Upgrade: CPU, MoBo, RAM, Kühler für ~300€

Deepy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.04.2004
Beiträge
634
Guten Abend,

Mein letzter neuer PC liegt mittlerweile ne Weile zurück (Dez. 2008 :fresse:), einige Komponenten habe ich inzwischen ausgetauscht, deshalb würde ich die auch gerne weiterhin benutzen:

LG BD Brenner
128GB SSD Crucial M4
500GB WD Caviar Blue
Enermax Modu82+
(Gehäuse - siehe unten)

Die Spiele-Leistung meines derzeitigen PCs (siehe links) reicht mir vollkommen aus, spiele höchstens mal ältere Titel (Pharaoh, CS, Gothic 3, Civ IV), auch mit ner HD 4850 GS hat mir die Grafikleistung locker ausgereicht...auch ansonsten bin ich recht zufrieden, mit einer Ausnahme - Videobearbeitung.

Habe neulich mal zum Testen auf nem anderen PC Videos rendern lassen, das sieht ca. so aus:

i5-2500k
gigabyte h77 irgendwas MoBo
8GB RAM, 1333Mhz

und festgestellt, dass die Videos in der Hälfte der Zeit fertig werden!

Also hab ich mir überlegt, was man anschaffen könnte, hier und da mal quer gelesen.

Ich hatte bisher nur amd CPUs, deshalb eine leichte Affinität AMD gegenüber, soll aber kein maßgebliches Argument sein.

Im Prinzip bin ich aber zu dem Schluss gekommen, dass mir die iGPU der AMDs für Sockel FM2 locker ausreichen wird, die gtx550 hab ich ja auch notfalls noch, würd sie aber dann eigentlich gerne lieber verkaufen.
Mehr Leistung hätte ich wahrscheinlich mit nem entsprechenden i5/i7, die Frage ist nur ob ich dann auch ohne Grafikkarte auskommen würde, das ganze soll ja auch preislich irgendwo im Rahmen bleiben ;)
Die nächste Frage is ob nen FM2 nicht etwas mehr Ausblick auf bessere CPUs in Zukunft hat als nen Sockel 1155...

Würd auch gerne wieder ein wenig übertakten, das MB braucht also die entsprechende Ausstattung
+ Sata III hätte ich gerne
+ 1x DVI (Monitor), 1x HDMI(TV), (+1x DisplayPort um evtl. später nen zweiten Bildschirm anschließen kann, 2 DVI Anschlüsse habe ich noch nicht gefunden)

RAM DDR3 2133 oder sogar 2400 ? im Hinblick auf OC und ne AMD GPU, die anscheinend sehr von schnellem RAM profitiert, hatte so an 8GB gedacht...?

CPU Kühler soll für ein wenig OC reichen, mein derzeitiger is ja auch nen Riese, Wasserkühlung is nicht geplant...

Und zu guter letzt hatte ich die Idee, wenn ich schon keine Grafikkarte mehr brauche, ob ich dann nicht in nen kleines neues Gehäuse investiere, weiß nur nicht, inwiefern das mit dem Wunsch nach OC hinhaut (Stichwort großer Kühler), kann aber auch erstmal das alte weiterbenutzen.

Nun bin ich auf eure Meinungen gespannt :wink:
lg
Deepy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Intel Core i5-3470 Intel Core i5-3470, 4x 3.20GHz, boxed (BX80637I53470) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich ca. €165 €
ASRock Z77 Pro4-M ASRock Z77 Pro4-M, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich ca. 80 €
G.Skill Ares DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 G.Skill Ares DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-1600C9D-8GAB) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich ca. 40 €
Cooler Master Hyper TX3 Evo Cooler Master Hyper TX3 Evo (RR-TX3E-22PK-R1) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich ca. 20€

Wären 305 €

Eigentlich das beste für das Geld.
Der 3470 lässt sich nur begrenzt übertakten.
Glaube der Multi kann man bis auf 38 stellen.

Ansonsten muss ein Core I5 3570K her der etwa 200€ kostet
Und ein etwas größerer CPU Kühler Thermalright HR-02 Macho Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
 
Danke für die Anregung, ich muss noch mal doof fragen, das mit dem Turbo Boost verstehe ich noch nicht ganz.

Wenn ich den Multi um 4 raufsetze, steigt der Basistakt um 400Mhz, der Turbo Boost funktioniert dann aber ganz genau so? Also weitere Steigerung um 100Mhz bei allen Kernen unter Last, usw..?

Ein wenig mehr als die 400Mhz der non-K Varianten hatte ich mir schon vorgestellt beim Übertakten, habe mir also den i5-3570K angeschaut, festgestellt dass der ja auch Intel HD Graphics 4000 hat, so könnte ich vllt. doch noch auf die Grafikkarte verzichten (da kann ich auch die 40€ Mehrpreis verkraften). Mittlerweile glaube ich allerdings, dass die HD 4000 einfach zu schwach ist - auch für meine bescheidenen Ansprüche, die scheint ja noch Welten hinter meiner alten HD 4850 GS zu liegen.
Und wenn ich dann schon die Grafikkarte behalte, habe ich nun ein Auge auf den FX-8350 geworfen..
Der schneidet bei den meisten Anwendungen (nicht Spielen) nen Tick besser ab, hat ebenfalls nen offenen Multi und ist nen paar € günstiger (als der 3570K).
Dass der Strom zieht habe ich zur Kenntnis genommen, aber 15min Vollast am Tag kann ich verkraften, im idle tun sie sich dann nicht mehr so viel.
Vom a10-5800k habe ich mich verabschiedet, der kommt wohl nicht ran bei der Rechenleistung...

Also i5-3570k oder fx-8350...? Zukunft der Sockel?
Reicht mein Netzteil für den AMD?
 
Beide sockel haben keine Zukunft , da für beide sockel jetzt die letzten CPU´s sind.
Wie viel watt dein Enermax hat wolltest du uns nicht veraten wa :d

Naja deine entscheidung zu AM3 + ,aber glaube generell ist der FX langsamer .
Von Effienz wollen wir mal nicht reden.
Habe jetzt auch kein lust alle benches durchzustöbern und Chipsätze mit deren features zu vergleichen :d ^^
Falls du lieber AMD möchtest infomier dich mal ob mittlerweile AMD für ihre AHCI Treiber Trim unterstützung hat,
weil als ich vor knapp zwei jahren noch den X4 955er hatte war zu der Zeit nichts mit trim unterstützung für SSD´s.

Da du keine SSD mit Sandforce Controller hast, wäre Trim unterstützung schon sinnvoll bei deiner M4
 
Achso, das Netzteil hat 425 W, im Thread zu dem FX Prozessor ist man der Meinung, dass das NT das packen wird (auch inkl. Grafikkarte), beim OC könnte es aber eng werden... :kotz:

Ich erinnere mich dunkel an das Thema, als ich mir die SSD angeschafft habe, laut hier geht das ab 850er SB, wenn ich das richtig sehe, bräuchte ich sowieso nen Chipset aus der 900er Serie für nen FX. Bis jetzt lief meine SSD immer mit dem Microsoft treiber, ob der Trimbefehl korrekt funktioniert habe ich allerdings noch nicht getestet... :)
 
welche Software verwendest du zum videos bearbeiten? Sofern die Software von HT profitiert, wäre ggf. auch ein Xeon eine Alternative, dann etwa so:

Xeon E3-1230 V2 (eigentlich ein "kleiner" Xeon für unter 200€)
MSI Z68MA-G43
8GB G.Skill ARES

bist du dann bei ~ 280€... die GraKa müsstest du dann aber behalten, weil die CPU keine IGP hat... ansonsten würde ich gleich zum i7 2700K greifen (kann man wenigstens richtig übertakten und ist halt einfach günstiger als der Ivy i7 :))

und ja, ich weiß... z68... aber bei 55€ für das Board wäre das m.E. eine Überlegung wert... zwar bietet Z68 kein natives USB3.0 und SATA III, aber um den Multi um 4 höher zu stellen braucht man kein dickeres Board (meine Meinung) Alternativ das ASRock Z77 Pro3

Axo... 425 W sollten auch mit OC bei einem FX dicke reichen...wobei ich wohl nicht zu einem FX greifen würde... kommt aber auf die verwendete Software an :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja also das NT ist einwandfrei.
Damit könntest du auch ne etwas größere Graka betreiben.
Ist auch ein gutes Netzteil.
Die gtx 550 Ti würde ich behalten, weil für die spiele wie Gothic 3 etc. ist die schon ok und eine gamer Karte ist diese ja auch nicht.
Liegt etwa auf HD 5770 niveau, aber man kann wenigsten mal ein spielchen spielen mit der Karte ,wenn man das möchte.
Viel bekommt man für die karte eh nicht.

Würde wie gesagt zu sockel 1155 greifen.

Die Leistung in Anwendungen zwischen I5 und FX 8350 liegen etwa auf einem niveau ,wenn alle Threads genutzt werden .
Vorteile beim I5 kommen besonders dann ,wenn es um singlethread leistung geht. Da ist ein I5 deutlich schneller als ein FX.
Daher fällt der unterschied bei spielen so krass auf, aber je nach dem was für Anwendungen genutzt werden kann der I5 deutlich flotter sein,
wegen der Höheren IPC.

Dabei darf man nicht vergessen das ein FX 8350 auf allen Threads mit 4GHZ läuft und ein Core I5 3570K mit 3,4 auf allen Threads.
Wenn dann ein I5 auf mit dem selben takt läuft wie ein FX , dann fällt der abstand insgesamt deutlich höher aus.

OC potential haben wohl beide CPU´s auf selben niveau.
Wenn wir dann noch über Effienz reden , dann geht es noch weiter..
 
Ich Nutze MAGIX Video deluxe und Power Producer. Zweiteres ist nur dann CPU intensiv, wenn die zu brennenden Videos unkomprimiert - so wie sie von der Kamera kommen - größer als die DVD sind und neu berechnet werden müssen. Da ich aber auch mal 10 am Tag erstellen muss, kann sich das schon mal hinziehen bei ~30min/DVD inkl. brennen, wobei das brennen vllt. 5min beansprucht.

MVD unterstützt mehrere Kerne, sowie CUDA und OpenCL. Seitdem ich eine neue Version nutze werden auch alle Kerne (im Moment beide) zu 100% ausgelastet und es geht schon spürbar schneller, mit GPU Unterstützung sind es nochmal so 10-20% Zeitersparnis, vorher halt immer nur 50% CPU Auslastung.
Gleiches gilt auch für den PowerProducer...
Bin kein Experte in Parallelisierung, das ist das, was ich so rausgefunden und wahrgenommen habe.

In Puncto Grafik hatte ich nur Anfangs die Hoffnung komplett mit iGPU auszukommen, das klappt mit Intel Mitteln definitiv nicht, und die AMD Fusion Serie ist mir einfach zu schwach auf der Brust, was die 2D-Leistung anbelangt - sagt man doch so, wenns nur um die CPU geht, oder? :d Deshalb bleibt die GTX 550 nun drin.

Die Xeon Lösung begeistert mich nicht, möchte ja auch etwas übertakten :)

Habe noch nen interessanten Test gefunden: tomshardware.de - FX im Vergleich Man sieht, dass der FX bei stark paralellisierten Anwendungen teilweise deutlich vor dem i5 liegt, sogar an den i7 ranreicht, sobald es aber um Single-Core Prozesse geht, gleichen die Ergebnisse fast einem Schlag in die Magengegend :d
Auf der letzten Seite geht es um (Energie-)Effizienz, da wird recht schnell deutlich, dass da in zwei Klassen gespielt wird, ich denke dass Intel für mich das bessere Paket abliefern wird mit dem i5-3570K, auch wenn mir ein wenig das Herz blutet, das wäre mein zweiter Intel nach nem Pentium II - 400 :p:lol:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh