[Kaufberatung] UD7 oder EVGA P67

FloZou

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2011
Beiträge
732
Hallo zusammen,

ich bin grade dabei mir ein neues Board zuzulegen.
es soll ein Sandy-Bridge System mit nem i7-2600k werden.

Es soll entweder ein Gigabyte UD7 sein oder ich warte bin das
EVGA P67 FTW w/ EVGauge and ECP V4 endlich in Deutschland verfügbar ist.

Was haltet Ihr davon?
UD7 oder EVGA ?

Danke schonmal..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde kein P67 board mehr kaufen, lieber gleich den neueren Z68 Chipsatz.
 
Der Z68 bringt welche Vorteile außer die Combi aus P und H67 ? ...
Soweit ich das sehen kann sind die Spec's gleich geblieben..

Nur die Nutzbare Cpu Grafik ,, die man eh nicht braucht!
Oder ist er stabiler beim OC ?
 
Der Z68 bringt welche Vorteile außer die Combi aus P und H67 ? ...
Soweit ich das sehen kann sind die Spec's gleich geblieben..

Nur die Nutzbare Cpu Grafik ,, die man eh nicht braucht!
Oder ist er stabiler beim OC ?

Nein, nur das eben im Idle die Intelgrafik nutzbar ist. Aber auch die Intel Response Technologie wird unterstützt...
 
Da EVGA mit den neuen Boards in Amerika schon Rückrufaktionen gestartet hat,würde ich mich auf Boards konzentrieren die schon länger auf dem Markt sind.
EVGA ist schon seit über 6 Monaten in Verzug mit den P67 Boards und es ist nicht mal bekannt wann sie in Europa zu Verfügung stehen.
Schaue nach Asus oder Gigabyte Boards und Z Boards haben auch kaum vorteile.
Ich Persönlich hatte das Gigabyte UD5 schon und 2 Asus und bin mit letzterem mehr zufrieden wie mit Gigabyte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kay.. ja ich tendiere zu Gigabyte.. Halt entweder UD5 oder 7 ...
Frage nur ob es das wert ist ind UD7 zu investieren..

Mit Asus bin ich auch zufrieden im Moment, klar.. nur will ich für mein nä. system mal was neues vom Design her!....

Ok dann hat sich das mit EVGA sowieso erst mal erledigt..
Die arbeiten ja sicher eh erst mal härter an dem 2011er system!
 
Klar Lucid virtu und SSd Caching braucht man nicht unbedingt; aber warum bei nem Neukauf nicht mithehmen ?
Wer weiss, wie sixch die Features weiterentwickeln.
Der Z68 löst nunmal den P67 ab und somit ist der Support da wohl zukunftssicherer,
was Biosupdates etc. betrifft.

Ud 7 finde ich auch sinnfrei, was nützen gefalte 16 Lanes per NF200.
 
Zuletzt bearbeitet:
*Thread verschoben*
 
Naja, ob P67 oder Z68 ist beim Ud7 fast irrelevant, da es keine Variante mit Graka-Ausgang gibt und somit als Unterschied nur Smart Response bleibt. Das Z68XP-UD5 hat immerhin einen HDMI-Ausgang, das Z68X-UD5 nicht. Dafür ist das P67A-UD5 doch ganz bedeutend billiger und die Board scheinen ansonsten absolut identisch.

Die UD7-Versionen bieten zusätzlich, soweit ich sehe: NF200 und 4 PEGs, 4 zuätzliche Phasen, 2xSATAIII intern über Marvell-Chip und 2x USB3.0 zusätzlich, ohne Hub, am Backpanel.
Wenn du nicht unbedingt viele SSDs hast oder mehr als zwei Grakas betreiben willst ist das UD7 rausgeschmissenes Geld. Wahrscheinlich würde auch ein Z68XP-UD4 oder UD3P reichen. Kann mir übrigens jemand erklären, warum das Z68XP-UD4 ebenso wie das Z68X-UD7 2x den Marcell-Chip hat, für je 2x intern und extern SATAIII, das Ud5 aber nur für extern?
 
Ich hab mit Gigabyte durchweg mittelmäßige bis schlechte Erfahrungen, hab von den 3 angetesteten Boards keins behalten. Sie sehen gut aus, wenn man sie aber erstmal in der Hand hat merkt man wie billig sie verarbeitet sind und die BIOS Versionen sind grottenschlecht. Wenn du ausser ASUS ein gutes Board suchst, dann nimm ein MSI. Meiner Meinung nach sogar besser und solider als ASUS, in jeder Hinsicht.

Damit kommt Freude auf: MSI Z68A-GD80 http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a636352.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die MSI Boards haben bisher im Bios noch kein offset Modus soweit ich weiß.
Das wäre für mich schon ein KO kriterium.

GB baut keine schlechten Boards...
 
Wegen offset bin ich überfragt da ich zurzeit AMD nutze.

Hast du denn den direkten Vergleich? Ist meine Persönliche Erfahrung, bei den Intel P35/P45 hatte MSI klar die Nase vorn, durch ausgereiftes BIOS und der über alle Zweifel erhabenen Verarbeitungsqualität. Bei Gigabyte war das BIOS im Vergleich viel schlechter, nix stabil bekommen und das BIOS hatte sogar Lags, bzw. kam die Eingabe auf dem Monitor viel später an (MSI Neo2/FIR vs. Gigabyte UD4) :wall:

Bei den AM3 Chipsätzen sind diese Probleme noch viel deutlicher geworden, hinzu kommt dass die Verarbeitung bei MSI nochmals besser geworden ist und bei Gigabyte nochmals schlechter :d der Southbridge Kühler beim Gigabyte MA770-UD3P saß so locker und hat gewackelt, dass er im Betrieb nichtmal warm geworden ist. Ich hab das Board dann ausgebaut aus Angst, mir irgendwas zu zerschießen. Beim Zweiten Exemplar des Boards genau dasselbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dem MA770-UD3P halte ich auch nichts(hat mein Schwager und schon probs mit einem x2 6000+ Brisbane gehabt), aber ich hatte ein GA MA 790x UD3P mit einen Phenom 2 955 @ OC (sowohl Coretakt als auch CPU NB Takt) und 4x2 GB ddr2 und musste sagen da lief alles bestens.

Bios nie probs gehabt , Vollbestückung war garkein ding gewesen und liefen auch dort mit 1,8 V (ddr 2 800)Hatte meine SSD damals auf anhieb erkannt und bootete zügig ohne lange wartezeiten .Hatte von Bios F2 bis F7b null probleme.Temps waren auch ok und Kühler saßen so fest wie es auch sein sollte.

Mein jetziges Z68X UD4 finde ich auch ganz gut.
System läuft Stabil und OC kein Thema und Board auch keine Mängel und bleibt nach stundenlangen Prime @ OC schön Kühl.

Mit der Bios geschichte kann ich dir bzgl. der neuen Boards schon recht geben.
Momentan ist bei meinem Board ein Beta Bios das beste , was alledings gut läuft.

Ich hatte mich speziell nochmal für GB entschieden da Asus mit ihren Boards und deren UEFI etwas probleme hatten und MSI keinen Offset Modus für Bios haben (wollte eigentlich auch gerne mal MSI haben :) ).Gb bringt aber bis WIN 8 kommt auch UEFI updates für ihre aktuellen, als auch für ihre älteren Boards raus.

Ich hab sogar noch einen Kumpel dem ich damals (Jahr 2003) ein GB Board verbaut habe (sockel A @ Barton 3000+) und das teil läuft bis heute noch einwandfrei ohne macken und wird noch tag täglich genutzt)Da hat das Asus (keine ahnung bezeichnung) das auch unter den Top Ten war zu seiner Zeit nicht durchgehalten)

Da sind mir damals die Asrock Boards (2 Stück) schon nach 2-3 Jahren kaputt gegangen (Weil sich die Kondensatoren geöffnet haben)
Aber gut die haben sich auch ziemlich gebessert.
Die Elite group Boards (K7 S5A ^^ leben und laufen heute noch^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso muss es eines dieser Prenisprothesen als Board sein? Brauchst du die ganzen Anschlüsse?
 
OK.. dann ist das UD7 wahrscheinlich wirklich zu viel.. ja vom Chipsatz her tendiere ich auf jeden fall eher zu P67.. Also ich habe mit GB noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.. Eher mit MSI. Ne die ganzen Anschlüsse brauche ich vorerst nicht, finde aber ein gescheites Board sollte es schon sein, dann lasse ich mir alle optionen offen..

Und auf Penisprotesen Boards zu stehn ist ja kein Verbrechen :d

2 SSD's sollen rein , sonst noch keinen großen Plan!
Außerdem muss Wakü aufs Board...

Deswegen Asus, EVGA oder GB ;)
 
2 SSD's sollen rein , sonst noch keinen großen Plan!
Außerdem muss Wakü aufs Board...

Deswegen Asus, EVGA oder GB ;)
finde aber ein gescheites Board sollte es schon sein,

Dafür muss man kein Board für mehr als 150€ kaufen. Übertakten kann man mit jedem Board gleich gut. Außerdem würde ich eher den Z Chipsatz nehmen. ;)
 
ja klar versteh ich.. ich guck dan einfach nachm aussehn welches ich nehm.. UD5 dürfte schwarz sein glaub ich..

aber immer noch nich wirklich gerafft was am dem Z chipsatz so toll sein soll :d
 
Du kannst die IGP nutzen (sofern das Board Video-Ausgänge hat) und hast damit eine Reserve, falls deine Graka mal abraucht und zur RMA muss.
Außerdem noch diese Smart-Response Technik, die zwar wohl doch gut was bringt, aber eine vollwertige SSD nicht ersetzen kann.
 
Also ich empfinde die iGPU mittlerweile als Behinderung beim OC.

Es werden meistens zwei Phasen der Spawa dafür abgezwackt und bei den Asus Z68 Boards wird System Agent Voltage (VCCSA) per Default außerhalb der Spezifikationen von Intel für Sandy Bridge CPUs gesetzt.

Wenn Dir EVGA gefällt warum nicht das EVGA P67 SLI kaufen ? Das kann man bei EVGA auch direkt ordern für 167€.

Außerdem wärst Du dann der erste mit einem EVGA 1155 Board im gesamten Hardwareluxx. :d
 
Kannst auch das Z68X UD4 nehmen. Hardwareluxx - Preisvergleich
An für sich gut ausgestattet und optisch meiner Meinung auch hübsch^^

Oder das Z68XPud4.
Das ist das selbe Board , aber hat zusätzlich noch einen HDMI.

Würde bei GB zumindest nur Z68 Boards holen , da die komplett umgeschwenkt sind und keine P67 Board mehr herstellen
und sicherlich auch bei den Z68 Platinen der Support besser ausfallen dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde Dir vom EVGA P67 berichten :d
 
Hast Du was bestellt ?

Ich habe aktuell ein Asus Maximus IV Gene-Z aber das EVGA P67 SLI würde mich auch reizen.
 
Jain, noch warte ich auf ne Antwort von EVGA bzgl. des FTW mit ECP etc. War am Donnerstag noch unschlüssig - weil dieses Evgauge find ich irgendwie witzig.. Aber sonst ist es Montag geordert. ;)
 
Ja gut.. SSD Speicher hab ich genug.. Smart Response find ich nicht so intressant..

Ja letztens konnte ich bei evga nich nach Deutschland bestellen sonst hätte ich es schon längst getan
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh