HardwareRat
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.03.2014
- Beiträge
- 140
Hallo,
ich wollt mal nach n bisschen Kritik bzw. Hilfe fragen Denn ich hab ein Testsystem, aber ich möchte 2 daraus machen. Alles was ich schon hab, mach ich ein + davor und alles was ich kaufen möchte ein -
Kühlertestsystem (später vllcht auch Grafikkarten, Lüfter) :
+ i5 3570k
+ Gigabyte Z77 Board
+ 4GB Ram
- 650Watt Corsair RM
+ Crucial SSD
Gehäusetestsystem:
- pentium g3258
+ASRock H81m HDS
+ 4GB Ram
- irgend eine SSD (hab an die 40GB Intel 320 gedacht)
+ 500 Watt FSP Aurorum passiv
+ Sapphire R7 250 (Passiv)
+ Thermalright macho 120 (passiv)
Ich möchte 2 Systeme daraus machen, da das umbauen des einen Systems 1. ziemlich nervig ist und Zeit kostet und 2. mir schon 2 mal das Mainboard dabei kapputt gegangen ist (durch ab und anmontieren des Kühlers oder irgendwas anderes)
was haltet ihr vom corsair rm650? Das Netzteil könnte ich dann auch noch später verwenden wenn ich Grafikkarten mal teste. Ausserdem ist es semi passiv was ich für den lautstärketest gebrauchen kann, also ein aktiv Netzteil möchte ich nicht haben.
Hätte beim Pentium gedacht das ich ihn auf 4,2 ghz takte, das müsste dann genug wärme machen, das schmalere ASRock Mainboard ist ausserdem stabiler also biegt sich nicht so leicht
Noch eine frage, welche Einstellungen sollte ich beim Kühlertest im Bios vornehmen, also wegen Stromspartechniken oder anderem?
MfG
ich wollt mal nach n bisschen Kritik bzw. Hilfe fragen Denn ich hab ein Testsystem, aber ich möchte 2 daraus machen. Alles was ich schon hab, mach ich ein + davor und alles was ich kaufen möchte ein -
Kühlertestsystem (später vllcht auch Grafikkarten, Lüfter) :
+ i5 3570k
+ Gigabyte Z77 Board
+ 4GB Ram
- 650Watt Corsair RM
+ Crucial SSD
Gehäusetestsystem:
- pentium g3258
+ASRock H81m HDS
+ 4GB Ram
- irgend eine SSD (hab an die 40GB Intel 320 gedacht)
+ 500 Watt FSP Aurorum passiv
+ Sapphire R7 250 (Passiv)
+ Thermalright macho 120 (passiv)
Ich möchte 2 Systeme daraus machen, da das umbauen des einen Systems 1. ziemlich nervig ist und Zeit kostet und 2. mir schon 2 mal das Mainboard dabei kapputt gegangen ist (durch ab und anmontieren des Kühlers oder irgendwas anderes)
was haltet ihr vom corsair rm650? Das Netzteil könnte ich dann auch noch später verwenden wenn ich Grafikkarten mal teste. Ausserdem ist es semi passiv was ich für den lautstärketest gebrauchen kann, also ein aktiv Netzteil möchte ich nicht haben.
Hätte beim Pentium gedacht das ich ihn auf 4,2 ghz takte, das müsste dann genug wärme machen, das schmalere ASRock Mainboard ist ausserdem stabiler also biegt sich nicht so leicht
Noch eine frage, welche Einstellungen sollte ich beim Kühlertest im Bios vornehmen, also wegen Stromspartechniken oder anderem?
MfG