibt keine Ton ab, wenn es im "stand by" Modus ist? Bisher haben das alle, die ich verbaut habe, getan (wenn man mit dem Ohr hinters NT geht, hört man es deutlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte das nicht und habe vorhin nochmal meinen Kumpel gefragt und er hört nichts im Stand By Modus bei seinen Officekisten.
 
hört man das S12II, wenn man den anderen Lüfter anhält bei ca. 1m Abstand?
Kommt auf deine Umgebungslautstärke und dein Gehör an. Ich höre die S12II (wie auch alle anderen aktiven NTs die ich bisher hier hatte) in der Nacht auch locker über 2 bis 3 Meter, aber ich bin vielleicht auch nicht unbedingt tauglich als Maßstab :haha: Wenn du den Verbrauch deines Systemes unterhalb der Schwelle für das Aufdrehen des Lüfters hältst, sind die Seasonics aber (nach allen passiven NT) erste Wahl.

Wenn du ein Exemplar gefunden hast, das nebengeräuschfrei ist - und die Chancen stehen ja scheinbar recht gut - kannst du höchstens noch das Lüftergitter am NT entfernen um das Luftrauschen weiter zu reduzieren. Das klappt mit ein wenig Übung auch ohne Garantieverlust.
 
joa joa - NT Umbauten hab ich massenweise gemacht :) Das wäre nicht das Problem - aber nach meinen Erfahrungen bringt es nichts, ein Rundmetallgitter zu entfernen...da wurde bei mir noch nie was leiser...
"Stanzlochbleche" (wie sie bei alten NT früher oft vorhanden waren) mit ner Dremel ausschneiden bringt viel - anschliessend hab ich dann immer selber diese Rundmetallgitter eingesetzt (daher meine Erfahrungen, dass es dadurch nicht lauter wird - ich hab's oft mit und ohne probiert).

Schöner ist es aber immer, wenn das Teil gleich leise ist :d
 
Soooo......jetzt hab ich gerade einen Freund hiergehabt, der seinen Rechner mitgebracht hat und ein Seasonic S12 (nicht S12II) verbaut hat.

Wie ständig zu lesen ist, soll das S12II ja einen Tacken lauter sein, als das S12.

Aber (!): alle BeQuiet! Straight Power 350W, die ich bisher verbaut habe, sind definitiv noch mal um einiges leiser als das S12! Das S12 ist echt leise, aber die Straight Powers sind da echt noch ein Unterschied zu.

Wenn da nur das leise, aber hochfrequente Geräusch im Stand-by Modus nicht wäre....Ich bestell mir auf jeden Fall selber jetzt auch ein BeQuiet! und bin gespannt, ob es auch rumfiept oder ich nicht vllt. Glück habe.

Das S12 würde ich vllt. GERADE noch akzeptieren, lauter will ich es aber auf keinen Fall....schade, von den technischen Eigenschaften (Effizienz) gefällt das S12II natürlich sehr.
 
Gibt es nicht 2 verschiedene Versionen vom S12? Kann sein, daß ich mich irre, aber ich meine gelesen zu haben, daß nur die frühern S12 wirklich leiser waren als die jetztigen S12II. Und die jetztigen S12 lauter sind als die S12II. Vielleicht kann das ja nochmal jemand bestätigen.

Will mir auch bald ein S12II zulegen. Aber wenn ich lese, da es da zu den BQs doch noch einen deutlichen Unterschied gibt, wie du ja behauptest, bin ich jetzt wieder ziemlich verunsichert. Wollte die BQs halt meiden, weil ich da zuviel schlechtes gehört habe (zwecks Ausfallrate) und ich kein Glückspiel betreiben will.
 
Ich grabe den Thread mal aus. Stehe grad auch vor der Wahl zwischen BQ E5 und S12II. Für einen HTPC ist die Kabellänge auch entscheidend. Da hat das BQ deutlich längere Kabel, ergo braucht man auch mehr Stauraum. Vorteil für S12II!

2. Effizienz tut sich zwar nicht viel, aber 85% sind viel. Vorteil S12II.

3. Geräusch: Ich habe das E5-350W und 500W. Beide sehr leise. Für einen HTPC reicht das kleinste NT aus. Wie das S12II ist weiß ich nicht, allerdings soll der Lüfter bis 50% Last (also 165W und mit 85% Wirkungsgrad wären das dann 140W für den PC) auch unter 1.000 U/min bleiben. Finde ich sehr gut. Vermutlich ist das bei den E5 auch so. Ich probiere jetzt allerdings das 330W S12II.

Einer sagte, dass er lieber das 380W für 5 Eur mehr kauft. Einerseits ist der Aufpreis nicht viel, allerdings ist das Overkill für einen HTPC, der meist im Idle läuft und da um die 100W (Last am NT um die 117W) verbraucht. Also hat das 330W-NT eine Last von 35% und das 380W-NT knapp über 31%. Es ist bekannt, dass eine gewisse Last vorhanden sein muss, um die hohen Effizienzwerte zu erreichen und da sind 35% besser als 31%.
 
Einer sagte, dass er lieber das 380W für 5 Eur mehr kauft. Einerseits ist der Aufpreis nicht viel, allerdings ist das Overkill für einen HTPC, der meist im Idle läuft und da um die 100W (Last am NT um die 117W) verbraucht. Also hat das 330W-NT eine Last von 35% und das 380W-NT knapp über 31%. Es ist bekannt, dass eine gewisse Last vorhanden sein muss, um die hohen Effizienzwerte zu erreichen und da sind 35% besser als 31%.
Sehr interessanter Ansatz.. bin auch nen HTPC an planen und stehe vor der gleichen Frage. 330W oder 380W ?
 
Ich höre die S12II (wie auch alle anderen aktiven NTs die ich bisher hier hatte) in der Nacht auch locker über 2 bis 3 Meter, aber ich bin vielleicht auch nicht unbedingt tauglich als Maßstab

In der Nacht höre ich selbst das Ticken meiner Armbanduhr, die 5 Meter weiter auf dem Tisch liegt. Ich kann mir kein Netzteil vorstellen, dass man in der Nacht nicht hören würde (außer man ist schon fast taub), von daher würde ich das jetzt nicht als ein Beurteilungskriterium für ein Netzteil hernehmen.

Ich habe das Seasonic selbst verbaut, das BQ kenne ich vom Computer eines Freundes. Ich hab das Gefühl, dass das Seasonic einen angenehmeren Klang hat und weniger "auffälllt". Vielleicht war das BQ einen Tick leiser, aber es hat weniger gleichmäßig und rund geklungen, was ich wiederum unangenehmer gefunden habe. Es kommt nicht nur auf die Lautstärke in Zahlen an, sondern auch, welches Geräusch das Teil macht.
 
richtig - aber wenn man nichts hört, hört man nichts :)
wenn ich meine platte abklemme, ist mein rechner echt unhörbar - auch nachts.
 
in der kommenden special edition dr pcgh wird ein 32 seiten über htpc geben! da würde ich mal reinschauen.
Hinzugefügter Post:
Sehr interessanter Ansatz.. bin auch nen HTPC an planen und stehe vor der gleichen Frage. 330W oder 380W ?


330W. Zwar ist der Preis gleich zur 380W-Version, allerdings braucht man die Leistung nicht, solange du unter der HD3850-Grafikkarte bleibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh