Verdoppelt sich die benötigte Amperzahl bei jeder Grafikkartengeneration?

jpr

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2004
Beiträge
1.412
Ort
Discovery
Hallo,

die aktuellen Pixelbeschleuniger von ATi - X19X0 XT(X) - benötigen nach Herstellerangaben für den stabilen Systembetrieb mind. 30 Ampere auf 12 V combined und 450 Watt. Bei der letzten Generation von ATI - X800 XT - waren es sportliche 18 Ampere 12 V combined und 300 Watt

Ich denke, das liegt aber auch an den gesteigerten Anforderungen der anderen Systemomponenten wie CPU und Mainboard.

Mit fehlen da leider die Grundlagen in E-Technik aber wenn man das so weiterdenkt, wären wir bei der nächsten Grafikkartengeneration (ATI R6X0) bei 40-50 Ampere und 600W ???

Die Zahlen von nvidia kenne ich im Moment nicht genau (7900 GTX - 22A, ...). Aber da nehmen sich beide Hersteller wohl in den letzten Jahren im Schnitt nicht viel. Mal war ATI besser und nun ist es nvidia.

Geht der Trend so weiter? Was meint ihr?

Gruß,

jpr
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Angaben der Hersteller sind eh vollkommen für die Tonne.

Das Problem an der Geschichte sind die NT Hersteller, die teilweise lieber die Peakwerte (= absolute Maximalwerte) auf die Etiketten drucken, statt die Maximalwerte (=das was das Teil wirklich dauerhaft schafft)...

Die Hersteller können aber auch nicht unbedingt bestimmte Marken empfehlen, weswegen sie solch einen Mist schreiben müssen, für die ganzen NoName Netzteile, die immer noch im Umlauf sind...
 
Das ist so nicht ganz richtig. AMD empfiehlt derzeit 30 A auf 12 combinded dauerhaft und nicht max.

Gruß,

jpr
 
die angaben kann man nie richtig einordnen, manchmal sind sie zu hoch und manchmal zu niedrig. ich glaub das kann mann nur durch probieren rausfinden.

selbst der verbauch steigt ständig.

x800 = ca. 50 watt
x1900 = 120 watt
x???? = 200 watt

bald braucht man wohl nen rendudantes nt um nen crossfire / sli zu betreiben?? :motz: wenns so weiter geht muss man sich wirklich überlegen ob man den rechner noch den ganzen tag anlässt (strompreise steigen ja auch ständig :grrr:).

ich glaub es wird immer weiter gehn! aber es kann ja sein das es wieder weniger wird :rolleyes: , mal sehn was die zukunft bringt :d
 
jpr schrieb:
Das ist so nicht ganz richtig. AMD empfiehlt derzeit 30 A auf 12 combinded dauerhaft und nicht max.

Ja, aber das Problem ist doch, das die Netzteilhersteller uns irgendwelche phantasie Peak-Werte für Max verkaufen.

Siehe z.B. echte Tests vom LC-Power 550W Dingsda, wo das teil regelmäßig bei 80% Last abfackelt...

Solche Netzteile muss man leider berücksichtigen, als Hersteller...
 
Aber die Entwicklung ist auch bei Netzteilen deutlich zu sehen. Vor einem Jahr wurde man mit einem 600 W NT beinahe für verrückt erklärt und jetzt kommen die ersten 900 W und 1000 W NTs.
 
Stefan Payne schrieb:
Solche Netzteile muss man leider berücksichtigen, als Hersteller...

sicher beachten das die Hersteller, deshalb die Angabe dauerhaft (continuity) und nicht maximal 30A.

edit:

Desert Igel schrieb:
Aber die Entwicklung ist auch bei Netzteilen deutlich zu sehen. Vor einem Jahr wurde man mit einem 600 W NT beinahe für verrückt erklärt und jetzt kommen die ersten 900 W und 1000 W NTs.

jepp, was jetzt für SLI reicht, reicht vielleicht in einem Jahr "nur" noch für eine einzelne Karte aus. :(

Gruß,

jpr
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir nicht vorstellen, daß die Entwicklung einfach so weitergeht.
Die Netzteile müssen ja auch noch ins PC-Gehäuse integriert werden und
nicht als kleiner Koffer daneben gestellt werden.
Bei den CPU's gibts ja auch keine 5GHz-Versionen, sondern die Dual Cores
Schätze, bei den GPU's wird es ähnlich sein, bei verringerter Leistungs-
aufnahme
 
Die Entwicklung geht einfach irgendwo in die falsche Richtung. Mit immer monströseren Konstruktionen und größerem, schnellern Speicher soll die Leistung weiter erhöht werden. Irgendwann endet das wie bei der Netburst Architektur von Intel, nämlich in einer Sackgasse.

Früher oder später wird hier auch bei den Grafikkarten optimiert werden. Kleinere Strukturen und sparsamere Chips werden sicher kommen.

ich packe mir jedenfalls kein stromfressendes Monster in den PC solange ich ausreichend Leistung zum zocken mit einer Mittelklasse-Karte bekomme.
 
Sehe ich genau so.

Es ist doch auffallend, daß der PC im Bereich der Consumer-Electronic, das einzige Gerät ist, für das es keine Energie-Effizienz-Klasse gibt.
Wäre ja auch nicht durchführbar...

Man stelle sich folgendes vor: jeder PC besitzt eine Kompressor-Kühlung und
läuft den ganzen Tag, (365 Tage im Jahr.)
Wie hoch würde sich wohl die Mehrbelastung für die Energieerzeuger belaufen?
 
Stefan Payne schrieb:
Nee, das tun sie eben NICHT, die Netzteilhersteller...

Ich meinte die Grafikkartenhersteller. Die schreiben, dass 30 A dauerhaft benötigt wird. Die Netzteilhersteller werben meist mit Maxwerten, das ist klar.

Gruß,

jpr
 
jpr schrieb:
Ich meinte die Grafikkartenhersteller. Die schreiben, dass 30 A dauerhaft benötigt wird. Die Netzteilhersteller werben meist mit Maxwerten, das ist klar.

Das Problem sind aber eher die NoName Schrottteile, die die Hersteller auch berücksichtigen müssen.

Dazu kommt, das Ottonormalnutzer wenig bis garkeinen Plan hat, dem kannst einfach nur schwer bis garnicht verclickern, das sein ach so tolles 650W Netzteil weitaus schwächer als ein 350-450W Markennetzteil ist...

Und eben diese NoName Hersteller werben eben NICHT mit den Maximalwerten sondern Peak oder weiß der Geier was die für 'nen praxisfernen Bullshit aufs NT schreiben...
 
Wenn ich manchmal so die Systeme so mancher leute sehe frag ich mich auch ob die den Strom gratis aus der Steckdose nuckeln :stupid:

Aber zur Zukunft die neuen Chips werden oder sollen doch in kleineren NM Prozessen gefertigt werden was auch geringere Verlustleistung möglich machen könnte also es könnte auch wieder weniger werden

Allerdings Topmodelle hatten schon immer saftigen Stromverbrauch
 
Unbekannter-Nr1 schrieb:
Allerdings Topmodelle hatten schon immer saftigen Stromverbrauch

Ja und es wird mehr. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte eine X800 XT braucht nur halbsoviel Strom (W/A) wie eine X1900XT.

Geht das so weiter? Im Hinblick auf R6X0, G80 ?

Da brauchen wir über MAX oder CONT Werte nicht weiter zu diskutieren. Das wird, denke ich, das geringste Übel sein. Denn:

Es gibt eine Reihe von Webseiten (Beispiel Technic3D), die den Wirkungsgrad messen. Diese Liste wird von einem 800W Netzteil angeführt.



Gruß,

jpr
 
was da in den PCs verbaut ist ist alles 1,5mm² oder 2,5mm² und über 1,5² dürfen zB maximal 16A gehen. fals sich die hersteller nicht entschliessen bald 4 oder 6² zuverbauen sind dem Leistungswahn klare physikalische grenzen gesetzt.
 
also ich denke mal wir haben das Maximum erreicht (oder stehen kurz davor) ! dein meiner Meinung ist die thermische Belastung an dem punkt wo Lüftkühlung am ende ist und damit auch der Stromverbrauch irgendwo. Durch bessere Fertigungstechniken und neuem Speicher wird der Stromverbrauch gleich oder auch auf lange sicht sinken. denn wenn die neuen karten mehr Strom brauchen brauchen sie auch ne bessere Kühlung das ist so und da nun das Limit fast erreicht ist muss entweder ne neue Kühllösung her oder einfach der Stromverbrauch gesenkt werden und an den Prozzis sieht man das es geht und der Trend dahin geht!
 
Stefan Payne schrieb:
@Firebl
Ja, wenn sie Kupferleitungen verwenden würden.

Sie verwenden aber leider Alu Leitungen.
Ist aber auch nicht weiter tragisch, da die Kontakte eh nur 1-2A können, ev. 3A.


stimmt Ich wäre mal für eine Reform bei den dummen Molex Steckern. Wenn das so weiter geht werde ich auf CU 1,5mm2 und Vago Klemmen umsteigen. dann lässt sich das ganze auch besser verlegen und es sieht besser aus. Es würde nur etwas Zeit mitsich nehmen.
 
Firebl schrieb:
stimmt Ich wäre mal für eine Reform bei den dummen Molex Steckern. Wenn das so weiter geht werde ich auf CU 1,5mm2 und Vago Klemmen umsteigen. dann lässt sich das ganze auch besser verlegen und es sieht besser aus. Es würde nur etwas Zeit mitsich nehmen.
Nur müsstest du dann die Fein (oder Feinst)adrigen Leitungen durch Einadrige ersetzen, da die Wagoklemmen, die ich gesehn hab, bescheiden für Flexible sind, auch mit Aderendhülsen brauchts wohl doch eine Lüsterklemme oder 'ne DoLü ;)

Das die Molexstecker Mist sind, darüber brauchen wir ja nichtzu reden, leider hat man IMO einen Rückschritt gemacht, denn die Stecker für alte BAT (bzw dieser AUX Stecker für die ersten P4 Bretter mit i850) waren IMO bessser als die jetzigen...
 
Trigan schrieb:
Man stelle sich folgendes vor: jeder PC besitzt eine Kompressor-Kühlung und
läuft den ganzen Tag, (365 Tage im Jahr.)
Wie hoch würde sich wohl die Mehrbelastung für die Energieerzeuger belaufen?

Hab gestern ne Kompressorkühlung in Action gesehen, die fraß alleine schon 180 Watt

das wären dann im Jahr um die 300 € Stromkosten nicht zu vergessen der Prozessor, der durch die Kühlung ja übertaktet werden kann und sicherlich auch wird.
 
Ich denke mal wir sind derzeit an der Schwelle angekommen, wo sich die Hersteller wieder besinnen und in die andere Richtung denken .. siehe auch die verbesserten Leistungsangaben der CPU ... AMD geht bei gleichem Speed von 110W auf 85 W (soweit ich das im Kopf habe), das zeigt doch deutlich, dass man sich da gedanken macht.

Allein der Fakt, dass man aus der Steckdose dauerhaft "nur" 16 A ziehen kann, was bei 80% Wirkungsgrad ne maximal sekundär mögliche Leistung von ~ <3 kW

Und wenn man sich nun vorstellt, 3 kW an Wärme abzuführen - dann gute nacht!! CPU 1 kW / GFX 1,5 KW / rest 0,5 kW :fresse:

Auch der Conroe beweist, dass der trend zurück geht, was Leistungsbedarf betrifft. Vor allem zeigen auch die Pentium-M CPUs, dass man aus wenig Leistung sehr viel holen kann, es ist nur eine Frage der Technik/ des aufwandes und natürlich des Preises.

Ich denke mal wir sich derzeit wieder an einem Höchststand angelangt, den es zu verbessern gilt. Die CPU-Hersteller haben ihre Hausaufgaben gemacht, jetzt müssen nur die Grafikkarten wieder sparsamer werden
 
Die 7900er verbrauchen genau 4 Watt mehr als die 7800er (entsprechende Ram-Ausrüstung vorausgesetzt). Also ganz so pauschalisieren kann man das nicht.
 
HisN schrieb:
Die 7900er verbrauchen genau 4 Watt mehr als die 7800er (entsprechende Ram-Ausrüstung vorausgesetzt). Also ganz so pauschalisieren kann man das nicht.

Die beiden müsste man mit der 6800 Serie vergleichen, oder?

Gruß,

jpr
 
ich schätze die graka generation nach dem R600 wird von AMD bestimmt in die richtige richtung gelenkt werden
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh