G
Gelöschtes Mitglied 270483
Guest
Guten Abend zusammen,
mein bisheriger Rechner ist mittlerweile deutlich in die Jahre gekommen und bringt für verschiedene Anwendungsszenarien nicht mehr die Leistung, die ich bräuchte.
Bisheriges System:
i5 3570k @ 4.5Ghz
Asrock Pro4m
16 Gb Corsair Vengeance 1600Mhz
Corsair H110i
VTX3D R9 390
BeQuiet 530W (Keine Ahnung welches ich damals gekauft habe, war aber sicher nicht das billigste...)
Diverse Festplatten und SSDs
Fractal Design C mini
Um meine Bedürfnisse zu erklären werde ich etwas weiter ausholen: Ich habe nun endlich die Umstellung auf Linux geschafft. Alle Programme laufen soweit ganz gut, diverse Spiele auch akzeptabel unter Wine. Allerdings gibt es gewisse Spiele, die aufgrund des noch recht unausgegorenen Opensource Drivers für meine 390 sowie mangelende Wine Optimierung eher Bescheiden laufen (Guild Wars 2 CPU Bottleneck).
Nun habe ich mich ein wenig über Gaming on Linux informiert, und bin auf das spannende Gebiet des GPU Passthroughs zu einer Windows VM gestossen. Leider unterstützt mein i5 kein Vt-d, weshalb ich das System aufrüsten möchte.
Anwendungsgebiete: Programmierung, VMs, Spiele, seltener auch Videoproduktion und Photoshop
Das Budget soll so gering wie möglich ausfallen, dennoch habe ich bereits einige Präferenzen:
Ryzen 1700 (übertakten auf 3.9 - 4 Ghz)
16 Gb Ram
Warum der 1700? Ich möchte das System gerne bis mindestens 2022 nutzen, in einigen Monaten vielleicht auch mit 4k. Da möchte ich nicht am falschen Ende sparen. Klar, der 1600/x ist in Games völlig ausreichend, aber ich bevorzuge dieses mal das teurere Modell, da ich nicht nur spiele.
16Gb Ram haben sich als absolute Untergrenze für meine Unterfangen herausgestellt. Welcher genau? Keine Ahnung. Ryzen und Ram ist ja so eine Sache...
Das Mainboard sollte IOMMU unterstützen und es muss zwei PCIe Slots haben, damit ich für das Hostsystem und für die VM je eine Karte habe. Achja und das wichtigste Kriterium: mATX
Meine Corsair H110i sollte direkt AM4 kompatibel sein, wenn man den Informationen im Internet vertraut.
Grafikkarte, Netzteil, Platten und Gehäuse werden übernommen.
Als 2. Grafikkarte für den Host habe ich noch eine GT 520 rumliegen, was mehr als ausreichend sein sollte.
AMD hat vor einigen Tagen den AGESA Patch 1.0.0.6 angekündigt, mit dem die Fehler beim IOMMU Grouping durch ACS behoben werden sollen, was mein Vorhaben deutlich vereinfachen sollte (soweit ich mich auf die schnelle einlesen konnte).
Disclaimer:
1. Ich möchte keine Diskussion über Linux vs Windows oder Gaming on Linux lostreten.
2. Bitte sagt mir wenn ich irgendetwas falsch sehe! ich bin keineswegs beratungsresistent wie gewisse andere Leute in diesem Forum
3. Kein AMD vs Intel Gezicke
4. Ich brauche keine RGB LED Blink Blink, es soll nur laufen
5. Dualboot find ich doof, da ich gerne mal Spiele nebenbei laufen lassen, oder oft zwischen Arbeit und Spielen wechsle.
Nun kommen wir zur tollen übersichtlichen Gliederung, damit ich optimal beraten werden kann:
1. Welches Board könnt ihr mir empfehlen? (OC, mATX, 2xPCIe, IOMMU, Chipsatz?)
2. Welcher Ram ist empfehlenswert? (16Gb, so wählen, dass ich noch auf 32Gb aufrüsten kann, sobald wieder etwas Geld übrig ist)
3. Ist meine Corsair H110i mit AM4 kompatibel?
4. Irgendwelche fundamentalen Probleme mit meinem Vorhaben?
5. Irgendwelche anderen Vorschläge, die ich möglicherweise übersehen haben könnte...?
Verzeiht den Textwall, und verzeiht mir, wenn ich im falschen Forum gelandet bin ...
Vielen Dank für das Durchlesen. Wenn jemand Gedanken zu den o.g. Punkten hat, freue ich mich über eine Antwort
Guten Abend, Feuerflow
mein bisheriger Rechner ist mittlerweile deutlich in die Jahre gekommen und bringt für verschiedene Anwendungsszenarien nicht mehr die Leistung, die ich bräuchte.
Bisheriges System:
i5 3570k @ 4.5Ghz
Asrock Pro4m
16 Gb Corsair Vengeance 1600Mhz
Corsair H110i
VTX3D R9 390
BeQuiet 530W (Keine Ahnung welches ich damals gekauft habe, war aber sicher nicht das billigste...)
Diverse Festplatten und SSDs
Fractal Design C mini
Um meine Bedürfnisse zu erklären werde ich etwas weiter ausholen: Ich habe nun endlich die Umstellung auf Linux geschafft. Alle Programme laufen soweit ganz gut, diverse Spiele auch akzeptabel unter Wine. Allerdings gibt es gewisse Spiele, die aufgrund des noch recht unausgegorenen Opensource Drivers für meine 390 sowie mangelende Wine Optimierung eher Bescheiden laufen (Guild Wars 2 CPU Bottleneck).
Nun habe ich mich ein wenig über Gaming on Linux informiert, und bin auf das spannende Gebiet des GPU Passthroughs zu einer Windows VM gestossen. Leider unterstützt mein i5 kein Vt-d, weshalb ich das System aufrüsten möchte.
Anwendungsgebiete: Programmierung, VMs, Spiele, seltener auch Videoproduktion und Photoshop
Das Budget soll so gering wie möglich ausfallen, dennoch habe ich bereits einige Präferenzen:
Ryzen 1700 (übertakten auf 3.9 - 4 Ghz)
16 Gb Ram
Warum der 1700? Ich möchte das System gerne bis mindestens 2022 nutzen, in einigen Monaten vielleicht auch mit 4k. Da möchte ich nicht am falschen Ende sparen. Klar, der 1600/x ist in Games völlig ausreichend, aber ich bevorzuge dieses mal das teurere Modell, da ich nicht nur spiele.
16Gb Ram haben sich als absolute Untergrenze für meine Unterfangen herausgestellt. Welcher genau? Keine Ahnung. Ryzen und Ram ist ja so eine Sache...
Das Mainboard sollte IOMMU unterstützen und es muss zwei PCIe Slots haben, damit ich für das Hostsystem und für die VM je eine Karte habe. Achja und das wichtigste Kriterium: mATX
Meine Corsair H110i sollte direkt AM4 kompatibel sein, wenn man den Informationen im Internet vertraut.
Grafikkarte, Netzteil, Platten und Gehäuse werden übernommen.
Als 2. Grafikkarte für den Host habe ich noch eine GT 520 rumliegen, was mehr als ausreichend sein sollte.
AMD hat vor einigen Tagen den AGESA Patch 1.0.0.6 angekündigt, mit dem die Fehler beim IOMMU Grouping durch ACS behoben werden sollen, was mein Vorhaben deutlich vereinfachen sollte (soweit ich mich auf die schnelle einlesen konnte).
Disclaimer:
1. Ich möchte keine Diskussion über Linux vs Windows oder Gaming on Linux lostreten.
2. Bitte sagt mir wenn ich irgendetwas falsch sehe! ich bin keineswegs beratungsresistent wie gewisse andere Leute in diesem Forum

3. Kein AMD vs Intel Gezicke
4. Ich brauche keine RGB LED Blink Blink, es soll nur laufen
5. Dualboot find ich doof, da ich gerne mal Spiele nebenbei laufen lassen, oder oft zwischen Arbeit und Spielen wechsle.
Nun kommen wir zur tollen übersichtlichen Gliederung, damit ich optimal beraten werden kann:
1. Welches Board könnt ihr mir empfehlen? (OC, mATX, 2xPCIe, IOMMU, Chipsatz?)
2. Welcher Ram ist empfehlenswert? (16Gb, so wählen, dass ich noch auf 32Gb aufrüsten kann, sobald wieder etwas Geld übrig ist)
3. Ist meine Corsair H110i mit AM4 kompatibel?
4. Irgendwelche fundamentalen Probleme mit meinem Vorhaben?
5. Irgendwelche anderen Vorschläge, die ich möglicherweise übersehen haben könnte...?
Verzeiht den Textwall, und verzeiht mir, wenn ich im falschen Forum gelandet bin ...
Vielen Dank für das Durchlesen. Wenn jemand Gedanken zu den o.g. Punkten hat, freue ich mich über eine Antwort

Guten Abend, Feuerflow