Umfrage zum Thema "CPU Tausch"

Rüstet ihr auch die CPU einzeln auf?

  • Ja, ich rüste auch nur die CPU auf und nutze ein Board so "mehrfach"

    Stimmen: 60 60,6%
  • Nein, ich rüste die CPU auf und kaufe aufgrund eines neuen Sockels auch gleich ein neues Board dazu.

    Stimmen: 39 39,4%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    99
  • Umfrage geschlossen .
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab immer Board und CPU getauscht, egal wie groß der zeitliche Abstand zwischen den wechseln war.
 
gibt es dann jedes mainboard in x ausführungen mit den jeweiligen cpus? :fresse:

w/e bga löten ist kein hexenwerk
 
Kommt immer drauf an, meist ist aber der zeitliche Abstand so groß, dass so wieso ein neuer Sockel da ist, es neue Schnittstellen gibt, etc. Und die alte CPU kann man auf dem alten Board ja immer noch weiter verwenden.
 
Ist am Ende auch immer eine Frage des Geldes, wer das Geld hat wird auch innerhalb eines Sockels beides tauschen, wenn er das Bedürfnis hat. ;)
 
Ich hätte eher getippt, wenn das Geld nicht so locker sitzt verwendet man das Board länger und rüstet dann eine - gegebenenfalls - nicht ganz aktuelle CPU auf.
Angesichts der Schnittstellen tut sich ja nicht viel, wie beim Umbruch AGP -> PCIe.
 
Hab oft innerhalb kurzer Zeit mehrere cpu auf einem Board verwendet. Halt das übliche,overclocking und wenn ein neueres stepping oder ne besser taktbare cpu kam wurde getauscht.
 
Hab oft innerhalb kurzer Zeit mehrere cpu auf einem Board verwendet. Halt das übliche,overclocking und wenn ein neueres stepping oder ne besser taktbare cpu kam wurde getauscht.

Naja das ist nicht zwingend das übliche. Die meisten Wechseln die CPUs nicht wie Unterwäsche. ;)
 
Irgendwie macht die Umfrage keinen Sinn...

Denn der erste Punkt kann nur dann zutreffen, wenn es technisch überhaupt möglich ist.
Neben S1155 aktuell ist bestenfalls noch FM2 (aktuell) sowie möglicherweise AM3+ zu nennen, was ein generelles CPU Upgrade angeht.
Ob S2011 Ivy-E fressen wird, ist ja noch nicht ganz raus. Und für Haswell steht S1150 auf dem Plan.

Wer von einer kleinen CPU auf eine größere innerhalb der gleichen Serie wechselt, wird wohl idR das Board nicht tauschen.
Wer aber von ner CPU auf ne neue Generation wechselt, wird idR dazu gezwungen sein, sein Board zu wechseln, auch wenn er gern sein Board behalten wollen würde ;)
 
Na wir wollen doch alle hoffen, dass Ivy-e auf 2011 kommt!
 
"w/e bga löten ist kein hexenwerk"???

Nur mit ner BGA Lötstation nicht und die kostet nicht gerade wenig!
 
Wundere mich über das Umfrageergebnis obwohl das Ganze bei der Anzahl der abgegebenen Stimmen noch nicht besonders repräsentativ ist. Meiner Meinung nach zahlt sich ein CPU Wechsel ohne Boardtausch (neuer Sockel/ neue CPU Technologie) definitiv zumindest bei Intel nicht aus - AMD habe ich keine Erfahrung. Man wird es nicht bemerken ausser am Konto. Habe mittlerweile auch gelernt dass es sich auch bei Sockelwechsel nicht auszahlt die CPU zu wechseln wenn nicht mindestens 3 CPU Generationen dazwischen liegen. Ist zumindest meine Erfahrung mit i860, Sandy und Ivi Bridge (Ivi muss ich zugeben habe ich mir erspart - hier ist meine Erfahrung rein Theoretisch aus dem Inet). Bei den GKs wird das ganze Upgraden auch immer mehr sinnfrei. (z. B. von NV 580 auf 680 - habe ich mir auch erspart). Falls sich herausstellt, dass mit Haswell bzw. NV GK110 wirkliche Leistungssprünge erziehlt werden, werde ich natürlich upgraden. Derzeit sehe ich aber noch keinen Grund meinen Intel I7 2600k, Asus MIVE und EVGA 580GTX FTW HC2 in Rente zu schicken. Was mich nicht interessiert ist die interne Grafik die Intel bei neuen CPUs propagiert. Die ist noch weit von einer brauchbaren Lösung für anspruchsvolle Anwendungen entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab bisher immer mit der CPU gleichzeitig auch das Mainboard getauscht, auch dann wenn der Sockel gleich blieb. Warum? Simpel, weil es immer eine neue/bessere Plattform gab und ich keine moderne CPU in ein altes System stecken wollte.

Der Sockel A etwa hielt sich ziemlich lange, da war zwar Abwärtskompatibilität durchaus mal gegeben, aber natürlich wollte man lieber den neuesten Chipsatz mit FSB333, später FSB400, AGP 8x, Dual Channel RAM, usw...

Dann ich hatte noch relativ lange den Sockel 939, da erfolgte dann mit dem Umstieg von Einkern- auf Zweikern-CPU auch der Wechsel von AGP auf PCIe. Da kam natürlich auch ein neues Board, musste ja sogar denn AGP war veraltet.

In neuerer Zeit fällt mir nur der Sockel 775 ein, bei dem ich noch mal verschiedene CPUs für einen Sockel hatte. Erst Zweikerner, dann Vierkerner. Da hatte ich gleichzeitig auf die neuste nVidia Plattform gewechselt, wegen der PCIe Bandbreite.

Ansonsten gab es in letzter Zeit ja quasi mit jeder neuen Architektur auch einen neuen Sockel, also stellte sich die Frage gar nicht erst.
 
Zuletzt bearbeitet:
beimsockel-A damals hab ich 2x die CPU getauscht, beim 939 nicht. beim jetzigen sockel am3 tauschte ich die cpu aber nicht das board. alles eine kostenfrage.
genauso bei grafik: zu pci-zeiten 3-4 karten gehabt, bei apg dann zwei und bei pci-e wird im laufe des jahres wohl mal ne neue grafikkarte kommen.


mfg
robert
 
Irgendwie macht die Umfrage keinen Sinn...

Welche Umfragen machen überhaupt Sinn ?

Im Grunde ist es so, dass weit über 90% der Weltweit eingesetzten PCs nicht mit einer schnelleren CPU aufgerüstet werden, wozu auch, nur um den alten Ballast vom Mainboard mitzunehmen ?

Naja weiß net was so eine Umfrage bringen soll, weil Repräsentativ ist es beim weiten nicht und Spiegelt eigentlich nur die paar User wieder die Abgestimmt haben :d
 
S775 hatte ich ebenfalls 3 CPU's aufm Board... Ging mit nem kleinen E5xxx los und endete beim Q9650.
 
schon ein Grund mehr nicht zu Intel zu wechseln,
soviel Kundenbindung ist nix für mich :coolblue:
 
Bei mir sah das in etwa so aus

Sockel A, Duron Applebred
Sockel A, Duron Bleistiftmod -> Athlon XP @ 2,45Ghz, aber neues Board wegen fsb 200+ :d
Sockel AM2, Athlon 64 X2 6000+
und nun was aktuelles mit wahrscheinlich Sockel AM3+ (oder 1155)

Die zeitlichen Abstände waren immer so groß, dass ein neues Board einfach unumgänglich war...zuletzt 4 Jahre
 
Ich kaufe Board wegen SATA 6GBS,USB3,Stromverbrauch etc, hab da soviele Geräte hängen.

Bin aber wieder belehrt worden das ein AMD System reicht -Single GPU etc..
 
Ich kaufe generell immer eine neue Gen + Board, es sei denn es handelt sich um hochwertige Boards wie z.B. das Maximus V Formula.
 
ich denk, wenn mein Intel nicht kaputt gehen sollte, bleibt das dieses Jahr mindestens noch im Rechner.
 
zuletzt die CPU bei gleichem mb habe auf Sockel 754 gewechselt :fresse:
Ich bereue es zwar den i5-2400 genommen zu haben weil ich inzwischen doch verspielt genug zum ocen bin aber ich kann mich gut beherrschen bei dem geringen unterschied einen i5-3570k zu kaufen. bei haswell muss ich allerdings unbedingt zuschlagen aber dann gibt es auch ein neues mb (gezwungenermaßen).

Gesendet von meinem GT-I9001 mit der Hardwareluxx App
 
S775 hatte ich ebenfalls 3 CPU's aufm Board... Ging mit nem kleinen E5xxx los und endete beim Q9650.

Das ist genau das, was ich meine...
S775 ging mit Netburst Pentiums los... Die ersten Boards fraßen weder 65nm noch 45nm Core2 CPUs.
Danach folgte die erste Generation Core2 CPUs mit samt neuen Boards sowie Chipsätzen. Auch diese fraßen idR keine 45nm CPUs, waren aber abwärzkompatibel zu den P4s.
Und die letzte Generation Core2 45nm CPUs war vollständig abwärzkompatibel zu allen CPUs.
Hatte man so ein Board, war ein Wechsel freilich leicht...
Und der E5xxx ist 45nm genau so wie der Q9650 ;)
Du bist sozusagen auf der letzten S775 Gen. eingestiegen.

Der jenige, der die Sache von vorn aufgerollt hat, der hat es da reichlich schwerer gehabt. Ziemlich exakt wie heute mit den neueren Sockeln auch. Denn mit Außnahme Sandy/Ivy und ggf. noch Bulldozer/Vishera heist es dort oft, neue CPU = neuer Sockel = neues Board ;)
 
Joa , mein S.775 System hatte erst nen Dualcore - später ein Quad 6600 G0.

Jetzt frisch abgelöst ein Z68 Board mit nem I3 2130 - 3,4 Ghz - der wird später gegen einen I5 K Sandy oder Ivy getauscht wenn ich die Leistung benötige.
Nur gewechselt wegen SSD Caching günstig und spätere Aufrüstoption.

So kann man auch CPU´s wechseln ;)
 
Das mit dem Aufrüsten auf dem selben Mainboard kam/kommt bei immer darauf an, ob der Leistungssprung durch die neue CPU groß genug war, wenn nicht musste eben die neue CPU Generation (die dann leider nicht mehr aufs Mobo passte) samt neuem Mobo geordert werden :fresse:
 
Mir kommen nur Sockel CPU´s ins Haus. Beim Sockel 462 hab ich 4x die CPU aufgerüstet danach AM2 (Noch mal 3x CPU´s) und später auf DDR3/-AM3 später dann AM3+
und immer wieder die CPU´s getauscht. Naja seit einiger Zeit hab ich das 1155er system bin sehr zufrieden... Auch hier wird nur die CPU aufgerüstet.
Nicht jeder hat Kohle direkt mal CPU & Mobo zu kaufen ^^
 
Wohin willst du den 2600k denn noch aufrüsten? 3770k? Der nächste sinnige Wechsel wird Board und CPU sein. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh