Twinmos OLD BH5 - Memtestfehler

loopy83

Moderator, HWLUXX OC-Team, TeamMUTTI
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2006
Beiträge
12.232
Ort
Jena / Thüringen
Hallo,

habe Twinmos BH5 und ganz selten Probleme mit Bluescreens.

Nun gibt ja Memtest an, in welchen Bereichen die Fehler aufgetreten sind. Kann kann man diese Bereiche irgendwie sperren, das sie nicht mehr beschrieben werden können und somit Abstürze vermieden werden?
Hab ich dann eben ein paar Byte weniger RAM, aber fehlerfrei....

Können solche Fehler durchs übertakten mit zu viel Spannung entstehen?
Der Vorbesitzer hat 3,3V gegeben... ist bis 252MHz gegangen... wäre angeblich bei Auslieferung i.O gewesen.

Nun habe ich max 2,85V gegeben (mehr gibt mein Board nicht her) und bis testweise auf 215MHz gegangen. Durch diese Mikrigen Einstellungen dürfte da doch nix kaputt gehen, oder?

Oder schaffen die BH5 mit 2,85V die derzeit anliegenden 210MHz nicht und produzieren dadurch Fehler?

Timings 2-2-2-5

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Laufen Sie denn wenigstens mit 200 2-2-2-5?
Die paar zusätzlichen MHz machen den Kohl ja auch nicht fett ;)
Dauerhaft 3,3V ist ganz schon hart - kann gut sein, dass sie dadurch das Zeitliche gesegnet haben - auch wenn nicht, sinkt die Lebenserwartung dadurch ungemein.

Sperren kann man leider keine Bereiche - entweder das Modul ist in Ordnung oder eben defekt... :(
 
bh5 skalieren erst mit viel volt richtig gut.
probier mal ob du bei 200mhz auch fehler bekommst.
 
So... Memtest läuft mit 201MHz....
Mal angenommen, jetzt kommen keine Fehler mehr....
Kann mehr Spannung Abhilfe schaffen? Also das keine Fehler mehr kommen? Denn dann ist es ja wirklich "nur" eine OC Geschichte... oder machen die Riegel dann generell bei 210+ Fehler... egal wieviel Spannung?

Wenn ihr sagt, das 3,3V zu stressig auf Dauer sind... was wäre für aktiv gekühlte OLD BH5 eine angemessene Spannung? Zwar nicht 24/7 aber schon so 10-16h am Tag...

Wollte eigentlich schon in die Regionen von FSB 250-260 mit 2-2-2-5 und noch ein gutes TCCD kit kaufen will ich auch nicht.
Mehr Spannung gibts mit dem RAM Booster....
 
Hy,

also 3,3V sind für echte old BH5 kein Problem und wenn nicht gerade ein Hitzestau im Gehäuse vorliegt, ist bis 3,4V eigentlich nichtmal eine Zusatzkühlung erforderlich.

Bist Du denn sicher, dass es sich um old- BH5 handelt? Es gab ja eine zweite Serie der BH5 (UCC), die oft wesentlich schlechter gingen. Und selbst die old kamen meistens ab 250Mhz irgendwann an ihre Grenze...es gab zwar einige Batches, die noch wesentlich höher gingen, aber die breite Masse der Chips stieß bei maximal 260Mhz ans Ende des Machbaren und brauchten dafür schon 3,6V und mehr.

Vielleicht liegt es in Deinem Falle auch weniger an den Chips als an Deinem Board? Schafft es die 210Mhz mit anderen Riegeln stabil?

Liebe Grüße
Tawolgany666
 
Hallo,

Am Board liegt es nicht.... ist ein P4C800 Deluxe.... das macht stabil bis mindestens 240 mit.... hatte so meinen P4 laufen.

Ich bin mir zu 99,999% sicher, das es OLD BH5 sind.... Winbond BH5 auf nem Twinmos Riegel...

Habe auch neue BH5, die machen bei 3,3V 232 MHz oder so....

Also werde ich mal den Booster verbauen und versuchen, ob es bei ca. 3V und FSB 210 auch noch Fehler gibt... Muss wegen mangelnder -5V Leitung zwar erst eine Messleitung anbringen aber naja...

Bisher war ich eigentlich auch der Meinung, das 3,3V nicht soooo atemberaubend ist, aber wollte lieber nochmal nachfragen. Vielleicht sind ja in der ein oder anderen "Langzeitstudie" schon gegenteilige Fakten aufgetaucht ;)

Ich werde dann also mal auf 3,3V gehen und testen wie weit ich mitm dem FSB komme.... aktiv gekühlt versteht sich, sicher ist sicher ;)
 
Die BH-5 brauchen auf jeden Fall ordentlich Spannung damit sie sich übertakten lassen, das ist ja bekannt. Meine machen allerdings bei 2,9v (BIOS) gute 220Mhz. Für höhere Taktraten würde ich aber auf jeden Fall mehr als 3v vorschlagen :d

Ach, und 3,4v ohne aktive Kühlung sind tödlich, da verbrennt man sich schon ganz ordentlich die Finger wenn man so tollkühn ist und die Dinger anfasst.

Also ich würde dein Problem auf jeden Fall auf die zu geringe Spannung zurückführen.
 
@TheMonky

Also ich hatte meine Old- BH5 auf einem gemoddeten ABIT AC7-Max3 über ein Jahr lang ohne aktive Kühlung mit 3,4V befeuert und die Riegel laufen heute noch erste Sahne auf einem AC7 mit Railmod 3,3V.

Alles in Allem wurden die Riegel jetzt also schon über zwei volle Jahre mit ordentlich Saft versorgt und wer weiß, was der Vorbesitzer damit angestellt hat, denn die Riegel sind aus 2003.

Und soo heiß wurden die nicht...anfassen war kein Thema...

@loopy83

Ja, mach´ das mal und gib den Riegeln mit dem Booster ordentlich Feuer. Auf Xtremesystems gab es glaube ich in einem Thread auch eine sehr gute Datenbank mit Referenzwerten der einzelnen Batches...vielleicht hilft Dir das weiter.

Das P4C800 Deluxe schwankt doch meines Wissens massiv in der Vcore und VDimm, oder? Vielleicht fällt die Spannung einfach unter einen Schwellenwert, der den Takt stabil halten würde (VDimm meine ich). Die Angaben hinsichtlich der Skalierung von TheMonky kann ich nämlich absolut bestätigen. Ohne übermäßig viel Saft in mit den BH5 nicht viel zu wollen.
 
Hallo,
Danke für den Tip mit der BH5 Database incl. der Produktionswochen... war sehr aufschlussreich der Thread bei XS...
(hier nochmal der Link http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=35598)

Meine sind in woche 11 hergestellt... sind aus dieser Woche auch 4 Ergebnisse eingetragen, 260-265MHz... allerdings bei astronomischen 3,8V oder so... das wäre mir zu dicke.

Ich kann mir also nun auch zu 1000% sicher sein, das es OLD BH5 sind und werde dann einfach mal anfangen zu testen, sobald es meine Zeit wieder zuläßt.

Wer will, kann gerne weiter über BH5 weiter plaudern.... ich schau gerne immer wieder rein :d
 
ROFL.... hab jetzt mal den Booster eingebaut und auf 3V eingestellt...
Normal mit 210 gebootet und dann Memtest im Windows angeschmissen und innerhalb von 2s hat er mir 38 Fehler ausgespuckt, die ich ja alle mit OK bestätigen muss. Als ich Memtest dann im Taskmanager gekillt habe, isser mit Bluescreen ausgestiegen.
Habe gerade ne Stunde CSS gezockt... rennt wie eh und je... Auqmark 2 läuft auch durch.... wer weiss was da nun schon wieder kaputt ist.

Werd mal mein Memtest mit der Bootdiskette rauskramen.

Das kann doch nicht normal sein, oder?
 
Hmm...das ist wirklich etwas komisch. Die Timings zu entschärfen bringt bei BH5 auch nicht allzu viel, denn was sie an Takt schaffen, packen sie auch mit schärfsten Timings.

Hast Du denn zwei Riegel oder vier? Ist zufällig PAT im BIOS aktiviert? Das könnte nämlich des Übels Quell sein, da PAT (könnte bei ASUS auch Game Accelerator heißen, oder so ähnlich) ziemlich genau ab der 210Mhz- Schwelle nicht mehr sauber arbeitet.
 
PAT ist an... hatte aber bei meinem P4 und FSB 240 nie Probleme damit...
Ich werd in Ruhe nochmal mit der Boot-Memtest Version testen.... wer weiss.... vielleicht macht das Windows Memtest ja auch Müll...
 
@Loopy83

echt merkwürdig, hab ja noch die gleiche BH5 wie du, die gingen problemlos über 220 mit 2,85v, mit 3,2v über 250 auf dasselbe Board wie deins Aktuell.
Auch im verbindung mit den PM. (PM System aufgelöst)
im moment laufen die auf ein Asus Av8 das auch ohne probleme.

haste mal überlegt die Riegel mal einzel zu testen, um zu sehen welche der beide hier im memtest schwächelt!
Könntest du dan problemlos die SPD datei vom schnelle auf den fehrlehafte überspielen.
Habe ich in der zwischenzeit auch oft gemacht.
Wie fährst du eigentlich 1:1/ 5:4
 
Ich würde es testweise trotzdem mal deaktivieren. Denn neben den schärferen Timings, die die BH5 ja eh schon über das manuelle Setting bekommen, wird auch der Speicherzugriff selbst beschleunigt und dies kann im Low- Latency- Bereich zu Problemen führen.

Die FSB 240 hattest Du ja bestimmt mit anderen Riegeln, oder? Oder hast Du exakt das gleiche Setting und nur die CPU gewechselt? Das ist mir gerade nicht ganz klar...
 
Teiler ist 1:1

Den Speicher hab ich mir extra für meinen Pentium M zugelegt. Davor waren es andere Riegel....

SPD neu beschreiben hab ich auch schon überlegt... werde ich wohl mal testen, welcher der beiden Riegel Ärger macht.

Ich werde mal euren Hinweisen nachgehen... mal sehen was bei raus kommt ;)
 
Kann mir jemand den Unterschied zwischen Memtest im Windows und das Bootmemtest erklären?
Das im Windows nur unused RAM getestet werden kann ist klar... aber das Bootmemtest Version 3.1 oder so findet nach ca. einer Stunde keine Fehler....
Das Windows Ding kriegt sich vor Fehlern aber nicht mehr ein.

Denke aber eher, ich kann der Bootversion trauen, da ich ja auch so keine Probleme habe... bis jetzt.

Ich werde mal weiter testen.

Besten Dank für eure Anteilnahme ;)


UPDATE:
Musste gerade für die 215MHz auf 3,1V gehen... bei 3,0V war er nicht mal SuperPI 1M Stable...

Was gibt es für Faktoren, die eine solche Spannungshungrigkeit bei BH5 Speicher verursachen?
Bei 3,1V machen die meisten FSB240.... kann mir nicht denken, dass die Speicher dann mit nur 0,2V mehr auf die 250FSB gehen sollen.

Werde den Verkäufer nochmal fragen, wie die Speicher bei ihm skaliert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
3,1v für 215 ist schon ungewöhnlich, meine haben für 220mhz nur 2,9 gebraucht (vielleicht sogar weniger, hab das nicht getestet).

dass der taktgewinn immer geringer wird pro vdimm-erhöhung ist ja bekannt, da verhält sich das ja ähnlich wie bei prozessoren. ich brauchte für die erhöhung von 250mhz auf 265mhz +0.2v!

ich hab mit dem bios-memtest gute erfahrungen gemacht; wie lange testest du mit dem bis du denkst "jup die laufen stabil"?
 
Memtest schmeisse ich nur an, wenn ich Probleme mit Bluescreens habe.

testen für die Stabilität mache ich so.
Booten => Everest Lesen Benchmark => SpuerPI 1M => Aquamark 3 => CSS Bench und dann ein wenig surfen hier und ein wenig zocken da. Wenn er dann so ein paar tage durchhält ohne Probleme versuche ich höher zu gehen.... zwischendurch lass ich immer das Prime von Jonny Lee (das mit den GO) laufen... 2mal immer so wie ich Zeit habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh