TX1050 nachgerüstet, PC startet nach einiger Zeit neu

cheffe88

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.06.2018
Beiträge
9
Hallo, nachdem das PC-Welt Forum nun leider nicht mehr genutzt werden kann, komme ich mit diesem Anliegen nun zu euch und hoffe auf Hilfe.

Ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine gebrauchte Grafikkarte(3 Monate, mit Rechnung) : MSI GeForce GTX 1050 TI OC 4GB für meinen Wohnzimmer-HTPC gekauft...

Mein System sieht dann nun folgendermaßen aus:
Gehäuse: SilverStone Racen RVZ01 (Milo ML05)
Netzteil: be quiet! SFX Power 300W SFX12V
Mainboard: ASRock FM2A85X-ITX, A85X
CPU: AMD A10-6700
Kühler:Noctua NH-9LA + 3x Gehäuselüfter Nanoxia DX12-600
RAM: G.Skill Ares DIMM Kit 8GB, DDR3-2133, CL10-12-12-31
SSD: Samsung SSD 840 Evo Series 250GB
Blu-Ray: Buffalo MediaStation, USB 2.0

Mit dem Einbau der Grafikkarte habe ich mir erhofft, die etwas älteren Titel grafisch etwas schöner spielen zu können. Aktuell u.a. Two Worlds 2. War am Anfang auch ganz nett anzusehen, konnte alle Pegel aufs maximale aufdrehen und mit flüssigen 60FPS an meinem Fernsehr spielen..
Doch nach ca 20-30 Minuten startete plötzlich der PC neu. Wenn ich nun direkt wieder spielte, verkürzte sich die Zeit bis zum nächsten Neustart deutlich.
Dieses Problem war immer wiederkehrend und ich begab mich auf die Suche nach der Ursache, bisher leider noch ohne Erfolg.
Naheliegende Möglichkeiten wären für mich eine defekte Grafikkarte, der CPU, das Netzteil oder die Temperatur:
Die Grafikkarte hat einen 20min Stresstest mit Furmark (auch in Kombination mit einem CPU-Stresstest mit Prime95) bisher ohne Probleme bestanden...
Auffällig ist eine hohe Temperatur CPU Package (TSI) [°C] mit über 90Grad gewesen...wobei die Angabe für CPU [°C] in HWINfo bei knapp über 55Grad lagen...


Für die Temperatur kann ich nur ein Y-PWM Kabel kaufen um auch den dritten Gehäuselüfter (2 davon über der Grafikkarte, 1x über CPU) auch in Betrieb zu nehmen...
Ich habe eben den Takt der CPU auf 3,7GHZ festgelegt (auch im Turbo-Mode), leider gleiches Ergebnis!
Das System ist zwar so kühl geblieben, dass der CPU-Lüfter nicht richtig aufgedreht ist (unter50Grad), aber dennoch startete der PC wieder neu...

Hat noch jemand eine Idee, was ich hier testen könnte??
Ich habe im PC-Welt Forum schon ein bisschen was geschrieben und probiert, bin aber gerne bereit hier mit der Fehlersuche nochmal bei 0 anzufangen...

MFG und vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dein Post ist recht schwer zu verstehen, also wenn die CPU 90 Grad wird ist das Zuviel und kann das Abschalten auslösen.

Vermute das iwas mit dem CPU Kühlet nicht stimmt ...
 
Hallo,
das Probelm ist, dass mir HWINfo mehrere diverse CPU-Temperaturen ausgibt. und ich weiß nicht, wonach ich mich richten soll.
Die Angabe bei CPU Package (TSI) [°C] ist mir eigentlich viel zu hoch, diese erreicht bis zu 90Grad
Dann gibt es noch CPU (Tctl) [°C], das kratzt gerade mal so an an die 30Grad, sonst darunter. Also viel zu tief....
Und dann gibt es noch ein paar Werte, die über das Mainboard gelesen werden. Ich glaube, dass anhand dieser Werte die CPU-Lüfter-Steuerung geregelt wird... denn sobald diese Werte über 50Grad kommen, drehen die Lüfter auf (von mir auf 50Grad eingestellt)

Ich glaube, dass der PC nicht in Zeiten der Volllast ausschaltet. Denn CPU und GPU Belastungstools haben diesen Neustart leider bisher nicht hervorrufen können ...

Im Anhang habe ich mal eine CSV-Datei mit dem Protokoll von HWINFO eingestellt... Zuerst im IDLE, dann startet Steam und dann spiele ich ca 20minuten lang, bis plötzlich der Neustart kommt. Mir fällt da als Laie leider nichts bei auf...
 

Anhänge

  • gedrosselt.zip
    50,6 KB · Aufrufe: 46
Lad die mal Core Temp runter, um die CPU Temp zu checken ...
 
beigefügt ein BIld mit den WErten von HWInfo, HWMonitor und Core Temp...
(alles gerade im Idle Modus)

ich gucke leider nicht durch, jedes Programm scheint andere Werte zu nutzen...
 

Anhänge

  • vergleich.JPG
    vergleich.JPG
    309,9 KB · Aufrufe: 55
das eigenartige ist dann nur: vorher war die APU auch noch für die Grafik zuständig, da ich ja noch keine richtige Grafikkarte hatte.... und da hat es die APU auch geschaukelt...
warum sollte der CPU nun also einknicken, wenn ihm die Grafik-Leistung nicht mehr abverlangt wird?

und was sollte ich nun tun?
 
Du kannst die CPU Kühlung verbessern und dabei mal prüfen, ob dein jetzige CPU Kühler richtig sitzt und funktioniert ...
 
Zum Verbessern der Kühlung fehlt möglicherweise der Platz..
Aufgrund des Designs des Gehäuses (Silverstone RVZ01), habe ich vorne und hinten im Gehäuse leider keine Lüfter...
In meinem HTPC sind insgesamt folgende Lüfter verbaut:
1x auf dem CPU Kühler (pustet in Richtung des Kühlers)
1x Lüfter im Gehäuse "über" dem CPU Kühler/Lüfter (dazwischen ca. 1cm, würde ich mal schätzen. Dieser pustet Luft aus dem Gehäuse.)
2x Lüfter in der Grafikkarte
2x Lüfter im Gehäuse "über der Grafikkarte", diese pusten aus dem Gehäuse raus (im Moment ist nur einer von den beiden angeschlossen, in Ermangelung eines Y-Kabel und den letzten freien PWM-Anschluss mit beiden Lüftern zu belegen)

Wie prüfe ich den CPU-Kühler ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh