Hoto
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.04.2009
- Beiträge
- 6.951
- Ort
- Aincrad
- Desktop System
- Main: Chii | [KI Server: Cardinal]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i7-14700KF | [8700K]
- Mainboard
- AsRock Z790 Steel Legend WiFi | [AsRock Z370 Extreme 4]
- Kühler
- be quiet! Dark Rock Pro 5
- Speicher
- 2x32GB G.Skill Trident Z5 DDR5-6000 CL30 | [4x8 GB DDR4]
- Grafikprozessor
- PNY RTX 4090 XLR8 Gaming Verto Epic-X Aktiv | [MSI RTX 5080 Ventus 3x OC]
- Display
- Samsung Odyssey OLED G8 G80SD / LU28R55 IPS (2x 4k)
- SSD
- Samsung 970 Evo Plus 2TB (m.2) / 870 Evo 4TB (SATA) / 850 Evo 250GB (SATA)
- HDD
- WD 2TB / WD 4TB
- Opt. Laufwerk
- BluRay
- Soundkarte
- OnBoard (Realtek ALC897 - 5.1)
- Gehäuse
- Fractal Design Pop XL
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 12 1000w | [be quiet! 700w]
- Keyboard
- Wooting One
- Mouse
- Logitech G9
- Betriebssystem
- Window 10 Pro | [CachyOS]
- Webbrowser
- Firefox, Chrome
- Sonstiges
- Oculus Rift DK2 / CV1, HP Rev G2, Pico Neo 3 Link + HTC Facial Tracker + Index Controller inkl. 3x BaseStation 2.0, Tobii EyeTracker 4C, Leap Motion, [Sonoff Zigbee USB Stick 3.0]
- Internet
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Also, mein jetziges System (siehe Button unter meinem Nick links) wird per Austausch von Mainboard, CPU und RAM nächste Woche upgegradet (bestellt wird Mittwoch bei Mindfactory).
Neu rein kommen: ASRock Z370 Exterme4, i7-8700K und 16GB 3200er RAM.
OC ist 4,8-4,9Ghz geplant, höher will ich gar nicht gehen und unbedingt niedrige Temperaturen sind mir nicht wichtig. Da der 8700K bis 100°C geht, wäre max. 85-90°C noch völlig ok für mich. Köpfen will ich die CPU aktuell noch nicht.
Die Frage ist nun, welche CPU Kühlung soll ich verwenden.
1. Wasserkühlung
Problem: für 240er hab ich kaum Platz im Gehäuse, der "Deckel" ist ca. 1cm oberhalb des Mainboard Endes, schon ein oben verbauter normaler breiter 140er passte gerade so rein. Mit Radiator und auf beiden Seiten noch Lüfter würde es bei einem 240er extrem eng, trotz das ich 2cm weiter vom Mainboard weg käme. Würde definitiv über die RAM Riegel hinweg ragen und mit den Kühlelementen der meisten RAM Riegel würde es wohl schonnicht mehr passen. Und die RAM Slots sind beim neuen Mainboard leider nicht weiter unten als bei meinem alten. Wenn es also passen würde, käme ich ohne Ausbau nicht mehr an den RAM ran.
Im Auge hatte ich erst diesen 240er.
Was ohne Probleme passen würde, wäre ein 140er Radiator Kühler, der würde locker oben hinten rein passen. Vorteil wäre gegenüber einer Luftkühlung, dass viel mehr Platz oben im Gehäuse frei wäre und die Luft sich mehr ungehindert bewegen kann. Auch verdeckt er nicht und ich kann die Warme Luft aus dem Radiator direkt oben wieder mit dem bereits verbauten 140er raus leiten.
140er käme dieser hier in Frage:
Corsair Hydro Series H90 Komplett-Wasserkhlung - Externe Wasserkühlungen | Mindfactory.de
Den könnte ich mit dem einen Lüfter auf meinen bereits verbauten platzieren und hätte so beidseitig Lüfter dran und eine bessere Kühlleistung. Leider ist er noch mal ein Stück teurer.
2. Alternativ wieder eine Luftkühlung.
Aktuell hab ich einen Arctic Freezer 13 verbaut, der schafft es gerade so meinen 2500K @4,3Ghz bei ~75°C zu halten, wenn er mal auf allen 4 Kernen einigermaßen ausgelastet ist, also extrem grenzwertig. Aber gut, ich hatte den ursprünglich auch nicht gekauft um damit über 4Ghz zu gehen. Der wird für den 8700K wohl kaum wirklich ausreichen.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, passen in mein Gehäuse nur Lüfter mit einer max. Höhe von 16cm und er darf nicht über das Mainboard hinaus ragen. Auch muss er genug Platz für die RAM Riegel lassen.
Nachteil ist aber auch hier wieder, dass er die RAM Riegel verdeckt und das er natürlich viel mehr Platz im Innenraum einnimmt und die Luftzirkulation in meinem kleinen Gehäuse hemmt, also weniger Optimal wäre wie die 140er WaKü Lösung.
----------------
Soweit dazu, ich tendiere generell eher zu der 140er WaKü Lösung mit 2 Lüftern, weil der Luftstrom im Gehäuse besser ist und ich ohne Ausbau an den RAM komme. Ich weiß nur nicht ob diese Lösung genug Kühlleistung hat. Wie gesagt soll die CPU lediglich max. 85-90°C heiß werden, geringer ist schön aber kein Muss, auch Silent ist nicht wichtig, nur ein Düsenjet sollte es auch nicht gerade sein.
Was ich da eure Meinung/Erfahrung dazu? Hab ich irgendwelche Vor-/Nachteile übersehen?
Neu rein kommen: ASRock Z370 Exterme4, i7-8700K und 16GB 3200er RAM.
OC ist 4,8-4,9Ghz geplant, höher will ich gar nicht gehen und unbedingt niedrige Temperaturen sind mir nicht wichtig. Da der 8700K bis 100°C geht, wäre max. 85-90°C noch völlig ok für mich. Köpfen will ich die CPU aktuell noch nicht.
Die Frage ist nun, welche CPU Kühlung soll ich verwenden.
1. Wasserkühlung
Problem: für 240er hab ich kaum Platz im Gehäuse, der "Deckel" ist ca. 1cm oberhalb des Mainboard Endes, schon ein oben verbauter normaler breiter 140er passte gerade so rein. Mit Radiator und auf beiden Seiten noch Lüfter würde es bei einem 240er extrem eng, trotz das ich 2cm weiter vom Mainboard weg käme. Würde definitiv über die RAM Riegel hinweg ragen und mit den Kühlelementen der meisten RAM Riegel würde es wohl schonnicht mehr passen. Und die RAM Slots sind beim neuen Mainboard leider nicht weiter unten als bei meinem alten. Wenn es also passen würde, käme ich ohne Ausbau nicht mehr an den RAM ran.
Im Auge hatte ich erst diesen 240er.
Was ohne Probleme passen würde, wäre ein 140er Radiator Kühler, der würde locker oben hinten rein passen. Vorteil wäre gegenüber einer Luftkühlung, dass viel mehr Platz oben im Gehäuse frei wäre und die Luft sich mehr ungehindert bewegen kann. Auch verdeckt er nicht und ich kann die Warme Luft aus dem Radiator direkt oben wieder mit dem bereits verbauten 140er raus leiten.
140er käme dieser hier in Frage:
Corsair Hydro Series H90 Komplett-Wasserkhlung - Externe Wasserkühlungen | Mindfactory.de
Den könnte ich mit dem einen Lüfter auf meinen bereits verbauten platzieren und hätte so beidseitig Lüfter dran und eine bessere Kühlleistung. Leider ist er noch mal ein Stück teurer.
2. Alternativ wieder eine Luftkühlung.
Aktuell hab ich einen Arctic Freezer 13 verbaut, der schafft es gerade so meinen 2500K @4,3Ghz bei ~75°C zu halten, wenn er mal auf allen 4 Kernen einigermaßen ausgelastet ist, also extrem grenzwertig. Aber gut, ich hatte den ursprünglich auch nicht gekauft um damit über 4Ghz zu gehen. Der wird für den 8700K wohl kaum wirklich ausreichen.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, passen in mein Gehäuse nur Lüfter mit einer max. Höhe von 16cm und er darf nicht über das Mainboard hinaus ragen. Auch muss er genug Platz für die RAM Riegel lassen.
Nachteil ist aber auch hier wieder, dass er die RAM Riegel verdeckt und das er natürlich viel mehr Platz im Innenraum einnimmt und die Luftzirkulation in meinem kleinen Gehäuse hemmt, also weniger Optimal wäre wie die 140er WaKü Lösung.
----------------
Soweit dazu, ich tendiere generell eher zu der 140er WaKü Lösung mit 2 Lüftern, weil der Luftstrom im Gehäuse besser ist und ich ohne Ausbau an den RAM komme. Ich weiß nur nicht ob diese Lösung genug Kühlleistung hat. Wie gesagt soll die CPU lediglich max. 85-90°C heiß werden, geringer ist schön aber kein Muss, auch Silent ist nicht wichtig, nur ein Düsenjet sollte es auch nicht gerade sein.

Was ich da eure Meinung/Erfahrung dazu? Hab ich irgendwelche Vor-/Nachteile übersehen?