Testsysteme

HardwareRat

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2014
Beiträge
140
Hallo,

ich wollt mal nach n bisschen Kritik bzw. Hilfe fragen Denn ich hab ein Testsystem, aber ich möchte 2 daraus machen. Alles was ich schon hab, mach ich ein + davor und alles was ich kaufen möchte ein -

Kühlertestsystem (später vllcht auch Grafikkarten, Lüfter) :

+ i5 3570k
+ Gigabyte Z77 Board
+ 4GB Ram
- 650Watt Corsair RM
+ Crucial SSD

Gehäusetestsystem:

- pentium g3258
+ASRock H81m HDS
+ 4GB Ram
- irgend eine SSD (hab an die 40GB Intel 320 gedacht)
+ 500 Watt FSP Aurorum passiv
+ Sapphire R7 250 (Passiv)
+ Thermalright macho 120 (passiv)


Ich möchte 2 Systeme daraus machen, da das umbauen des einen Systems 1. ziemlich nervig ist und Zeit kostet und 2. mir schon 2 mal das Mainboard dabei kapputt gegangen ist (durch ab und anmontieren des Kühlers oder irgendwas anderes)

was haltet ihr vom corsair rm650? Das Netzteil könnte ich dann auch noch später verwenden wenn ich Grafikkarten mal teste. Ausserdem ist es semi passiv was ich für den lautstärketest gebrauchen kann, also ein aktiv Netzteil möchte ich nicht haben.

Hätte beim Pentium gedacht das ich ihn auf 4,2 ghz takte, das müsste dann genug wärme machen, das schmalere ASRock Mainboard ist ausserdem stabiler also biegt sich nicht so leicht

Noch eine frage, welche Einstellungen sollte ich beim Kühlertest im Bios vornehmen, also wegen Stromspartechniken oder anderem?

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
650W NT für was? Für ein Kühlertestsytem benötigt es keine Grafikkarte, da reicht ein 300W NT locker, selbst für maßloses OC der CPU. Ansonsten hast du ja keine relevanten Verbraucher am NT hängen. Da würde ich eher das passive FSP dran hängen um bei den Lautstärkemessungen keine weitere Geräuschquelle zu haben.
Alle Stromspartechniken müssen natürlich aus sein.

Für einen Gehäusetest mit Temperaturmessungen produziert das System viel zu wenig Abwärme. Selbst mit OC kommst du auf schlimmstenfalls 100W, die Grafikkarte ist ebenfalls nichts das wärme produziert. Damit zwingst du kein Gehäuse in die Knie, nicht mal kleine und sehr kompakte Gehäuse. Halte ich persönlich für relativ Witzlos.
Und so am Rande.. wie willst du den Pentium übertakten? Den Multi kannst du mit dem Board nicht einstellen, oder gibts da ein spezielles Bios? Ansonsten brauchst du da ein Z Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit h81 kann man übertakten, kein problem klick!. Das board hat 4 Phasen was für einen pentium geeignet ist bei 4,2ghz

es geht ja nicht darum ein Gehäuse "in die knie" zu zwingen sondern einen vergleich zu schaffen zwischen Gehäusen :)

Aber beim NT, wie gesagt, dann hätt ich eins das ich später mal für Grafikkartentests benutzen kann und das bei Kühlertests keine Geräusche macht (die semi passiven dinger gehen ja erst bei über 300 Watt an)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe du hast dir den ganzen Text auf 3DCenter durchgelesen. Eine Garantie, dass es mit diesem Board geht, gibt es nicht ;-)

Die Vergleichbarkeit muss aber insoweit gegeben sein, dass die Hardware so viel Wärme abgibt, damit man eine Vergleichbarkeit erschaffen kann. Bei der von dir gewählten Hardware wird nicht genug Wärme produziert um wirklich aufzuzeigen ob die Kühlung des Gehäuses effektiv ist oder nicht. Wie gesagt, ich halte das für völlig witzlos, so ein Test würde ich gar nicht erst lesen. Dann empfehle ich dir eher, dass du dich auf die Funktionalität des Gehäuses konzentrieren, da gibt es mehr als genug um Seitenweise zu schreiben und zu zeigen. Leider machen die meisten nur massenweise tolle Bilder und zeigen nicht mal die Hälfte der Funktionen oder Designfehler wirklich. Auch ein Grund warum 90% aller Usertests für den Popo sind.

Wenn du noch Grafikkarten testen willst, dann nimm das 650W NT. Für einzelne Grafikkarten überzogen, für das Testen von SLI Systemen mit OC aller Komponenten vielleicht zu wenig. Blödes Beispiel... 2x R9 290X samt OC CPU, dann bist du locker bei über 700W, eher 800W. Eine einzelne R9 290X samt OC bist du bei unter 550W. Musst du wissen.
 
findest du also wie hardwareluxx testet ist für die "katz"? Hatte mich ziemlich stark an sowas gehalten :) Hatte deswegen auch extra passive komponenten geholt das auch wirklich nur das Gehäuse arbeitet

Ich kann auch etwas mehr fürs Netzteil ausgeben aber ich denke für ein Testsystem reicht die RM serie von Corsair auch wenns technisch ned so super ist

aso nebenbei, die reviews wirds nur in videoform geben
 
Ich lese keine Gehäusetests mehr, ich schau mir die Produktbilder an und sehe was ich wissen muss/will. Es ist selten das ich nach einer bestimmten Information suche die man nicht auf Bildern sehen kann und die finde ich in der Regel nicht hier auf HWLuxx. Liegt aber an meiner beruflichen Laufbahn, dass mich persönlich Gehäusetests nicht mehr interessieren.
Gleich wie, du wolltest eine Meinung hören. Meine Meinung ist, dass es völlig Sinnfrei ist mit der genannten Hardware einen vernünftigen Gehäusetest zu machen der auch einen gewissen Wert hat. Rein bezogen auf Temperaturmessungen. Da würde ich eher eine günstige GTX 480 schießen (gibts grade für 70€ hier auf Luxx) und vielleicht noch ein AMD Phenom II System das man ebenfalls günstig schießen kann. Das heizt dann wenigsten in einen relevanten Bereich wo sich die Spreu vom Weizen trennen lässt. Und die Unterschiede bei den Messungen sind dann auch höher als nur 2-3°C die niemanden beeindrucken werden.

Ob du mehr oder weniger ausgibst. hängt davon ab ob du SLI/CF testen willst oder nicht und ob da OC gefragt ist. Ich bezweifle das du viele Möglichkeiten haben wirst von Herstellern 2 Karten zum testen zu bekommen zumal man diese so oder so zurück schicken muss. Ich selbst würde höchstens ein 550W NT holen. Willst du auch den Verbrauch messen? Wie willst du das anstellen? Gesamtes System? Nur Grafikkarte?
 
aber wegen den AMD Temperaturfühlern kann ich kein AMD System nehmen und bei Grafikkarten mit Lüftern erreicht man doch wegen der Lüfterkurve ehh immer eine bestimmte Temperatur
 
Lüfterdrehzahl kann man auf eine Drehzahl festsetzen. Bei den AMD CPUs hast du recht, da kann man ziemlich Pech haben. Trotzdem, irgendwas musst du dir überlegen. Eine CPU mit 125W TDP wäre ideal. Oder man sucht sich eine Kombination bei AMD die funktioniert. Nicht bei allen funktioniert der Sensor nicht oder nur fehlerhaft. Ich hätte dir gerne geholfen, allerdings hab ich mein altes AMD Set das korrekte Werte angezeigt hatte schon vor längerem entsorgt. Natürlich würde ich dir eher einen weiteren i5 3750k vorschlagen und diesen dann ein wenig Übertakten, aber das dürfte teuer werden.

ein ideales Testsystem ist nicht einfach zu finden, aber wenn du einmal - gut überlegt - ein gutes System hast, bekommst du gute Werte was deine Zuschauer auch würdigen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh