Threadripper 9970x Workstation

192 GB mit AM5 ist mir bisher nicht gelungen. Versucht hab ich es mit einem 7950X. Heute kommt mein MSI MAG X870 Tomahawk, mit dem gestern angekommenen 9700X werde ich das demnächst nochmal probieren. Ich hab 3 4x48GB Sets dafür hier - bin aber nicht optimistisch. Deshalb werde ich mich wohl mit 2x64GB begnügen - das Set kommt (hoffentlich) nächste Woche.

Bei 2 luftgekühlten Grakas hat man das Problem, dass die untere Graka ihre warme Abluft (zumindest teilweise) in die Obere bläst.

Ansonsten sollte man die Frage klären, ob die Performance der SSD überhaupt Einfluss hat. Bei mir mit Lc0 ist das nicht der Fall, da ist es egal, ob man SATA oder pcie Gen 4 hat - nur konventionelle HD geht nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
192GB ECC (die Kingston 5600er) mit AM5 / 9700X hab ich probiert. 4000mts mit Standardspannungs-Einstellungen ist bei mir möglich auf nem B650 Tuf Plus.
Ab 4200 mts wirft der y-cruncher Fehler.
Evtl. kann man an der Ram-Config noch was rumtweaken für mehr Ram-Takt (die 32er Kingston 5600er ECC module sind Hynix-A, die 48er ECC Hynix-M) aber dafür hab ich keine Zeit.

Ein Proart B650 hab ich auch hier, aber da läuft der Proxmox "produktiv" drauf; da will ich aktuell nicht dran experimentieren. Der hat derzeit 96GB (2x48 5600er Kingston ECC) @ 5800CL32-38-38 mit 1,17V.
 
@Trambahner
Danke
Mit Intel hab ich als stabiles Maximum mit 13900K 5600 bei192 GB (ohne ECC) geschafft. Mal sehen, was der neue AM5 Rechner schafft - hab eben einen ausgemusterten Threadripper 3990X geschlachtet um das Gehäuse zu nutzen.
 
Hier im Forum gibts ein paar Threads ums Thema Vollbestückung. u.a. von Dunkeltier... hat sich imho ins positive entwickelt mit den AGESA Updates.
 
Ich bin mir beim RAM nicht sicher.
Einerseits ist die Frage, ob man nicht 64er Module will, damit könnte man mit 2 Modulen 128gb schaffen, was ja schon mal ein Anfang wäre, und mit Taktreduzierung dann auf 256gb aufrüsten.
Ob das geht, naja, reddit sagt jein, aktuelles BIOS sollte es schon sein und es sollte eigentlich gehen, ohne Garantie.
Selber probiert hab ichs nicht. Wenn müsste man den RAM also zum Schluss kaufen (bzw. alles gleichzeitig) damit das mit den Rücksendung kein Problem ist, wenns nicht läuft. QVL kannst wsl. eher vergessen bei sowas.

Die 48er, die du rausgesucht hast, finde ich viel zu teuer:
Ich hätte da keine Bedenken cl36 statt cl30 zu nehmen, wenn sie 219€ statt 350€ pro Kit kosten, das sind immerhin 260€... klar, ein Tropfen auf dem heißen Stein bei 2x 5090 ...

Aber wenn du schon richtig ins Volle greifen magst, dann doch eher 64er Module, die sind in €/gb auch nicht teurer.
Die da haben z.B. ein "gutes" P/L (gerechnet auf die Menge RAM und die "gute CL"):
Lieferzeit ist halt meh.

5090: FE ist meh, wenn du die dünne Bauform nicht brauchst. Nimm was mitm Vapor-Chamber Kühler, kann über die Gainward z.B. nicht meckern. 5090 "musst" du imho eh nach Preis kaufen, wenn du da etwas "modelloffen" bist, gibts ab und zu Angebote, bei denen man doch gut was sparen kann (hab die Gainward z.B. für 2039 beim Alza bekommen, hätte von mir aus nie ne Gainward ausgegesucht).


Ich bin mir nicht sicher, ob das Gehäuse taugt.
Was muss/soll das Gehäuse können? Gewisse Maximalmaße wegen Aufstellung? Schalter / USB vorn, oben, ect.?

Du brauchst was, was im Bereich der Grakas richtig stark Airflow machen kann, damit du 2x 5090 Dauerlast wegbekommst...
Ich hatte mal 2x HD6970 im CF, sind knapp 500W, das war im Midi-Tower richtig übel zu kühlen, wenns etwas Last hatte... du hast ca. 1kW (je nach Powerlimit).
Du hast auch nix davon, wenn du "vorn / oben" Lüfter drin hast, weil der Luftzug da nicht über die Grakas geht, weisst du, wie ich meine?

Ich werd mal aus Neugier ein bissl schauen, was es so gibt, interessiert mich jetzt selbst.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag:

Ich fände ja den Enthoo Pro 2 Server Edition interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab meine beiden 4090 im Enthoo Pro II @ 24/7 verbaut.
Anfangs hatte ich noch die Seitenteile offen gelassen, aber dank der Staubentwicklung im Case hab ich die seit Jan/Feb geschlossen.

Wahrscheinlich fahren die 4090er nicht den kompletten Boost aus, aber das juckt mich weniger.
Verbaut ist da aber aktuell ein i5 12600K, kein Threadripper

Außerdem finde ich die GPU Stütze hilfreich, auch wenn man da immer irgendwas gebastelt bekommt
 

Anhänge

  • IMG_1737.jpg
    IMG_1737.jpg
    817,5 KB · Aufrufe: 11
FE ist halt die günstigste. Hab gutes über die MSI Suprim SOC gehört, kostet dann so 2600-2700.
Wenn ich mir das jetzt als Ryzen mit 1-2 5090 baue, würd ich mir das doch glatt an den Schreibtisch stellen, also so leise wie möglich wäre mir dann wieder irgendwie wichtiger als zuvor.
 
FE ist halt die günstigste. Hab gutes über die MSI Suprim SOC gehört, kostet dann so 2600-2700.
Geh auf Geizhals und richte dir ne Wunschliste ein mit den 5090 die in Frage kämen, und klick da täglich mal drauf aufs Bookmark (Deeplink).
Weiter kannst du Preisalarm einrichten per mail.

Zum Gehäuse, mein Gedankengang zur Lüfterbestückung, würde vorn/oben zu machen.
ff.jpg
Zusatzfrage, wie ist das mit den Seitenteil-Lüftern (an der Deckelseite, quasi bei den GPUs die 2 unteren), lassen sich diese mit 4090/5090 noch montieren von der Breite her?
Das wäre nämlich das allerbeste...

Vorn der 3x 120 Radiator rein
Oben 2-3x 120/140 raus
Hinten 1x 140 raus
Seitenteil 1-2x 120/140 rein (über den GPUs, wie auch immer sich das ausgeht), Luftfilter gibts so magnetsich zum "auflegen" außen... zwar nicht 10/10 Style-Points aber wayne wenn nötig.

Das sollte dann erträglich leise sein, ggf. Lüfter alle über Gehäuse-Temperatur steuern (solang die Lüfter der AiO ne gewisse Mindestdrehzahl haben sollte die auch bei der Mindestdrehzahl für 100% CPU Last ausreichen mit frischer Luft von außen, müsstest testen).

Unter ner gewissen Temp. könntest einen Teil der Lüfter auch anhalten auf 0 rpm.
 
Also oben die AIO der CPU auf exhaust, hinten exhaust und vorne intake
 
Bei meinem neuen Rechner sieht das so aus:
RB00046X.JPG

Das ist mit nur 1 5090 FE bei knapp unter 600W mit 4 lauten starken 2500 rpm Lüftern.
Die Graka erreicht schon auslassseitig 70° nach wenigen Minuten, bei knapp 500W sind es noch 62°.

9700X_17082025_23h19m09s.jpg
Ich gehe davon aus, dass 2 von den Grakas sehr schwieig wird.
Die 3090 FE und 4090 FE blasen einen Teil der heißen Luft direkt nach draußen, die 5090 FE bläst alles ins Gehäuse.

4x 48GB bei 6000 halte ich für nicht machbar mit AM5.
Tests mit 4 Modulen folgen demnächst.
 
Also oben die AIO der CPU auf exhaust, hinten exhaust und vorne intake
Ne, AiO auf Intake.
Die Graka erreicht schon auslassseitig 70° nach wenigen Minuten, bei knapp 500W sind es noch 62°.
70°C sind ja auch voll ok.
4x 48GB bei 6000 halte ich für nicht machbar mit AM5.
Wahrscheinlich nicht, mit aktuellem AGESA solls aber relativ gut in die Richtung gehen (also eher 5600 statt 4000).
 
Ne, AiO auf Intake.
Auf Intake und nach vorne montieren?

Ich denke 2x 5090 sollte schon gehen, aber ja es ist natürlich alles nicht ideal.

Eine Alternative wäre natürlich eine 5090 jetzt, und das ganze eher als enthusiast gaming PC argumentieren und falls man upgraden will eine 6000 Blackwell Blower dazu oder austauschen. Der Preispunkt ist natürlich absolut heftig.

Oder, man investiert gleich in eine einzelne Q-Max, dann sind wir aber bei 11k+ statt bei 5k mit einer 5090
 
Auf Intake und nach vorne montieren?
Also.
Radiator der AiO vorne ins Gehäuse, mit der Lüfter-Richtung von außen nach innen.

Der Hintergrund ist folgender:
Die Ryzen CPUs (alle keinen starken CPUs, auch Intel natürlich) haben einen schlechten Wärmeübergang, also eine große Temperaturdiffrenz Chip zu Kühlwasser. Je kühler das Kühlwasser, desto besser.
Die Wämemenge selbst, die sie abgeben, also wie stark die Luft beim Radiator erwärmt wird, ist aber nicht so hoch, also ist die "Luftvorwärmung" der Kühlluft der 5090er durch die CPU AiO nicht so groß und fast vernachlässigbar.

Anders rum würden 2 luftgekühlte 5090 so viel heiße Luft erzeugen, dass die CPU schon so warmes Kühlwasser abbekommt, dass sie kaum noch sinnvoll zu kühlen ist (das ist leider mein aktuelles Setup, muss ich mal umbauen).

(Früher (2000er Jahre usw.) hat man die Wakü eher am Exhaust oben montiert, weil die CPUs da viel mehr Wärme als die GPUs gemacht haben.)

Eine Alternative wäre natürlich eine 5090 jetzt, und das ganze eher als enthusiast gaming PC argumentieren und falls man upgraden will eine 6000 Blackwell Blower dazu oder austauschen. Der Preispunkt ist natürlich absolut heftig.
Naja auch da brauchst ein ordentliches Gehäuse, die Fragen stellen sich ja so nicht... außerdem brauchst die 6000 Blackwell eben als Blower und die ist auch wieder so ne Sache. Für "Dazu" brauchst eh auch das große Gehäuse.

Ich denk mal mit 1x 5090 starten und schauen, wohin der Weg geht, wird schon passen. Dazu könnte man auch mit 2x 64gb 6000er cl34 (oder so) starten, und Upgraden, wenn die 128gb nicht reichen (was ich mir fast nicht vorstellen kann).
 
Du meinst 4 32er Module? Jede Wette dass 2 64er schneller/besser laufen.
Imho machts keinen Unterschied ob das Modul nun 32, 48 oder 64gb hat, DualRank werden alle sein (und ist imho auch nicht wirklich ein Nachteil).
 
Ne, ich meinte eh 2x64er
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Oh mann, irgendwie ist das ganze wirklich nicht einfach. Das Lineup insgesamt ist schon irgendwie nie genau passend.

Jetzt bin ich vom Gefühl doch wieder beim Threadripper. Da wäre das Setup dann ca. 5k statt 2k (ohne GPU) dafür hätte ich schon mehr Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht?

Das B850 AI ist doch nett (wenn 2x 5090 reicht oder man bei Erfolg doch gleich ne Blackwell 6000 einsetzt).
9950X wird auch reichen.
2x64gb RAM werden erstmal ebenso reichen, ist ja kein Thema, kaufst 6000 und kannst später immer noch auf 4 Stück upgraden, 6000 haben ja auch Profile mit weniger Takt drin im EXPO/XMP, ist ja kein Problem (sonst kannst immer noch manuell tippen).

Tät mir da keinen Stress machen, kauf einfach alles in einem Zeitrahmen, in dem du den RAM testen kannst (was im übrigen mit der iGPU geht ohne Graka und irgend ner popeligen SSD die rumliegt).
 
Ja aber 128GB ist popelig, ich hätte schon gern mehr gehabt. Es fühlt sich halt alles limitiert an, und bei 2x64 muss man ja auch wieder Abstriche machen anscheinend.
Das Setup gibt mir irgendwie kaum Upgrade Möglichkeiten und muss fast voll ersetzt werden.

Ich sitz derzeit auf nem ca. etwas ähnlichen Setup, mit nem Ryzen 3950x, 64GB RAM und (dual) RTX 2080 TI. Und das ist fast nicht mehr zu gebrauchen wenn ich zb auf die 5090 upgraden möchte. RAM kann ich auch nicht erweitern, etc.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stimm es eigtl dass X3D weniger sensibel bzg. RAM sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimm es eigtl dass X3D weniger sensibel bzg. RAM sind?
Das bringt dir nix, zudem eh nur die Hälfte der Cores den X3D haben.
Hat mehr L3 Cache, insofern spart man sich manche Zugriffe zum RAM. Imho ist das für deine Workload aber relativ wayne.
Ich sitz derzeit auf nem ca. etwas ähnlichen Setup, mit nem Ryzen 3950x, 64GB RAM und (dual) RTX 2080 TI. Und das ist fast nicht mehr zu gebrauchen wenn ich zb auf die 5090 upgraden möchte. RAM kann ich auch nicht erweitern, etc.
Warum, 128gb sollten doch laufen? Hab 2x32 ECC am X570 und 4x 32gb ECC am B550.

PCIe 4.0 wird wsl. auch reichen, wenn du jetzt ein Mainboard hast, das 2x PCIe 4.0x8 kann (TaiChi oder so).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bist du dir sicher dass es stabil läuft? Reddit ist sich da irgendwie nicht so eins, finde aber generell wenig infos zu den 64er sticks
Nö, bin ich mir nicht.
Musst halt testen, aber warun solls nicht, wird schon.

Wenn du "Stabil" willst, dann landest bei ECC (bei der Menge dann eher RDIMM als UDIMM) mit JEDEC Takt und Timings (lahm im vgl.), zu entsprechenden Preisen.

Diese Consumer/Gamer-RAM sind alle "OC" Ware.
 
Warum, 128gb sollten doch laufen? Hab 2x32 ECC am X570 und 4x 32gb ECC am B550.

PCIe 4.0 wird wsl. auch reichen, wenn du jetzt ein Mainboard hast, das 2x PCIe 4.0x8 kann (TaiChi oder so).
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Hab ein X570 Aorus Pro

Ja, ich könnte natürlich das ein wenig aufpeppen, 5090 rein und gut is

Aber beim Gaming (solang ich es auch tue) werde ich Abstriche machen müssen, auch bei Productivity.
 
Na dann hol dir ein ordentliches Gehäuse dafür (wenn dus nicht hast) und mach mal ne 5090 rein... das ist schon ne andere Liga als 20er Karten.

Bei Bedarf ne 2.
Ob dir der RAM ausgeht wirst ja merken, 64gb sind schon mal ein guter Anfang, ob die CPU zu schwach ist wirst auch merken (zumindest Multithread ist der Zen 2 immer noch nicht so schlecht).

Tät da nicht lang fackeln, rein mit den GPUs (und Netzteil) und schauen, was passiert.
Gut beobachten und austesten und kaufen was Sinn macht.


Jetzt nach "Gefühl" nen Threadripper kaufen ist schon dämlich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh