Hallo,
die aktuellen Pixelbeschleuniger von ATi - X19X0 XT(X) - benötigen nach Herstellerangaben für den stabilen Systembetrieb mind. 30 Ampere auf 12 V combined und 450 Watt. Bei der letzten Generation von ATI - X800 XT - waren es sportliche 18 Ampere 12 V combined und 300 Watt
Ich denke, das liegt aber auch an den gesteigerten Anforderungen der anderen Systemomponenten wie CPU und Mainboard.
Mit fehlen da leider die Grundlagen in E-Technik aber wenn man das so weiterdenkt, wären wir bei der nächsten Grafikkartengeneration (ATI R6X0) bei 40-50 Ampere und 600W ???
Die Zahlen von nvidia kenne ich im Moment nicht genau (7900 GTX - 22A, ...). Aber da nehmen sich beide Hersteller wohl in den letzten Jahren im Schnitt nicht viel. Mal war ATI besser und nun ist es nvidia.
Geht der Trend so weiter? Was meint ihr?
Gruß,
jpr
die aktuellen Pixelbeschleuniger von ATi - X19X0 XT(X) - benötigen nach Herstellerangaben für den stabilen Systembetrieb mind. 30 Ampere auf 12 V combined und 450 Watt. Bei der letzten Generation von ATI - X800 XT - waren es sportliche 18 Ampere 12 V combined und 300 Watt
Ich denke, das liegt aber auch an den gesteigerten Anforderungen der anderen Systemomponenten wie CPU und Mainboard.
Mit fehlen da leider die Grundlagen in E-Technik aber wenn man das so weiterdenkt, wären wir bei der nächsten Grafikkartengeneration (ATI R6X0) bei 40-50 Ampere und 600W ???
Die Zahlen von nvidia kenne ich im Moment nicht genau (7900 GTX - 22A, ...). Aber da nehmen sich beide Hersteller wohl in den letzten Jahren im Schnitt nicht viel. Mal war ATI besser und nun ist es nvidia.
Geht der Trend so weiter? Was meint ihr?
Gruß,
jpr