[UX31] Akkuverschleiß

Also vom Gefühl her würde ich sagen, dass das Laden länger dauert. Bestimmt 2 Stunden oder mehr, natürlich je nach aktueller Ladekapazität. Das möchte ich aber jetzt nicht beurteilen oder gar schlecht machen.

Mein Akkuverschleiß ist momentan bei 3,4%, das Gerät ist jetzt fast 4 Wochen alt und wurde quasi täglich bis zu 3 Stunden (mal mehr mal weniger) benutzt. Für mich ist das jetzt noch erträglich.

Worauf ich achte ist einfach, dass ich nicht unter 30-40% Ladekapazität komme. Ich bin mir sicher, dass dadurch der Akku schwer an Kapazität verliert. Das ist jetzt aber meine laienhafte Einschätzung...


was ja dann auch die Laufzeit auf ca. 3,5h reduziert...
das kann wohl kein Ernst gemeinter Vorschlag sein
für mich inzwischen egal weil das Ding geht eh die Woche zurück, jetzt wackelt auch noch der Ladestecker (nach 3 Wochen wirklich vorsichtigem Umgangs) und reiht sich damit in die Reihe der Problemchen, SSD, Tastatur, Touchpad, Akkuschwund ...
Sorry Asus das war ein Satz mit X, dafür zahl ich keinen Tausender.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@olli030: Da bist Du nicht alleine...Die Gebraucht(Rückgabe)quote bei Amazon am heutigen Tage 13:50 Uhr für UX31 und UX21 beträgt insgesamt 50 Stück! Das dürfte ziemlich einzigartig sein. Und Amazon ist sicher nicht der einzige Händler...

Man hätte schon stutzig werden müssen, wie sich Chairman Jonney Shih bei der Produktvorstellung des ZenBook (Videostream von ASUS) im Oktober letzten Jahres abgemüht hat, das Ding aufzuklappen, so als hätte er es das erste Mal in der Hand, ultrapeinlich. Da scheint doch ein anderer Bezug zu den Produkten (und leider auch zu den Kunden) zu existieren als bei Apple. Steve Jobs wäre auch das sicher nicht passiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
frage mich nur jetzt was eine Alternative wäre, andere Ultrabooks haben auch ihre Problemchen oder? Hast Du schon etwas im Auge?
 
Nein, leider nicht. Ich denke, das mit funktional wirklich guten und nicht nur stylischen UltraBooks wird noch etwas dauern. Von ASUS wird es für mich aber sicher nicht mehr sein, egal welche Farbe :kotz:
 
Bin mit meinem Zenbook so super zufrieden, dass ich es trotz leichter Bauchschmerzen wegen des Akkuverschleisses nicht zurück geschickt habe. Nachdems anfänglich steil bergab ging, jetzt seit mehr als 14 Tagen stabil bei 9,9%. Hat jemand höhere Werte?

Kann es sein, dass Teile des Akkus konstruktiv so warm werden, dass sie dauerhaft Schaden nehmen, und in anderen kühleren Bereichen dieser Effekt nicht auftritt? Zudem hat Asus beim Bios 210 eindeitig an der Lüftersteuerung justiert, vielleicht eine Reaktion darauf?

Ist in Taiwan eigentlich immernoch, oder schon wieder Neujahr, oder wieso kommt da nichts? Irgend eine Reaktion, und sei es nur ein "wir wissen auch noch nicht warum", wird doch möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo serdne,

aktueller stand ist das die Kollegen in Taiwan, versuchen den Fehler nachzustellen ("I am confirming it").
Mehr habe ich bisher dazu leider noch nicht bekommen.
 
Na also, geht doch. ;-) Da fühlt man sich doch gleich um 9.9% weniger im Stich gelassen.
 
Mein Akku ist nun seit längerem "stabil" bei 9,9% und der Wert schwankt auch nicht mehr.
 
In letzter Zeit nutze ich mein UX31 etwas weniger aber die Anzeige meldet meistens 9,8 und teils 13.5%.
 
Also bei mir ist es jetzt so nach 4 Wochen bei 3,7%, aber stetig abwärts, immer so 0,1 oder 0,2 Schritte pro 3 Tage. Also habe ich wohl noch as vor mir ;-)
 
Guten morgen zusammen,

frisch aus dem RD in Taiwan:

Der Wear-Level der durch dritt Anbietersoftware ermittelt wird, ist nur als "Referenz" anzusehen und nicht der tatsächliche Werte.
Es gibt keine Kompatibilität zwischen Ultrabooks und normalen Notebooks
 
C.C.[ASUS]: Na toll, genauso habe ich es mir vorgestellt. Das ist eine Behauptung, keine Erklärung. Was soll das, was heißt "ist nur als Referenz anzusehen". Referenz zu was?? Und wie ich in einem früheren Post (21.01.12, 15:33) bereits geschrieben habe, bedarf es keiner Drittanbietersoftware um auf den gleichen Wert wie Windows 7 zu kommen:

Es braucht keine extra Softwaretools, um die Akku-Designkapazität und die real noch erreichbare Restkapazität zu ermitteln, dies bietet Windows 7 auch: In die Suchzeile des Startmenus "cmd" eingeben (ohne Anführungsstriche) und die cmd.exe dann im Administratormodus (rechte Maustaste) ausführen. In der Befehlszeile "powercfg -energy" (ohne Anführungsstriche) eingeben, mit Entertaste bestätigen. Windows analysiert dann 60sec lang das Energieverhalten des Rechners und generiert anschliessend einen Report im .html-Format. Dieser findet sich unter dem Namen "energy-report.html" im Verzeichnis "Windows\System32". Neben vielen interessanten Informationen stehen im letzten Teil die Akku-Informationen

Aber wahrscheinlich gibt es nicht nur keine Kompatibilität zwischen Ultrabooks und "normalen Notebooks", sondern auch keine Kompatibilität zu Windows 7 :stupid:

Das erinnert mich fatal an die ASUS-Stellungnahme (Behauptung) zum Thema UX31 SSD Performance (ADATA/SANDISK):

Selbstverständlich sind die verwendeten Komponenten gleichwertig und entsprechen den definierten Mindestanforderungen unserer hohen Qualitätsstandards. Dies gilt natürlich auch für die in den ASUS Zenbooks™ verbauten SSD Festplatten

Wahrscheinlich sind auch da die Messprogramme schuld, die so schreckliche Ergebnisse im 4K-Bereich aufgedeckt haben (die auch spürbar sind).

Nicht falsch verstehen, ich weiß, ihr seid nur die Überbringer der Botschaft, ich bin einfach stinksauer über die unglaubliche Kundenverarsche aus Taiwan...jetzt versuchen die sich auch noch beim Thema Akku auf dumm raus zu reden, ohne stichhaltige Erklärung, unglaublich. Und das lasst ihr euch einfach so bieten, ihr müsst doch wissen, dass das eine unbefriedigende Auskunft ist, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn wir selten einer Meinung sind, aber hier stimme ich Backpacker007 zu. Selbst wenn die Aussage von ASUS Taiwan stimmte, (was ich in diesem Fall bezweifle) so ist sie in keiner Weise hilfreich und klingt in der Summe schlicht nach aussitzen.

Wie ermittelt ASUS die entsprechenden Werte? Als kompetente Hilfestellung erwarte ich dann schon einen gangbaren Weg der Ermittlung solcher Werte bei "inkompatibler Hardware". Allein das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Das wäre doch mal was für den Zenbook (Werbe)Blog "Mit dem Kauf des UX31erwerben sie ein Stück inkompatibler Hardware". Bis dato hatte ich gedacht die eher eingeschränkt funktionsfähigen (Power)Tools von ASUS seien das Problem, nein es ist die Hardware. ;-)

BT
Finde ich ehrlich gesagt ein wenig dünn von ASUS und klingt auch nicht danach die berechtigten Sorgen der Kunden ernsthaft bearbeiten zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr zwei,

ich kann euch beide verstehen, aber das ist das was ich von Taiwan bekommen hab :(
Ich hau noch mal mit der Argumentation nach das man es auch mit Windows auslesen kann.

Was die SSD angeht dazu werde ich mich gar nicht erst äußern -.-''

Finde ich ehrlich gesagt ein wenig dünn von ASUS und klingt auch nicht danach die berechtigten Sorgen der Kunden ernsthaft bearbeiten zu wollen.
Falsch! Wir in Ratingen versuchen unser möglichstes,
aber wir sind halt nicht die Entwickler der Produkte und können die gemeldeten Probleme nur weiterleiten.
 
Falsch! Wir in Ratingen versuchen unser möglichstes,
aber wir sind halt nicht die Entwickler der Produkte und können die gemeldeten Probleme nur weiterleiten.

Aber ihr seid ASUS, mit dieser Argumentation dürfte ASUS Deutschland keine Produkte verkaufen. Mir als Käufer eines Produktes von ASUS ist doch egal woher irgendwelche Statements letztlich kommen, sich auf solche Standpunkte zurückziehen zu wollen ist unprofessionell, nicht zielführend und läßt ASUS nicht gerade gut aussehen.
Da tun sich buchstäblich Gräben auf, die bei mir nicht den Eindruck hinterlassen in guten Händen zu sein.

Meine Empfehlung - dringend die Matrix des Störungs- und Beschwerdemanagements überarbeiten, Schwerpunkt-Kundenzufriedenheit und Lösungsorientierung.
 
@computerfouler: Und diesmal stimme ich Dir uneingeschränkt zu.

@ASUS Deutschland:
"sich auf solche Standpunkte zurückziehen zu wollen ist unprofessionell, nicht zielführend und läßt ASUS nicht gerade gut aussehen. Da tun sich buchstäblich Gräben auf, die bei mir nicht den Eindruck hinterlassen in guten Händen zu sein"

Das ist vollkommen richtig, besser kann man es nicht sagen. Aber vielleicht seid ihr [ASUS] in diesem Forum auch nicht die richtigen Ansprechpartner. Darauf zielte meine Frage in einem früheren Post ab, welche Funktion ihr innerhalb ASUS Deutschland habt. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die oberen, verantwortlichen Hierarchen von ASUS Deutschland (falls es die gibt) uneingeschränkt diese Meinung vertreten. Das wäre, wie geschrieben, in höchstem Masse unprofessionell, wenn nicht sogar geschäftsschädigend.

Um zur Klärung dieser grundsätzlichen Dinge diese (nicht unbedingt zielführende) Forumsebene verlassen zu können, bitte ich um Mitteilung einer Kontaktadresse in verantwortlicher Hierarchieebe von ASUS Deutschland.

---------- Post added at 14:12 ---------- Previous post was at 14:09 ----------

PS:
Meine Empfehlung - dringend die Matrix des Störungs- und Beschwerdemanagements überarbeiten, Schwerpunkt-Kundenzufriedenheit und Lösungsorientierung.

UNBEDINGT! Diese Schwerpunkte sind mittlerweile Credo jedes mittelmäßigen Dienstleistungsbetriebes. Aber, siehe oben -> Adressat für diese Anregung
 
Na grandios.Bedeutet das nun etwa, dass ich beim Einsenden meines "fehlerhaften" UX31 mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit keinen neuen Akku(trotz 13,5% Verschleiß), ADATA-SSD oder Elantech-Treiber rechnen kann - egal was ich probiere. So macht man sich wirklich Freunde. Das Timing dieser Aussage ist natürlich auch perfekt.
CC kann man da natürlich keinerlei Vorwurf machen aber das HQ von Asus hat auf Generationen in meinem Familien/Freundes/Arbeitskreis versagt.
Das ist einfach ein doppeltes klares "Wir haben euer Geld, der Rest interessiert nicht also Ruhe".

Meine Zustimmung zu Backpacker007 und computerfouler brauche ich wohl nicht ausdrücken - die sollte der gesunde Menschenverstand schon mit sich bringen.
 
Na grandios.Bedeutet das nun etwa, dass ich beim Einsenden meines "fehlerhaften" UX31 mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit keinen neuen Akku(trotz 13,5% Verschleiß), ADATA-SSD oder Elantech-Treiber rechnen kann - egal was ich probiere. So macht man sich wirklich Freunde. Das Timing dieser Aussage ist natürlich auch perfekt.

Das würde ich mal so interpretieren. Kommt natürlich dann auf den konkreten RMA-Fall an- für meinen Teil würde ich mein NB def. nicht zu ASUS senden ohne zu wissen, das auch der AKKU getauscht würde.

Hätte der AKKU wirklich nachlassende Leistung, dann tauschte ich ihn halt selbst (mehr als ein unmotivierter Avarto Techniker kann ich mein NB auch nicht zerkratzen), mir wären auch die vermtl. 70€ Kosten egal. Bevor ich mich wochenlang mit einer Supportfirma und ASUS um irgendwelche Garantieleistungen streite.

Jetzt könnte man natürlich sagen, damit erweist man ASUS einen Gefallen- ganz sicher nicht- meine Reaktion wäre natürlich ASUS zukünftig zu meiden, bzw. die übliche Rechnung- ein unzufriedener Kunde zieht zehn nach sich.

Das beste zum Schluss- mit meinem UX31 bin ich ausgesprochen zufrieden, möge der Servicefall nicht eintreten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. Beschwerden:

ASUS Feedback

oder

ASUS Computer GmbH
z.Hd. Geschäftsleitung
Harkortstr. 21-23
D-40880 Ratingen

Sollte reichen.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die oberen, verantwortlichen Hierarchen von ASUS Deutschland (falls es die gibt) uneingeschränkt diese Meinung vertreten. Das wäre, wie geschrieben, in höchstem Masse unprofessionell, wenn nicht sogar geschäftsschädigend.

Was soll ich sagen, ich kann dir nur zustimmen, aber z.B. die SSD Stellungnahme kommt von ganz Oben.

Die Akku-Aussage bleibt für mich nach wie vor noch offen da ich auf eine neuerliche Antwort warte.

Ob der Akku getauscht wird bei 13.5% Wear-level kann ich dir nicht sagen, sehe ich leider nicht (ohne RMA/SN).

Bzgl. der Elantech-Treiber habe ich noch zwei Beta Treiber:
http://nbtsd.asustreiber.de/Touchpad/Elantech/ETD10.5.6.3_ps2drv_beta.zip
http://nbtsd.asustreiber.de/Touchpad/Elantech/ETD10.5.7.3_ps2drv_beta.zip
 
So nochmal eine Rückinfo vom RD:

Das Testgerät weißt auch 10% wear level auf, jedoch ist dieser Wert normal.
Der Akku wurde noch mal mit einem Tool von TI (Texas Instruments) getestet.
Dort wurde der Watt (RSOC (Relative State of Charge)) ermittelt dieser ist zum ende des Tests bei ca. 50Wh und somit vollkommen innerhalb der Spezifikationen.

Akku Spezifikationen: UX31 2S2P 50Wh
 
Danke für die Info C.C., solange sich die Werte nicht dramatisch verschlechtern, kann ich mit den 9,9% gut leben- zumal ich bei mir kein wirkliches nachlassen des AKKUs feststellen kann.
 
Also auch via powercfg komme ich auf 13,5%:

Akku:Akkuinformationen
Akku-ID ASUSTekUX31-35
Hersteller ASUSTek
Seriennummer
Chemie LIon
Langfristig 1
Vorgesehene Akkukapazität 47880
Letzte vollständige Aufladung 41412

Liegt das etwa nun auch in der Norm?
 
C.C.[ASUS]:

So nochmal eine Rückinfo vom RD:
Das Testgerät weißt auch 10% wear level auf, jedoch ist dieser Wert normal. Der Akku wurde noch mal mit einem Tool von TI (Texas Instruments) getestet. Dort wurde der Watt (RSOC (Relative State of Charge)) ermittelt dieser ist zum ende des Tests bei ca. 50Wh und somit vollkommen innerhalb der Spezifikationen.

Wieso ist dieser WearLevel nach 2 Monaten normal? Nochmal, es gibt eine Designkapazität und eine real erreichbare Kapazität, diese beiden Werte werden sowohl vom Betriebssystem als auch von externen Tools ermittelt und gezeigt. Bei allen Angaben (auch in meinem UX31) ist die Designkapazität, die im Akku gebranded ist, 47880. Der andere Wert wird gemessen, der Rest ist Dreisatz. Es ist ja schön, dass bei eurem Testgerät der RSOC zum Ende des Tests bei einem WearLevel von 10% bei ca. 50Wh und somit vollkommen innerhalb der Spezifikationen liegt. Aber das ist schon wieder keine beruhigende Erklärung und ich denke, die wenigsten verfügen über das Tool von Texas Instruments. Ich habe so eine Unklarheit bei keinem meiner Notebooks in punkto WearLevel erlebt und möchte für mein UX31eine schlüssige Erklärung. Das kann doch nicht so schwer sein, wenn man so ein Teil sogar entwickelt hat! Ich möchte mich nicht auf subjektives Standzeitempfinden des Akkus verlassen, da eine evtl. überproportionale Abnutzung des Akkus durchaus eine Gewährleistungskomponente! beinhaltet. Und eben um nicht subjektiv zu urteilen gibt es diese Meßverfahren
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendetwas verstehe ich hier nicht. der akku hat doch 7,4v und 6840mah das ergibt 50616mwh. warum wird die vorgesehene akkukapazität mit 47880mwh ausgelesen. dieser wert liegt bereits ~5,5% unter der nennkapazität.
bitte berichtigt mich, wenn ich hier etwas verwechselt habe.
 
Hier noch mal der Englische Text:
RD tested their sample UX31, the wear level is also about 10%.
But they also tested the battery by software provided by TI,
RD declare that this battery is not abnormal.

Nochmal, es gibt eine Designkapazität und eine real erreichbare Kapazität, diese beiden Werte werden sowohl vom Betriebssystem als auch von externen Tools ermittelt und gezeigt.
Da Erzählst du mir nichts neues.

Ich hab jetzt mal bei einem U36SD geschaut, normale Li-Ion Zelle.

83Wh auf dem Akkuangegeben
81,2Wh (81200 - Designkapazität, durch Windows ermittelt)
77Wh (77000 Letzte vollständige Aufladung, durch Windows ermittelt)
Wearlevel liegt bei 5,2%
Das Gerät ist nun 6 Monate alt (ab Produktion)

UX21E

35Wh auf dem Akkuangegeben
33,6Wh (33600 - Designkapazität, durch Windows ermittelt)
33,6Wh (31094 - Letzte vollständige Aufladung, durch Windows ermittelt)
Wearlevel liegt bei 7,5%
Gerät ist nach S/N gebaut im Oktober/2011 der Akku wurde 08/2011 produziert.

Interessant ist jedoch das die Tools den Akku als Li-Ion erkennen was ja nicht richtig wäre.

---------

Ich weiß das dich das nicht zu frieden stellen wird, allerdings wird es vom HQ und deren RD als im Rahmen der Spezifikationen betrachtet.
Ich versuch aber noch mal zu erfragen was als "nicht normal" betrachtet wird seitens des RD's


//edit:
irgendetwas verstehe ich hier nicht. der akku hat doch 7,4v und 6840mah das ergibt 50616mwh. warum wird die vorgesehene akkukapazität mit 47880mwh ausgelesen. dieser wert liegt bereits ~5,5% unter der nennkapazität. bitte berichtigt mich, wenn ich hier etwas verwechselt habe.

Berechtigte Frage, interessant wäre wie es bei anderen Geräten anderer Hersteller aussieht.

//edit2:

Ich hab bei dem U36SD noch mal geschaut:

14,4V 5800mAh 83520 mWh (83Wh angegeben) steht drauf, weiter rechts steht jedoch:
14,4V 5400mAh 77760 mWh

Ist eine Abweichung von 6,9%, das ist wohl eine Abweichung die der Akku von Hause aus haben darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ C.C.[ASUS]

Wie muss ich das jetzt mit der Akku-Garantie verstehen? Kannst du mir ein Beispiel nennen, wann es ein Garantiefall wäre? Nur zum besseren Verständnis, ich blicke da nicht durch...

Sorry
 
@ C.C.[ASUS]

Wie muss ich das jetzt mit der Akku-Garantie verstehen? Kannst du mir ein Beispiel nennen, wann es ein Garantiefall wäre? Nur zum besseren Verständnis, ich blicke da nicht durch...

Sorry

Würde mich auch interessieren. Ich hab Ende des Monats meine Diplomarbeit fertig und kann wegen dem defekten Scharnier endlich was tun und da mein Akku mittlerweile auch zwischen 10% und 14% rumspringt könnte der dann möglicherweise gleich mit getauscht werden.
 
Ich würde sagen: UX31 verkaufen solange man noch gut Geld bekommt und zu einem Qualitätsprodukt mit erstklassigem Support von Dell greifen.
Die bringen nämlich in diesem Monat das XPS 13 raus. Hatte auch erst mit einem Ultrabook von Asus geliebäugelt, aber werde nun Angesichts der vielfachen Mängel doch das Ultrabook der Konkurenz kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch interessieren. Ich hab Ende des Monats meine Diplomarbeit fertig und kann wegen dem defekten Scharnier endlich was tun und da mein Akku mittlerweile auch zwischen 10% und 14% rumspringt könnte der dann möglicherweise gleich mit getauscht werden.

Also der Akku wird von unserem Partner immer überprüft, wird dieser nicht bemängelt wird der Akku bei ~30-50% Wear level getauscht, aber man kann nicht pauschal sagen Wear Level > 40 % -> Akku tauschen (Wear Level ist ja nich der einzige indikator für Akkuleistung/kapazität).

So die Kollegen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh