Eine kleine Anmerkung:
Könnte der Abfall der Schreibrate nach etwa 50% Kapazität die selben Gründe haben wie bei der Vertex 4? Soweit ich weiß liegt das bei der doch am Storage Mode.
Angeblich (wird zumindest u.a. auf xtremesystems.org so spekuliert) beschreibt OCZ den Flashspeicher bei der Vertex 4 (und anscheinend zumindest bei manchen FWs auch bei der Vector) zuerst so als ob es eine SLC-SSD wäre (also nur 2 Zustände pro Zelle).
Sobald man aber die 50%-Marke an Speicherverbrauch überschreitet reicht der Speicherplatz im "SLC-Modus" nicht mehr. An dem Punkt muss der Controller dann (zumindest teilweise) die Daten aus den Zellen auslesen und im normalen MLC-Verfahren wieder zurückschreiben. Wenn während dieser Zeit weitergebencht wird bricht die Leistung natürlich ein (und dabei vor allem die Schreibleistung, da für neue Daten erstmal Platz geschaffen werden muss). Wenn der Controller mit dem Umscheffeln fertig ist, arbeitet die SSD jedoch wieder schnell.
Das selbe Verhalten zeigt sich bei der Vertex 4 dann auch nochmal bei 75% Speichernutzung, wenn man zuvor 50% auf die SSD geschrieben hat und ihr dann Zeit gegeben hat sich zu erholen. Anscheinend werden dort die danach geschriebenen Daten wieder im SLC-Verfahren geschrieben bis abermals der Platz ausgeht. Ob das bei der Vector genauso ist müsste man testen.
Mir erschließt sich ehrlich gesagt der Sinn der ganzen Aktion aber noch nicht. Der Performance-Modus und der Storage-Modus (so die offiziellen Namen von OCZ die SLC und MLC vermeiden) scheinen abgesehen von der Übergangsphase praktisch gleich schnell zu sein. Auch die Schreibzyklen des NANDs kann man dadurch nicht wirklich erhöhen (der NAND muss ja weiterhin als MLC lesbar bleiben für den Fall dass der User mehr Daten draufpacken will als im Performance-Modus möglich sind), und beim Wechsel zwischen den beiden Modi müssen sogar erstmal 'ne Menge Daten nochmals geschrieben werden. Worin liegt also der Vorteil dieses doch recht komplexen Verfahrens, falls es denn wirklich so benutzt wird?
Bin allerdings gespannt wie sich die Technologie bei PCIe-SSDs oder TLC-SSDs machen würde.
€: Soweit ich weiß nutzt die Neutron GTX Toggle-Nand und die normale Neutron sync Nand (siehe z.b.
http://thessdreview.com/our-reviews...w-link-a-media-controller-pulls-no-punches/2/)