Ich kann das Testfazit nicht nachvollziehen. Die Kritik bzgl. der Lautstärke hätte mich beinahe davon abgehalten, diese Festplatte zu erwerben. Nun habe ich es trotzdem getan um die Festplatte hinsichtlich der Tauglichkeit in einem leisen NAS mit 12+ Disks zu testen: Zum einen ist sie preislich einfach sehr reizvoll -- für die 100€ Differenz im Vergleich zu Ironwolf Pro und anderen Modellen spart man viel Geld oder anders formuliert 6 weitere Festplatten. Auch technisch finde ich den 1GB großen Cache sehr interessant, da dieser von Haus aus mit einer Power-Loss-Protection abgesichert ist. D.h. da wird man bei ZFS und Co. keine Bauchschmerzen mehr haben müssen und kann den Platten-Cache eingeschaltet lassen (bei der Ultrastar DC HC590 scheinen sie ein ähnliches Features zu haben, was sie ArmorCache nennen; Das kann man ein- und ausschalten; Ausgeschaltet soll die Random Write Performance deutlich besser -- leider konnte ich das Modell bislang noch nicht testen um mir ein Bild davon zu machen, was das konkret in IOPS/Durchsatz ausmacht -- hier favorisiere ich aber erst einmal ein simples PLP wie von Toshiba angeboten, wo der Cache messbar hilft und man sich trotzdem keine Gedanken um Power-Loss machen muss).
Bei mir lag die Toshiba MG11ACA24TE nun neben einer Testbench flach auf einem Holztisch. Ich konnte keinerlei störende Geräusche wahrnehmen. Aus 1m Entfernung war die Festplatte nicht wahrnehmbar -- lediglich wenn CrystalDisk den RND4K Test macht bzw. HD Tune den Burst-Test durchführt, ist die Festplatte leise wahrnehmbar.
Die fachmännische Kontrolle Mittels Handauflegen bestätigte den Eindruck einer sehr laufruhigen Festplatte.
Das Vollschreiben Mittels badblocks hat 28 Stunden und 43 Minuten gedauert. Insgesamt, inkl. Lesen, hat der Test 3444m34 gedauert:
Anhang anzeigen 1132456
Insgeheim hatte ich schon darauf gehofft, dass man 1 Stunde pro TB veranschlagen könnte, dem ist aber nicht so. Gerade zum Ende, wie auch der HardwareLUXX Test Mittels HD Tune zeigt, brach auch bei mir die Transferrate auf ~120MB/s ein:
Anhang anzeigen 1132457
Ich bin jetzt tatsächlich hin und her gerissen, ob ich an der Stelle mich schon voll auf die Toshiba committen sollte oder auch noch die Ironwolf Pro, die laut Tests ja teilweise 10db leiser sein soll, doch noch zum Vergleich testen sollte. Auch die HC590 reizt mich, wobei diese laut Spezifikationen ja noch lautet als die Toshiba, welche nach meinem eigenen Test nicht als laut aufgefallen war, sein soll. Prinzipiell wollte ich das Array schon durchmischen aber ich frage mich, ob die anderen Modelle nicht zu sehr von den Performance-Charakteristika der Toshiba unterscheiden und damit die Performance runterziehen. wenn ich sie mit der Toshiba in VDEV-Spiegeln mische.
Hier sieht man die Toshiba unter Verwendung des Caches:
Anhang anzeigen 1132461
Zum Vergleich ohne Cache:
Anhang anzeigen 1132462