[Kaufberatung] Upgrade steht, nur welche CPU Kühlung

Hoto

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2009
Beiträge
6.951
Ort
Aincrad
Also, mein jetziges System (siehe Button unter meinem Nick links) wird per Austausch von Mainboard, CPU und RAM nächste Woche upgegradet (bestellt wird Mittwoch bei Mindfactory).

Neu rein kommen: ASRock Z370 Exterme4, i7-8700K und 16GB 3200er RAM.

OC ist 4,8-4,9Ghz geplant, höher will ich gar nicht gehen und unbedingt niedrige Temperaturen sind mir nicht wichtig. Da der 8700K bis 100°C geht, wäre max. 85-90°C noch völlig ok für mich. Köpfen will ich die CPU aktuell noch nicht.

Die Frage ist nun, welche CPU Kühlung soll ich verwenden.

1. Wasserkühlung

Problem: für 240er hab ich kaum Platz im Gehäuse, der "Deckel" ist ca. 1cm oberhalb des Mainboard Endes, schon ein oben verbauter normaler breiter 140er passte gerade so rein. Mit Radiator und auf beiden Seiten noch Lüfter würde es bei einem 240er extrem eng, trotz das ich 2cm weiter vom Mainboard weg käme. Würde definitiv über die RAM Riegel hinweg ragen und mit den Kühlelementen der meisten RAM Riegel würde es wohl schonnicht mehr passen. Und die RAM Slots sind beim neuen Mainboard leider nicht weiter unten als bei meinem alten. Wenn es also passen würde, käme ich ohne Ausbau nicht mehr an den RAM ran.

Im Auge hatte ich erst diesen 240er.

Was ohne Probleme passen würde, wäre ein 140er Radiator Kühler, der würde locker oben hinten rein passen. Vorteil wäre gegenüber einer Luftkühlung, dass viel mehr Platz oben im Gehäuse frei wäre und die Luft sich mehr ungehindert bewegen kann. Auch verdeckt er nicht und ich kann die Warme Luft aus dem Radiator direkt oben wieder mit dem bereits verbauten 140er raus leiten.

140er käme dieser hier in Frage:

Corsair Hydro Series H90 Komplett-Wasserkhlung - Externe Wasserkühlungen | Mindfactory.de

Den könnte ich mit dem einen Lüfter auf meinen bereits verbauten platzieren und hätte so beidseitig Lüfter dran und eine bessere Kühlleistung. Leider ist er noch mal ein Stück teurer.


2. Alternativ wieder eine Luftkühlung.

Aktuell hab ich einen Arctic Freezer 13 verbaut, der schafft es gerade so meinen 2500K @4,3Ghz bei ~75°C zu halten, wenn er mal auf allen 4 Kernen einigermaßen ausgelastet ist, also extrem grenzwertig. Aber gut, ich hatte den ursprünglich auch nicht gekauft um damit über 4Ghz zu gehen. Der wird für den 8700K wohl kaum wirklich ausreichen.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, passen in mein Gehäuse nur Lüfter mit einer max. Höhe von 16cm und er darf nicht über das Mainboard hinaus ragen. Auch muss er genug Platz für die RAM Riegel lassen.

Nachteil ist aber auch hier wieder, dass er die RAM Riegel verdeckt und das er natürlich viel mehr Platz im Innenraum einnimmt und die Luftzirkulation in meinem kleinen Gehäuse hemmt, also weniger Optimal wäre wie die 140er WaKü Lösung.

----------------

Soweit dazu, ich tendiere generell eher zu der 140er WaKü Lösung mit 2 Lüftern, weil der Luftstrom im Gehäuse besser ist und ich ohne Ausbau an den RAM komme. Ich weiß nur nicht ob diese Lösung genug Kühlleistung hat. Wie gesagt soll die CPU lediglich max. 85-90°C heiß werden, geringer ist schön aber kein Muss, auch Silent ist nicht wichtig, nur ein Düsenjet sollte es auch nicht gerade sein. ;)

Was ich da eure Meinung/Erfahrung dazu? Hab ich irgendwelche Vor-/Nachteile übersehen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur 160 Kühlerhöhe ist natürlich doof für Luft.
 
Wäre es nicht sinnvoller auch noch ein Gehäuse mitzubestellen, wo die favorisierte 240er hineinpasst?
Allein die fehlenden Staubfilter oben und an den Seiten wären mir ein Dorn im Auge...
 
"Favorisiert" ist jetzt zu viel gesagt, 240er werden halt oft eher empfohlen, was ich bisher so gelesen habe. Mein Favorit ist da doch eher die 140er Lösung, braucht weniger Platz und nur 2 statt 4 Lüfter. Aber ich bin noch unsicher.

Aber ich werd mal gucken, schon wieder ein neues Gehäuse stand eigentlich nicht auf dem Plan. Wäre mir eigentlich recht gewesen, wenn das noch eine Weile gereicht hätte.

Dennoch würde mich halt interessieren, ob die 140er Lösung, eventuell mit Lüftern mit mehr Leistung, überhaupt reicht. Wenn nicht, dann könnte ich die Lösung direkt abhaken und es wäre ein Grund mehr für ein neues Gehäuse, könnte mich also eher davon überzeugen ein neues zu holen.

--------------

Edit: schaue mir gerade auch noch ein paar Luftkühler an. Gibt es denn welche, die man zerlegen kann um an den RAM zu kommen ohne den eigentlichen Kühler von der CPU demontieren zu müssen? Was ja sonst ein neu auftragen der WLP bedeuten würde.

Der Arctic Freezer 33 Plus scheint das ja zu können, einfach den Lüfter auf der RAM Seite weg und schon kommt man an den RAM gut dran, allerdings scheint mir der etwas klein für einen 8700K zu sein.

Könnte so einer überhaupt mit der Kühlleistung eines 140er WaKü mithalten oder bräuchte es da einen fetteren Klopper?

Der Mugen 5 PCGH-Edition sieht doch ganz gut aus und lässt durch seine Bauform die RAM Slots frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh