Upgrade vom 5960x auf 3950x

emerica2511

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2010
Beiträge
395
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

ich würde gerne von meinem 5960x auf einen 3950x upgraden. Dabei schwanke ich aktuell jedoch zwischen dem MSI MEG X570 Unify und dem Asrock X570 Taichi. Ich kann jedoch nicht einschätzen ob eines der beiden besser als das andere ist oder ob es besser ein anderes Board bis 350€ sein sollte? Ich wäre prinzipiell auch einem X470 Board nicht abgeneigt, habe jedoch Angst, dass mir das dann rumzicken könnte bezüglich RAM.
Kann mir dementsprechend jemand sagen, welches der beiden ich nehmen sollte oder ob es vielleicht auch ein X470 wie das C7H oder das Taichi X470 tut, ohne dass es da Ärger mit dem RAM gibt und welchen RAM ich dann dazukaufen soll?
Es sollen 32GB werden, jedoch würde ich mir gerne die Option offen halten auf 64GB zu gehen, sollte das nicht reichen.

Aktuell nutze ich als Netzteil ein TX650M von Corsair, als GPU kommt eine RTX 2070 von Gainward zum Einsatz und es hängt eine Sata SSD und 6 Lüfter am Board, benötige ich beim Tausch von Board und Prozessor dann ein neues Netzteil oder sollte das aktuelle den 3950x und die 2070 stemmen können?

Genutzt wird das System zum Zocken und Streamen sowie zur Virtualisierung (deswegen die Option auf 64GB RAM) und zum Programmieren.

Über ein paar gute Ratschläge würde ich mir sehr freuen :)

Einen schönen 2. Advent allen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keins der beiden MBs ist den saftigen Aufpreis im Vergleich zur Konkurrenz wirklich wert.

Den 3950X bekommst du lpcker auch auf günstigeren MBs gebändigt. Brauchst du einen USB-C Header für den Frontanschluss deines Gehäuses, dann nimm' das Gigabyte Aorus Elite für ca. 200,-€. Wenn du ohne den Header auskommst und dir die Anschlüsse reichen, kannst du zB auch zum ASUS Prime X570-P greifen. Die beiden Boards schneiden bzgl. Spannungsversorgung und Kühlung regelmäßig sehr gut ab, was sie bzgl. Preis/Leistung an die Spitze katapultiert.

Das Netzteil kannst du so behalten.
 
Vielen Dank für die Hilfe, dann werde ich das Elite nehmen und mir die 100€ Aufpreis sparen. Ich hätte jedoch noch eine Frage zum RAM.

Ich schwanke zwischen diesen drei Kits:
32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit 16-19-19-39 178€
32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit 16-16-16-36 300€
32GB G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200 DIMM CL14 Dual Kit 14-14-14-34 267€

Machen die Timings beim Zocken so viel aus, dass es sich lohnen würde da die 120€ mehr für den 16-16-16-46 in die Hand zu nehmen? Oder sollte ich vielleicht sogar den 3200er nehmen und hoffen den auf 3600 mit CL15 getaktet zu bekommen? Oder einfach den günstigen nehmen? :)

Viele Grüße
Phil
 
Die Unterschiede bei den Latenzen sind in den meisten Fällen rein messbarer Natur.
Selbst die Unterschiede zwischen 3200 und 3600MHz sind meist verbachlässigbar.
 
Hallo zusammen,

ich würde gerne von meinem 5960x auf einen 3950x upgraden. Dabei schwanke ich aktuell jedoch zwischen dem MSI MEG X570 Unify und dem Asrock X570 Taichi. Ich kann jedoch nicht einschätzen ob eines der beiden besser als das andere ist oder ob es besser ein anderes Board bis 350€ sein sollte? Ich wäre prinzipiell auch einem X470 Board nicht abgeneigt, habe jedoch Angst, dass mir das dann rumzicken könnte bezüglich RAM.

Kann mir dementsprechend jemand sagen, welches der beiden ich nehmen sollte oder ob es vielleicht auch ein X470 wie das C7H oder das Taichi X470 tut, ohne dass es da Ärger mit dem RAM gibt und welchen RAM ich dann dazukaufen soll?
Es sollen 32GB werden, jedoch würde ich mir gerne die Option offen halten auf 64GB zu gehen, sollte das nicht reichen.

Aktuell nutze ich als Netzteil ein TX650M von Corsair, als GPU kommt eine RTX 2070 von Gainward zum Einsatz und es hängt eine Sata SSD und 6 Lüfter am Board, benötige ich beim Tausch von Board und Prozessor dann ein neues Netzteil oder sollte das aktuelle den 3950x und die 2070 stemmen können?

Genutzt wird das System zum Zocken und Streamen sowie zur Virtualisierung (deswegen die Option auf 64GB RAM) und zum Programmieren.

Über ein paar gute Ratschläge würde ich mir sehr freuen :)

Einen schönen 2. Advent allen!

Warum der 3950? Zum zocken und streamen reicht auch ein 3700x, allenfalls eventuell noch der 3900x. Der 3950 ist überflüssig.
 
Warum der 3950? Zum zocken und streamen reicht auch ein 3700x, allenfalls eventuell noch der 3900x. Der 3950 ist überflüssig.
Was ein Quatsch.
Viele Spiele machen heute schon Gebrauch von 8 Kernen.
Wenn man dann noch über die CPU streamen will, kann man sich mit nem 8 Kerner schon mal drauf einstellen, dass weder Stream noch Spiel besonders toll laufen werden.
Da ist ein 12 oder 16 Kerner dann nicht verkehrt.

Oder man streamt halt über die GPU.
Dann hat man vielleicht minimal weniger FPS im Spiel, braucht sich aber keine dickere CPU kaufen.
Allerdings muss man dazu sagen, dass GPU-Streams bei gleicher Bitrate nicht so gut aussehen wie CPU-Streams.
 
Warum der 3950? Zum zocken und streamen reicht auch ein 3700x, allenfalls eventuell noch der 3900x. Der 3950 ist überflüssig.

Nee, der 3700x reicht leider nicht, da dieser in etwa so schnell ist wie mein 5960x@4,5Ghz und bei 900p60 und Medium CPU Preset funktioniert das nicht mehr. Zudem möchte ich mindestens 16 Kerne weil ich beruflich viel programmiere und das zumeist in virtuellen Maschinen mache um isolierte Umgebungen zu haben und da geht nichts über Kerne und RAM. Überlege aktuelle sogar ob es nicht doch ein 3960x/3970x wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Comicgrafik vielleicht.
Aber ich würde gerne die Klötzchensuppe bei PUBgs z.b. sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bau halt lieber auf eigene Erfahrung als auf Fremdgelaber .

Und ich weiß das meine Gedankengänge zu hoch für Dich sind. Alles gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh