Upgrade Vorschläge Asus Z-87 A / bestehendes System mit GTX 1060 6GB

bdino414

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2019
Beiträge
3
Hallo liebe Community,

Ich benötige eure Vorschläge bezüglich eines in Zukunft geplanten Upgrades meines mittlerweile doch etwas in die Jahre gekommenen Gaming Setups.
(Habe dieses von einem Kumpel gebraucht und zu einem Schnapperpreis von 400 € überlassen bekommen !)
Vielleicht ganz ohne Umschweife erst einmal die Daten des Setups:

Mainboard : Asus Z-87 A Mainboard, Sockel 1150
Prozessor : Intel Core i5 4460 (4 x 3,2 Ghz - 3,5 Ghz)
RAM: 24 GB DDR3 1800 (2x 8GB + 2x 4GB)
Grafikkarte: Asus Geforce GTX 1060 6GB Dual Design
HDD: 1 TB Seagate Barracuda Green Schlagmichtot - also noch ne stinknormale uralte "Schrott" HDD
Netzteil: Bequiet Power 7 450 Watt

Da Ich nur Gelegenheitsspieler von wirklich Leistungsintensiven Toptiteln bin, reicht mir dieses Setup EIGENTLICH für die nächsten 3 Jahre noch vollkommen aus.
Ich bin ein eingefleischter CS:GO, LoL, CoC, Starcraft 2 Spieler und evtl. mal was anderes in der Richtung.

Jedoch spiele Ich auch liebend gerne die Far Cry , AC Titel und diese haben in den letzten Versionen doch einiges an Leistungserwartung zugelegt.
Da die Grafikkarte zwar einiges an Wumms hat, geht das soweit noch alles klar - bis jetzt.
Dennoch merkt man, dass gerade die CPU die ja schon etwas älter ist und auch kein HT Unterstützt die 1060 irgendwann stark limitiert.

Also werde Ich m.E. nach ein Upgrade des Mainboards, CPU und RAMs avisieren in den nächsten Monaten, da auch die Stromeffizienz der Haswell Architektur einfach nicht mehr zeitgemäß ist.
Und genau da kommt Ihr ins Spiel.

Ich benötige Vorschläge für HOCHWERTIGE Komponenten, Chipsätze die besonders gut harmonieren und obendrein eine ansehnliche Energieeffizienz aufweisen. (Strompreise Deutschland :eek:)
Ich bin etwas verloren im Dschungel der ganzen Reviews, Hypes um Ryzen und Co. KG.
Bisher war Ich immer ein absoluter Befürworter der Intel/ Nvidia Kombinationen, da diese im P/L Verhältnis doch immer recht ungeschlagen waren.
Ich lasse mich aber auch gerne auf etwas neues ein.
Über ein simples Upgrade der CPU auf einen Xeon E3 1231 V3 habe Ich nachgedacht, es mir aber wieder aus dem Kopf geschlagen da es einfach nur ca. 20 % Performance Boost bringen würde für Marktpreise um die 110 Euro. Kommt also doch nicht in Frage.

Welche Mid-Budget Kombinationen kommen euch in Frage, mit denen man die GTX 1060 6GB angemessen kombinieren kann, um sie für die nächsten 2 Jahre nochmal so richtig auszureizen ?
(Keine übertriebenen i9 / Ryzen 7 etc. bitte Vorschlagen. 300 -400 € sollten so als Budget eingeplant werden)
Und das ganze zu einem tollen P/L Verhältnis natürlich. So wie es sich liest, ist Intel da ja gerade eher auf dem absteigenden Ast.

Vielen Dank im Voraus für eure Vorschläge,
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Xeon E3- von 1220-1285, alle 4C+HT auf Niveau der i7 4Gen.
Alle schneller als deine 1060!
Wie kommst du bei dem 1231 auf 20% :stupid:
Dann schmeiss die beiden 4GB Ram Speicher raus!
16GB reichen und 2 Riegel sind besser als 4.
Eine 500GB oder bei Bedarf 1TB Sata 3 SSD wie z.b. evo 860 oder Crucial MX-500 oder eine andere.
22nm sind noch Stromeffizeint, vorallem wenn du Ryzen als Vergleich ranziehst und eine HDD nutzt.
 
Hey,

Nun Ich habe auf Userbenchmark ein wenig herumprobiert und mich bez. des Xeon E3 1231 V3 etwas vertan. Der soll sogar nur ca. 8 % mehr Performance bringen.
Die 20 % waren bezogen auf einen Xeon E3 1285. Der ist aber nicht so leicht zu bekommen mittlerweile, und die Kompatibilität zu meinem Z-87 A Board ist auch nicht vorhanden !
(Sockel 1155 - Mainboard Upgrade wäre notwendig, dafür ist mir die Plattform zu veraltet!)
Das Upgrade der HDD auf eine SSD war sowieso eingeplant, wird also definitiv durchgeführt, kosten ja kaum noch etwas.
Allerdings reizen mich die Werte der M.2 SSDs und die sind leider nicht kompatibel zu meinem Z87 A Board.
Wenn erfahrungsgemäß allerdings kein Performance Unterschied zwischen der Sata 3 und der M.2 SSD bestehen, werde Ich diesen Gedanken gleich wieder verwerfen.

Du sagst meine Ram Speicher (übrigens 1866 nicht 1800, mein Fehler) bremsen sich aus ? Kann das gerne mal ausprobieren.
Wäre auch nicht meine erste Wahl gewesen, so zu konfigurieren. Aber Ich habe den Rechner wie gesagt - As Is - übernommen.

Haswell in der Stromeffizienz immer noch besser als Ryzen Systeme ? Würde mich sehr freuen ! Da die TDP bei ca. 80 W liegt, mir aber das HT etwas fehlt, dachte Ich wäre da mittlerweile schon ein großer Unterschied.
Da Ich aber dann doch lieber etwas mehr in neue Standards investiere, als weiter mit DDR3 herumzudümpeln, kommt mir das Xeon Update nur widerwillig in die Tüte.

PPS: Ich bin nun endgültig verwirrt was Xeon E3 Serien und die Kompatibilität angeht. Das Netz sagt mal ja - mal nein.
Vielleicht könnt Ihr hier für Klärung sorgen ! (mein System Sockel 1150 - Xeons werden mit 1151 - 1155 angegeben ?!)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Nun Ich habe auf Userbenchmark ein wenig herumprobiert und mich bez. des Xeon E3 1231 V3 etwas vertan. Der soll sogar nur ca. 8 % mehr Performance bringen.
Die 20 % waren bezogen auf einen Xeon E3 1285. Der ist aber nicht so leicht zu bekommen mittlerweile, und die Kompatibilität zu meinem Z-87 A Board ist auch nicht vorhanden !
(Sockel 1155 - Mainboard Upgrade wäre notwendig, dafür ist mir die Plattform zu veraltet!)
Das Upgrade der HDD auf eine SSD war sowieso eingeplant, wird also definitiv durchgeführt, kosten ja kaum noch etwas.
Allerdings reizen mich die Werte der M.2 SSDs und die sind leider nicht kompatibel zu meinem Z87 A Board.
Wenn erfahrungsgemäß allerdings kein Performance Unterschied zwischen der Sata 3 und der M.2 SSD bestehen, werde Ich diesen Gedanken gleich wieder verwerfen.

Du sagst meine Ram Speicher (übrigens 1866 nicht 1800, mein Fehler) bremsen sich aus ? Kann das gerne mal ausprobieren.
Wäre auch nicht meine erste Wahl gewesen, so zu konfigurieren. Aber Ich habe den Rechner wie gesagt - As Is - übernommen.

Haswell in der Stromeffizienz immer noch besser als Ryzen Systeme ? Würde mich sehr freuen ! Da die TDP bei ca. 80 W liegt, mir aber das HT etwas fehlt, dachte Ich wäre da mittlerweile schon ein großer Unterschied.
Da Ich aber dann doch lieber etwas mehr in neue Standards investiere, als weiter mit DDR3 herumzudümpeln, kommt mir das Xeon Update nur widerwillig in die Tüte.

LG

Um ganz genau zu sein sind es von deinem 4460 zum 1231 43,5%
Userbenchmark solltest du meiden.
Hier ist dein Boardsupport...
4 Riegel brauchen mehr Strom als 2.
Eine HDD ist laut und zieht mehr Strom als eine SSD.
Ein i7, 24 Stunden unter Vollast, benötigt 60 Cent an Strom.
Deine HDD ca. 12 Cent. Eine SSD vllt. 4 Cent.
Deine 4 Ram Riegel 20 Cent.
Deine Grafikkarte 80 Cent.
usw.
Vergiss das mit der Effizienz und upgrade das was Sinn macht!
E3 CPU & SSD
und schmeiss die überflüssigen Ram raus.

Gruß
 
Danke für deine klärenden Worte !
Das war in etwa das, was mir auch am ehesten eingeleuchtet hat !
Hast du evtl. Links zu E3 Xeons die man zu guten Preisen schnell erwerben kann ?
Auf ebay werden die fast alle zum bieten Angeboten, das ist mir zu stressig.
Und ~ 170 Euronen für ne 4 Jahre alte gebrauchte CPU finde Ich etwas happig.
Oder Ich bin nur zu blöd zum Googlen.

Die Ram Speicher werfe Ich just in diesem Moment raus !
 
Danke für deine klärenden Worte !
Das war in etwa das, was mir auch am ehesten eingeleuchtet hat !
Hast du evtl. Links zu E3 Xeons die man zu guten Preisen schnell erwerben kann ?
Auf ebay werden die fast alle zum bieten Angeboten, das ist mir zu stressig.
Und ~ 170 Euronen für ne 4 Jahre alte gebrauchte CPU finde Ich etwas happig.
Oder Ich bin nur zu blöd zum Googlen.

Die Ram Speicher werfe Ich just in diesem Moment raus !

Wenn du ne Zeit hier im Forum bist, hast du Zugriff auf den Marktplatz.
Ansonsten geht z.b. der 1231 beim bieten für ~90€ weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh