Unterschied von DVD zu HD-DVD auf HD Ready gerät groß?

St0n3 S0ur

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2007
Beiträge
452
Hallo!

Mich würde mal interessieren ob der UNterschied von DVD zu HD-DVD beides auf HD READY TV sichtbar ist bzw. ob der Unterschied groß ist?!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da du uns ja recht wenig infos gibst antworte ich mal ganz pauschal "ja der unterschied ist schon deutlich"
wie deutlich hängt natürlich von verschiedenen faktoren wie zuspieler, tv selbst, quellematerial, ..., ab ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
geh am besten in nen laden und lass dir beides mal vorführen. bild dir deine meinung ;)
 
ist sichtbar!
bei einem fullHD allerdings mehr, wenn mir jetzt auch direkte vergleiche nicht möglich sind.
hab hier "departed", "wir waren helden" und "16 blocks". von statischen aufnahmen einer stadt, über kriegsszenarien mit rasanter geschwindigkeit bis hin zu action mit bruce willis alles vertreten an einem fullHD 42"er - die normalen DVDs sehen super aus (sofern dein dvd player was taugt...) - habe die drei filme auch als normale dvd hier (um den vergleich zu haben ;)) daher kann ich da ein urteil fällen. die hd dvds sind allerdings wirklich umwerfend -s o f e r n- sie anständig aufgenommen wurden!
das format ist halt noch nicht aufs maximum entwickelt und bietet daher immernoch kleine fehler die man bei genauerem hinsehen feststellen wird.

also: es gibt einen unterschied. gleiches ist auch bei einem hd ready gerät sichtbar. is ja klar... bei full hd bin ich der meinung isses nur noch ein wenig besser. allerdings liegt zwischen den fernsehern mit denen ich verglichen habe auch ne ganze menge geld und größe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied ist sichtbar, die Detailauflösung ist sichtbar gesteigert,
der Realismus nimmt zu.

Ob FullHD noch besser ist, hängt von dem Abstand und der Bildgröße ab.
Bei 42" ist ab 2,5 - 3m kein sichtbarer Unterschied zu HDready Geräten mehr
zu sehen, das hängt mit der Sehschärfe und Auflösungsfähigkeit des Auges
zusammen. Bei manchen Menschen auch schon früher :-)

HDready hat gegenüber FullHD sogar noch einen Vorteil, die Leuchtdichte
ist höher, der "Punch" dieser Geräte durchweg besser.
Jeder Pixel muss mit Steuerleitungen versehen werden. Dort wo diese Leitungen
verlaufen, kann kein Licht hindurch. Diese "tote" Fläche ist bei FullHD viel größer
als bei HDready Geräten.

Wir haben schon mehrere Tests gemacht, wo die Geräte selbst abgedeckt
sind und man nur das Panel sieht. Es ist sehr schwer, den Unterschied
zu erkennen, wenn man sich auf Details konzentriert.
 
Je nach Zuspieler (hochwertiger DVD-Player>1k€ und/oder Videoprozessor) kann eine DVD nahezu wie HDTV-Material aussehen.

Allerdings ist das ganze natürlich auch stark von der Bildqualität der DVD abhängig.
 
Grundsätzlich ist die Auflösung des Panels für SD Material recht egal. Die meisten aktuellen FullHD Geräte haben aber den unschätzbaren Vorteil, deutlich flexibler ansteuerbar zu sein (z.B. Samsung M8: pixelgenau @24/48/50/60Hz). Das ist für den HTPC/ VP Einsatz nicht unwichtig - und der bringt dann ein teils erhebliches Qualitätsplus.

HDready hat gegenüber FullHD sogar noch einen Vorteil, die Leuchtdichte
ist höher, der "Punch" dieser Geräte durchweg besser.
Jeder Pixel muss mit Steuerleitungen versehen werden. Dort wo diese Leitungen
verlaufen, kann kein Licht hindurch. Diese "tote" Fläche ist bei FullHD viel größer
als bei HDready Geräten.
Bei Plasmageräten stimme ich dir da voll zu. Die WXGA Kuros sehen bei identischer Zuspielung tatsächlich etwas besser aus. Hatten darüber auch auf der IFA mit dem Produktmanager von Pioneer gesprochen.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Du und dein Prozessor.
Das, was bei 720x576 an Details nicht drauf ist, kann auch kein VP50
wieder beizaubern.

Wenn man den VP50 mal weglässt (wer leistet sich sowas denn, für 3300,-),
dann ist es beileibe nicht egal, welche Auflösung man hat.
FullHD Geräte, vor allem die "der Markt schreit danach" Billigvarianten,
wo nur die Auflösung des Panels die Werbegrundlage darstellt, haben mit
SD Material viel mehr Schwierigkeiten als WXGA Geräte.
Ist ja auch logisch, denn der Scaler muss ja die doppelte Anzahl Pixel berechnen.
Das kostet halt Geld, die der Geiz ist Geil Kunde aber nicht bezahlen will.
Das sind dann genau diejenigen, die dann schreiben, Fernsehen ist viel
schlechter geworden - Scheiß Fortschritt.
 
Du und dein Prozessor.
Gut, auch mit solchen Reaktionen muß ich rechnen, aber ich sprach natürlich auch von einem HTPC "[...] Das ist für den HTPC/ VP Einsatz nicht unwichtig - und der bringt dann ein teils erhebliches Qualitätsplus. [...]". Hier ist zwar viel Feinarbeit nötig (z.B. Filterlösungen über avisynth), aber es ist deutlich günstiger. Ich will niemanden bekehren, aber ich habe bislang überwiegend positives Feedback für die Erwähnung dieser Gerätegattung bekommen. Europa hängt da ja etwas "hintendran".

Das, was bei 720x576 an Details nicht drauf ist, kann auch kein VP50
wieder beizaubern.
Jeder, der mich kennt, weiß, dass es mir darum nicht im entferntesten geht. Dennoch wird das Potential von PAL-SD dramatisch unterschätzt. Da geht einfach viel verloren. Tobias hat im hifi-forum mal den Vergleich zu Broadcast 720p angebracht (also mittelmäßiges 720p). Ich kann das unterschreiben.

Wenn man den VP50 mal weglässt
Ich bin nicht auf den VP50 fixiert. PMS oder Lumagen haben sehr interesante Geräte im Portfolio. Ist sogar ein C2 User hier im Forum vetreten. DVDO ist in Europa aber problemloser zu beziehen.

FullHD Geräte, vor allem die "der Markt schreit danach" Billigvarianten,
wo nur die Auflösung des Panels die Werbegrundlage darstellt, haben mit
SD Material viel mehr Schwierigkeiten als WXGA Geräte.
Das kann ich nicht unterschreiben. Wenn skaliert werden muß, ist die Zielauflösung egal. Natürlich unterscheiden sich die eingesetzten Lösungen selbst. Das war es dann auch schon. Ich hab schon genug Vergleiche mit identischer Scaling-Engine hinter mir. In der Theorie ist ein FullHD Gerät sogar minimal im Vorteil, wenn zuvor auf 540 Zeilen beschnitten wird. Das ist allerdings höchstens in synthetischen Pattern sichtbar. Zudem machen wir ja, Gott sei Dank, kein einfaches Pointsampling (=> was einige Computer-LCDs tatsächlich machen *args*).

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal ein Beispiel.
Mir würd es schon reichen, wenn ein 42" LCD FullHD genauso ein gutes
PAL Bild liefert wie der "Brot und Butter" Plasma Panasonic TH-42PV71F.
Der hat sogar nur 1024x768 Pixel, rechteckig, bäh.
Und trotzdem zieh ich den locker z.B. dem Samsung M86 vor.
 
Mach mal ein Beispiel.
Mir ging es um die Feststellung, dass die Zielauflösung egal ist, wenn sowieso skaliert werden muß. Vorteile ergeben sich nur, wenn z.B. in eine Richtung gar nicht skaliert werden muß. Ich bestreite doch gar nicht, dass sich die eingesetzten Lösungen selbst unterscheiden (vom guten Scaling bis üblem Ringing, um ein Beispiel zu nennen, ist ja alles drin; oder, um ein anderes Beispiel zu nennen: Lange wurde im TV Bereich bei 1080i Feed gar nur per Fieldscaling deinterlaced).

Der hat sogar nur 1024x768 Pixel, rechteckig, bäh.
In der Richtung habe ich mich nie negativ geäußert. Im Gegenteil. Ich versuche da immer dem Vorurteil entegenzuwirken, dass ja dann alles verzerrt sei.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, nein.
Das bäh ist nicht auf dich gemünzt, so gut kenne ich das Forum gar nicht.
Soll auch kein Angriff sein
 
beim lcd (ka wie es beim plasma ist) musst du auch progressiv zuspielen und schon hast du dein gutes pal bild ;)
(vp, htpc oder was es sonst noch für möglichkeiten gibt)

mal von dsf, dmax und den anderen spar sendern abgesehen
keine ahnung wie das mit einem vp aussieht aber ich kann da einfach nix gutes rausholen :( (htpc)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh